Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teufel MakStride Gebrauchsanweisung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FR
EN
DE
MakStride
Aufbauoptimierungen im Zusammenspiel
der folgenden Komponenten:
• Berücksichtigung der geeigneten
Kategorie des Fußes für den
Anwender
• Die Position des Fußes in A-P in
Relation zum Prothesenschaft
• Verstärkte / verringerte Dorsi-
Plantar-flexion
Aufbauoptimierungen (für Fußmo-
delle BQ.MX1, BQ.MX3, BQ.MX4)
• Ausgangssituation: Fersenauftritt
als zu weich empfunden
- Prothesenträger empfindet ein
„Durchschlagen" des Fußes beim
Fersenauftritt, oder
- Prothesenträger bekommt eine
Tendenz zu Hyperextension, oder
- Prothesenträger empfindet den
Auftritt in der mittleren Standphase
wie einen Schritt in ein „Loch"
• Lösung durch Aufbauoptimierung:
- Schaft nach anterior verschieben,
im Verhältnis zum Fuß
DE-10
Gebrauchsanweisung
• Ausgangssituation: Fersenauftritt
als zu steif empfunden
- Prothesenträger empfindet die
Bewegung von Fersenauftritt zu
Zehenablösung als zu schnell, oder
- Prothesenträger empfindet eine zu
geringe Kontrolle beim Fersenauf-
tritt, oder
- Prothesenträger empfindet eine zu
geringe Energierückgabe, oder
- Prothesenträger empfindet am dista-
len Tibia-Ende erhöhte Druckspitzen
• Lösung durch Aufbauoptimierung:
- Schaft nach posterior verschieben,
im Verhältnis zum Fuß
- Sollte dies nicht ausreichen, muss
ggf. ein Calf Shank geringerer Kate-
gorie (Steifigkeit) eingesetzt werden
• Ausgangssituation: Zehenfeder
als zu weich empfunden
- Prothesenträger spürt keine Energie-
rückgabe bei Zehenablösung, oder
- Prothesenträger empfindet ein
„nach vorn fallen" nach der mittleren
Standphase, oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis