Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Der Temperaturdifferenz Der Sole - CTC EcoPart i425 Pro Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoPart i425 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sole
Die Sole zirkuliert in einem geschlossenen System. Die Flüssigkeit besteht
aus einem Wasser -Frostschutzmittel-Gemisch. Sentinel R500 und
R500C werden für den Solekreislauf empfohlen. Das Glykol wird in einer
Konzentration von ca. 30% gemischt; dies entspricht der Brandschutzklasse
B2 und einem Gefrierpunkt von ca. -15°C.
Es wird pro Meter Kollektorschlauch ca. 1 Liter 30 %ige Sole/Glykol bei
einem Durchmesser von 40 mm benötigt.
Luftblasen
Achten Sie darauf, dass die Kollektorschläuche steigend zur Wärmepumpe
verlaufen, damit keine Luftblasen entstehen. Ist dies nicht realisierbar,
muss die Möglichkeit bestehen, das System an den hohen Punkten zu
entlüften. Die Füllpumpe hat mit geringeren lokalen Höhenunterschieden im
Allgemeinen keine Probleme.
Prüfen der Temperaturdifferenz der Sole
Vergewissern Sie sich regelmäßig bei laufender Wärmepumpe, dass der
Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf der Soleleitung nicht
zu groß ist. Sollte ein großer Temperaturunterschied bestehen, kann eine
Ursache dafür Luft im System oder ein blockierter Filter sein. In diesem Fall
löst die Pumpe eine Störung aus.
Die werkseitige Alarmeinstellung beträgt 7 °C. Bei laufendem Kompressor
sind jedoch 9 °C in den ersten 72 Stunden zulässig, da Mikroblasen im
System den Solefluss vermindern können.
24
CTC EcoPart i425-i435 Pro

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis