Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Indian Motorcycle Chief Dark Horse 2019 Betriebsanleitung Seite 186

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INDEX
Schmieren des Seilzugs der
mechanischen Kupplung. . . . . . . . . . . . . . . 116
Schmieren des Seitenständers. . . . . . . . . 115
SCHMIERMITTEL UND
FLÜSSIGKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Schmutz- und Staubeinwirkung . . . . . . . 156
Schutzkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Schwinge/Hinterachsprüfung. . . . . . . . . . 110
Seitenständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Seitenverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Serviceinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sichere Fahrtechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bitte halten Sie diese allgemeinen
sicheren Fahrtechniken ein . . . . . 10-11
Mit dem Fahren eines Motorrads sind
bestimmte Risiken verbunden . . . . . . . 9
Sicherheit bei Wartungsarbeiten . . . . . . 89
Sicherheit im Umgang mit
Kraftstoff und Abgasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheits- und Hinweisaufkleber. . . . 20
Sicherheitsregeln für die
elektrische Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Sicherheitssymbole und
Signalwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Sitzausbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Sitzeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sitzheizungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
(Soft-)Heckkoffer, Ausbau. . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sonneneinstrahlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Soziustrittbrettstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Speichenräder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Spiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
184
Spiel des mechanischen
Kupplungshebels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Spureinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Standard-Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Stoßdämpfer-Luftdruck
(Fahrhöhe) einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Stoßdämpfer-
Luftdruckeinstellung . . . . . . . . . . . . . 107, 109
Streckenkilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
T
Tankdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161-166
Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Transportieren des Motorrads . . . . . . . . . . 18
U
Überprüfen des
Hinterradbremsbelags . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Überprüfung des
Vorderradbremsbelags . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
V
Veränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vorbereiten des
Einlagerungsortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Vorderrad-Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . 119
Vorderradbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Vorderradeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Vorsichtshinweise für den
Umgang mit Bremsflüssigkeit . . . . . . . . 117
Vorspannungsprüfung des
Hinterradstoßdämpfers . . . . . . . . . . . . . . . . 105
W
Wartung
Routinewartungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . 91
Wartung während der
Einlagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Wartungsmaßnahmen am Ende
der Einfahrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Wartungsmaßnahmen, große. . . . . . . . . . . 90
Wartungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Waschen des Motorrads . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Wiederinbetriebnahme nach der
Einlagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Z
Zubehör
Verwendung von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Zulässiges Gesamtgewicht. . . . . . . . . . . . . . . 18
Zulässiges Gesamtgewicht
(GVWR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zündkerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Zusatzscheinwerferschalter . . . . . . . . . . . . . 32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis