Gebrauchsanweisung LITTY 4all & 4you
ebenheiten und Kanten können durch Ankip-
pen überwunden werden. Das Fahren auf den
beiden Antriebsrädern (Kippeln) lässt sich so
erlernen. Das nach hinten Kippen muss bei
ungeübten Rollstuhlnutzern durch Kippstützen
verhindert werden.
Ein Versetzen des Sitz- und Rückensystems
nach vorne wirkt zwar der Kippgefahr entge-
gen, erschwert jedoch auch das Drehen, Len-
ken und Ankippen des Produkts.
Die Einstellung des Kipppunktes sollte auf
jeden Fall entsprechend den individuellen Be-
dürfnissen und dem Können des Rollstuhlnut-
zers gewählt werden, so dass ein sicheres
Fahren gewährleistet ist.
Die Anpassung des Kipppunktes kann durch
die Verstellung an Sitzplatte und Rückenschale
erreicht werden. Beschreibungen dazu finden
Sie in den Kapiteln 17.1 und 17.2.
Extreme Einstellungen, wie ein weit hin-
ten montiertes Sitz- und Rückensystem, sind
nur für geübte Rollstuhlnutzer zulässig, die
beim Fahren eine aktive Gewichtsverlagerung
nach vorne vornehmen können.
Um die Gefahr des nach hinten Kippens
zu minimieren, wird - auch bei kippsicheren
Einstellungen - die Verwendung von Kippstüt-
zen empfohlen.
17.5 Anpassung des Kleiderschutzes
an den Radlauf
Nach Verstellung der Antriebsradposition oder
Anbringung einer anderen Bereifung auf den
Antriebsrädern ist gegebenenfalls eine Anpas-
sung der Kleiderschutzposition an den Radlauf
notwendig. Der Abstand zwischen Bereifung
und Kleiderschutz sollte zwischen 5 und 8 mm
betragen, um ein Einklemmen der Finger, das
Schleifen der Bereifung am Kleiderschutz und
die Behinderung beim Griff nach dem Greifring
zu vermeiden.
Beim LITTY 4you gibt es in diesem Bereich
keine Verstellmöglichkeiten.
Beim LITTY 4all sind im unteren Teil des Klei-
derschutzes Bohrungen zur Anpassung des
Kleiderschutzes an den Radlauf vorhanden.
SW 4 mm
SW 3 mm
Abbildung 21: Bohrungen zur Anpassung des Klei-
derschutzes an den Radlauf
Zur Verstellung nehmen Sie zuerst die An-
triebsräder ab. Drehen Sie dann die drei M6
Befestigungsschrauben (SW 4 mm) und zwei
M5 Befestigungsschrauben (SW 3 mm) pro
Seite aus dem Kleiderschutz heraus (Abb. 21).
Positionieren Sie nun die entsprechenden
Bohrungen des Kleiderschutzes auf dem
Rahmenverbinder und dem Achsrohr. Ziehen
Sie dann die drei M6 Befestigungsschrauben
(SW 4 mm) und zwei M5 Befestigungsschrau-
ben (SW 3 mm) pro Seite mit 11 Nm und 6 Nm
an und sichern Sie diese mit Schraubensiche-
rung.
Abbildung 22: Rahmenverbinder am Kleiderschutz
17.6 Anpassung der Sitzbreite
Zur Verbreiterung des Produkts können Ver-
breiterungssätze bestellt werden, die aus
Achsrohr, Sitzplatte, ggf. Rückenschale und
Rückenquerbügel oder Querrohr für Schiebe-
griffhalter sowie ggf. Fußbrettarme und Fuß-
SW 3 mm
Rahmenverbinder
18