Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung
CTC EcoPart Pro/Basic
Modell i425-i435 / 425-435
Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung.
Für späteren Gebrauch aufbewahren.
Vor Gebrauch sorgfältig lesen.
162 606 23-4 CR00997 2025-04-22

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CTC EcoPart Pro i425

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung CTC EcoPart Pro/Basic Modell i425-i435 / 425-435 Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. Für späteren Gebrauch aufbewahren. Vor Gebrauch sorgfältig lesen. 162 606 23-4 CR00997 2025-04-22...
  • Seite 2 10.3 Serienschaltung von Wärmepumpen ........27 10.4 Anschließen des Steuersystems ..........30 Wichtig – nicht vergessen! ..........6 10.5 Schaltplan für CTC i425-i435 Pro 400V 3N~ ......36 Sicherheitshinweise .............7 10.6 Schaltplan, unteren Kühlmodul 400V 3N~ L2 ....... 37 10.7 Schaltplan, oberen Kühlmodul 400V 3N~ L3 ......38 Einleitung ................8...
  • Seite 3 Ausbau des Kältemoduls • Arbeiten am Kältekreislauf des Produkts dürfen nur von befugtem Personal durchgeführt werden. • Vor allen Arbeiten an dem Gerät muss der Sicherheitsschalter ausgeschaltet werden. Trennen Sie den Stromversorgungsstecker Befestigen Sie die beiden Traggriffe und die Schläuche des Kältemoduls. an der unteren Kante des Kältemoduls.
  • Seite 4 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen! Die komplette Wärmepumpe für Fels, Boden oder See Die CTC EcoPart i425-i435 ist eine Wärmepumpe, die Wärme aus der Erde oder dem Wasser abführt und in einen bestehenden Heizkreis im Haus einspeist. Die Wärmepumpe ist für gewerblichen Zwecke vorgesehen und kann gemäß...
  • Seite 5 Menüs/Steuerfunktionen für das gewählte System. † Installations- und Wartungshandbuch an den Kunden ausgehändigt. † Überprüfen und Befüllen, Heizkreis. † Informationen über Feineinstellungen. † Störungshinweise. † Funktionsprüfung der montierten Sicherheitsventile. Registrieren Sie Ihr Installationszertifikat unter ctc-heating.com. † † Informationen zum Fehlerberichterstattungsverfahren. ___________________________________________________________ ______________________________________________________________ Datum/Kunde Datum/Installateur...
  • Seite 6 Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen zwischen Wärmepumpe und Heizkreis korrekt bemessen sind. • Registrieren Sie Ihr Produkt für Garantie- und Versicherungszwecke auf unserer Webseite: https://www.ctc-heating.com/customer-service#warranty-registration Bei Kontaktaufnahme zu CTC werden CTC EcoPart 425-435 CTC EcoPart i425 Pro-i435 Pro immer folgende Angaben benötigt: Die 12-stellige Seriennummer •...
  • Seite 7 Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Ohne Aufsicht darf die Reinigung und Wartung nicht von Kindern durchgeführt werden. Falls diese Anweisungen bei Installation, Betrieb und Wartung nicht beachtet werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber CTC.
  • Seite 8 Einleitung Diese Wärmepumpe ist in zahlreichen Versionen mit verschiedenen Steuersystemen verfügbar. • Die CTC EcoPart i425-i435 Pro verfügt über eine integrierte Einheit CTC EcoLogic L/M zur Steuerung der Wärmepumpen und des Heizkreises im Gebäude. • Die CTC EcoPart 425-435 verfügt standardmäßig über zwei CTC Basic Display-Einheiten.
  • Seite 9 Technische Daten Tabelle 400V 3N~ 400V 3N~ Elektrische Daten CTC EcoPart i425 Pro CTC EcoPart i430 Pro KM417EP 2xLEP KM408EP 2xLEP KM417EP 2xLEP KM412EP 2xLEP Betriebssystem CTC EcoLogic Pro CTC EcoLogic Pro Nennleistung 15.4 17.0 Nennstrom 22.2 24.6 Schutzart (IP)
  • Seite 10 Abmessungen (Tiefe x Breite x Höhe) 673 x 596 x 1760 Heat pump Keymark Cert. NO. 012-068 012-071 Keine jährliche Prüfung auf Kältemittelleckagen erforderlich 400V 3N~ Elektrische Daten CTC EcoPart i435 Pro KM417EP 2xLEP KM417EP 2xLEP Betriebssystem CTC EcoLogic Pro Nennleistung 19.4 Nennstrom...
  • Seite 11 673 x 596 x 1760 Heat pump Keymark Cert. NO. 012-072 Keine jährliche Prüfung auf Kältemittelleckagen erforderlich Tabelle 230V 1N~ 230V 1N~ Elektrische Daten CTC EcoPart i425 Pro CTC EcoPart i430 Pro KM414EP 2xLEP KM410EP 2xLEP KM14EP 2xLEP KM414EP 2xLEP Betriebssystem...
  • Seite 12 230V 1N~ Betriebsdaten für Wärmepumpe Leistung bei -5/45 11.77 8.07 11.77 11.77 @ -5/45 3.18 3.15 3.18 3.18 Leistung bei 0/35 0/45 0/55 14.47 | 13.93 |13.40 9.97 | 9.55 | 9.28 14.47 | 13.93 |13.40 14.47 | 13.93 |13.40 @ 0/35 0/45 0/55 4.54 | 3.64 | 2.95 4.60 | 3.68 | 2.98...
  • Seite 13 Hochdruckpressostat Kompressor Auslassfühler Wartungsanschluss Wärmeträgerpumpe Niedrigenergie Kondensatorfühler ein Entleerungsventil warme Seite/ Wasser Durchführung für Kommunikation (verdeckt) CTC Basic Display (nur Standardversion der CTC EcoPart) Hochdruckfühler Trockenfilter Solepumpe Niedrigenergie Niederdruckfühler Solefühler aus Expansionsventil Entleerungsventil kalte Seite/ Sole Kondensatorfühler aus Solefühler ein Wärmeträger ein Ø28 (zur WP)
  • Seite 14 Maßzeichnung Erforderlig reshöjd 1855mm Erforderlig reshöjd 1855mm Vergessen Sie nicht, vor dem Gerät einen Arbeitsbereich von mindestens 1 m freizulassen. Reservdelsstruktur: 586 Reservdels Distr till/Antal Distr till/Antal Ytjämnhet RA Ytjämnhet RA Skala Skala 1:20 1:20 Om ej annat angives gäller ovanståen Om ej annat angives Material Material...
  • Seite 15 Kompressor 11. Hochdruckpressostat 17. Steuerung Expansionsventil Expansionsventil (elektronisch) 12. Temperatur Sauggas Betriebsbereich Aufgrund der druckgesteuerten Bedienung der CTC EcoPart können Soletemperatur (B) und Wärmeträgertemperatur (H) sofern möglich automatisch erhöht werden. Betriebszustand: B temp./H temp. °C -5 / 25 20 / 25...
  • Seite 16 Lieferung komplett ist und mit der nachstehenden Liste übereinstimmt. Lieferumfang: Versorgungskabel: 3x400V = 1 Stk 1x230V = 2 Stk CTC EcoPart i425-i435 Pro (mit CTC EcoLogic L): • 1 x Sicherheitsventil ½" 3 bar • 1 x Raumsensor •...
  • Seite 17 CTC EcoPart 425-435 (mit CTC Basic Display-Einheiten): • 1 x Sicherheitsventil ½" 3 bar • 4 x Rückschlagventile 1¼" 4 x Schmutzfilter 1¼" • • 4 x Gummidurchführung D=60 • 4 x Randleisten 186 mm • 2 x Randleisten 700 mm •...
  • Seite 18 Wärmeträgerseite Schließen Sie die Wärmepumpe mit einer Leitung von mindestens Ø35 mm Die Abzweigleitungen an, damit sie dann an eine Sammelleitung angeschlossen werden kann. Das Rückschlagventil und der Schmutzfilter sind 1¼". Der Durchmesser der müssen unbedingt Sammelleitung ist abhängig von der Installation. identisch sein, damit in beiden Leitungen Verlegen Sie die Rohrleitungen so, dass keine Stelle höher liegt, damit sich...
  • Seite 19 Kreislaufpumpen, Wärmeträgerseite Im Lieferumfang der Wärmepumpe sind zwei Niedrigenergiepumpen (LEPs) enthalten. Dabei handelt es sich um ab Werk installierte Niedrigenergieladepumpen. Umwälzpumpe 8kW 25/70-130 Produkt-Nr. 587477 303 Umwälzpumpe 10-12kW 25/80-130 Produkt-Nr. 587477 302 Umwälzpumpe 14-17kW 25/85-130 Produkt-Nr. 587477 301 8.4.1 25/70-130 Pumpenkennlinie...
  • Seite 20 8.4.2 25/80-130 Pumpenkennlinie 8.4.3 25/85-130 Pumpenkennlinie...
  • Seite 21 Solesystem Das Solesystem muss von einem qualifizierten Fachmann entsprechend den Es wird empfohlen, die Installationshinweise des geltenden Vorschriften und Einbaurichtlinien montiert und angeschlossen werden. örtlichen Fachverbands der Wärmepumpenbranche zu Die Kollektorschläuche müssen vor dem Anschließen sorgfältig gespült befolgen. werden. Es ist darauf zu achten, dass keinerlei Schmutz eingedrungen ist. Die Schutzkappen dürfen nicht abgenommen werden, wenn Arbeiten an den Schläuchen vorgenommen werden.
  • Seite 22 Ausdehnungsgefäß/Niveaugefäß Mischgefäß Befüllungsbausatz Solepumpe Absperrventil Verdampfer CTC-Filter Sicherheitsventil 3 bar Externe Füllpumpe Ventile Um die Wartung der Kompressoreinheit zu vereinfachen, muss sowohl der Vorlauf als auch der Rücklauf mit Absperrventilen versehen werden. Bringen Sie die Füll- und Entleerungseinheit an, damit der Solekreis später befüllt und entlüftet werden kann.
  • Seite 23 Schließen Sie nun das Ventil (98a), während die Füllpumpe weiter läuft. Die Füllpumpe (101) setzt nun das System unter Druck. Schließen Sie nun das andere Ventil (98b) und schalten Sie die Füllpumpe aus. Wenn der Füllstand im Ausdehnungsgefäß zu niedrig ist, schließen Sie die Ventile (98c) und (98d).
  • Seite 24 Solepumpe Die Umwälzpumpen in CTCs Produkten haben die Energieeffizienzklasse A. 25/125-180 PWM, 1x230V, 50/60Hz, 12kW [kPa] ≤ Q [m³/h] Q [l/s] Q [m³/h]...
  • Seite 25 Elektrofachmann vorgenommen werden. Die Verkabelung muss gemäß den geltenden Bestimmungen erfolgen. • Die CTC EcoPart 3x400V ist an einem Netz mit 400V, 3N~, 50Hz und einer Schutzerde anzuschließen. • Die CTC EcoPart 1x230V ist an ein Netz mit 230V, 1N~, 50Hz und Schutzerde anzuschließen.
  • Seite 26 Alle Wärmepumpen sind werksseitig als A1 – unteres Kältemodul und A2 – oberes Kältemodul adressiert. Informationen zur Änderung der Adressierung Beide Modelle sind werksseitig wie oben (z. B. A2 zu A3) finden Sie in der Anleitung des CTC Basic Display. beschrieben adressiert. 10.1 CTC EcoPart i425-i435 Pro Die Pro-Version ist mit CTC EcoLogic L zur Steuerung von bis zu 5 Produkten (10 Kühlmodule) ausgestattet.
  • Seite 27 10.2 CTC EcoPart 425-435 Die CTC EcoPart 425-435 verfügt über zwei hinter der Frontplatte montierte CTC Basic Display-Einheiten. Die Displays dienen zur Adressierung der Kühlmodule, wenn mehr als 1 Produkt (2 Kühlmodule) in Reihe angeschlossen werden, z. B. A2 bis A4 und A1 bis A3 etc.
  • Seite 28 Moduls in der Position ON befindet. Werksseitige Einstellung des Abschlusses Mit dem DIP-Schalter 1 wird eingestellt, ob ein CTC Basic Display angeschlossen ist. Daher befindet er sich in der Pro-Version der Wärmepumpe in der Position OFF und in der Standardversion in der Position ON.
  • Seite 29 Sc B A G B A G Versichern Sie sich, dass sich der DIP- Schalter 2 der letzten Wärmepumpe in der Serienschaltung in der Position ON befindet (Abschluss). Positionen der DIP-Schalter im Beispiel Kältemodul DIP-Schalter 1 aktiviert das CTC Basic Display. DIP-Schalter 2 Abschluss...
  • Seite 30 RJ-12 RJ-45 1. System vom Strom getrennt. 2. Die Steuerung (EcoLogic Pro oder EcoZenith i555 Pro) sowie CTC EcoPart 600M, die als Wärmepumpe 2 (WP2) zu nummerieren ist, einschalten. 3. Etwa 2 Minuten warten. 4. Gehen Sie zu „Fachmann/Service/Adresse einstellen“.
  • Seite 31 5. Die Wärmepumpe ist jetzt nummeriert (WP2). Wenn Sie OK drücken, verschwindet (WP1 und WP3)* und die Zeile „Aktuelle Adresse/Neue Adresse“ wird dunkel. *In diesem Beispiel heißt die Wärmepumpe WP1, was der Werkseinstellung entspricht. Wurde die Wärmepumpe jedoch schon neu nummeriert, muss stattdessen die neue Nummer gewählt werden.
  • Seite 32 Wenn alle Wärmepumpen nummeriert und aktiviert sind, sollten auf dem Display erscheinen, wenn das Wärmepumpensymbol im Menü „Betriebsinfo“ gedrückt wird. Wenn keine Wärmepumpe im Menü auftaucht (Kommunikation mit der Wärmepumpe gescheitert), kann dies daran liegen, dass sie nicht wie oben beschrieben nummeriert wurde.
  • Seite 33 10.4.4 Nummerierung CTC EcoPart als A2 Dies gilt für ältere Steuerelemente mit 2 Anschlüssen auf der Rückseite des Displays. 1 RJ-45 und 1 RJ-12 für den CTC EcoZenith i550 Pro und CTC EcoLogic Pro/Family RJ-12 RJ-45 1. System vom Strom getrennt.
  • Seite 34 6. Die Wärmepumpe ist jetzt nummeriert (A2). 7. Nummerierung der anderen Wärmepumpen: Das Steuergerät und die nächste Wärmepumpe, die als Wärmepumpe 3 (A3) bezeichnet werden soll, einschalten. 8. Etwa 2 Minuten warten, bis die Wärmepumpe in den Betrieb Betriebsdaten erscheint. °C °C °C...
  • Seite 35 11. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Wärmepumpen, die nummeriert werden müssen. Wenn alle Wärmepumpen nummeriert und aktiviert sind, sollten auf dem Display erscheinen, wenn das Wärmepumpensymbol im Menü „Betriebsinfo“ gedrückt wird. Wenn keine Wärmepumpe im Menü auftaucht (Kommunikation mit der Wärmepumpe gescheitert), kann dies daran liegen, dass sie nicht wie oben beschrieben nummeriert wurde.
  • Seite 36 10.5 Schaltplan für CTC i425-i435 Pro 400V 3N~ 587053...
  • Seite 37 10.6 Schaltplan, unteren Kühlmodul 400V 3N~ L2 Ω Ω Ω Ω Ω Ω Ω Ω Ω Bei Produkten mit S/N bis einschließlich 7301-2135-0494 ist die Pumpe G20 an L1 angeschlossen. 589507...
  • Seite 38 10.7 Schaltplan, oberen Kühlmodul 400V 3N~ L3 Ω Ω Ω Ω Ω Ω Ω Ω Ω Bei Produkten mit S/N bis einschließlich 7301-2135-0494 ist die Pumpe G20 an L1 angeschlossen. 589506...
  • Seite 39 10.8 Stromversorgung und Kommunikation 400V 3N~ CTC EcoPart 425-435 586970...
  • Seite 40 10.9 Schaltplan CTC EcoPart i425-i430 Pro 230V 1N~ 587056...
  • Seite 41 10.10 Schaltplan Kühlmodul 230V 1N~ 586661...
  • Seite 42 10.11 Stromversorgung und Kommunikation 230V 1N~ CTC EcoPart 425-430 586971...
  • Seite 43 X5: 2 Ladepumpe, Ladung in Erdsonde G31* X6: 8 Phase X6: 10 X6: 11 Ladepumpe, Wärmetauscher Solarfühler G32* X5: 3 PWM+ X5: 4 Umwälzpumpe, WW G40* X6: 1 Phase X6: 2 X6: 3 * Gilt, wenn das CTC-Erweiterungszubehör installiert wurde.
  • Seite 44 Y62* 3-Wege-Ventil, Kühlung Aktiv X6: 8 Reläutgång X6: 11 X6: 9 Phase Vorlauffühler 1 Vorlauffühler 2 Vorlauffühler 3 X3: 13 X3: 14 Vorlauffühler 4 X2: 7 X2: 8 * Gilt, wenn das CTC-Erweiterungszubehör installiert wurde. **Anschluss gemäß Beschreibung der Fernsteuerungsfunktionen...
  • Seite 45 Fühler, Pufferspeicher Kühlung Aktiv X3:17 X3:18 Fühler, Rücklauf Kühlung Aktiv X3:11 X3:12 B103 Stromfühler Common Wärmepumpe 1 Wärmepumpe 2 Wärmepumpe 3 Wärmepumpe 4 Wärmepumpe 5 Wärmepumpe 6 Wärmepumpe 7 Wärmepumpe 8 Wärmepumpe 9 WP10 Wärmepumpe 10 * Gilt, wenn das CTC-Erweiterungszubehör installiert wurde.
  • Seite 46 10.13 Anschlusstabelle, Kühlmodul In dieser Tabelle sind die Anschlüsse an der WP-Steuerplatine A5 (im Kühlmodul) aufgeführt, siehe Schaltplan. Option Platine Reihenklemme Leiter Anschluss Bezeichnung Warmstart-Platine mit Motorschutz und RT-/TX- RT+/TX+ Schützfunktion Heißgasfühler J4: U7 Sauggasfühler J5: U8 Fühler, Sole ein J2: U2 Fühler, Sole aus J2: U1...
  • Seite 47 10.14 Widerstandswerte für Fühler Fühler Type 2 NTC Fühler Type 3 NTC NTC 50 Fühler Type 1 NTC Temperatur °C Temperatur °C Temperatur °C Temperatur °C Widerstand kΩ Widerstand kΩ Widerstand kΩ Widerstand kΩ 0.67 5.37 0.89 0.22 0.78 6.18 1.00 0.25 0.908...
  • Seite 48 Givare 22kΩ, framledning/ retur 2,5m Givare 22kΩ, framledning/ retur 2,5m NTC 22 kΩ NTC 22 kΩ NTC 22 kΩ NTC 22 kΩ NTC 150 NTC 015 Widerstand Ω Temperatur °C Temperatur °C Temperatur °C iderstand Ω Widerstand Ω Widerstand Ω Widerstand Ω...
  • Seite 49 11. Erstinbetriebnahme Prüfen Sie, ob der Speicher und das System mit Wasser gefüllt und entlüftet wurden. Prüfen Sie, ob alle Verbindungen dicht sind. Prüfen Sie, ob die Fühler und die Heizkreispumpe an die entsprechenden Klemmen angeschlossen sind. Schalten Sie die Spannungsversorgung für die Wärmepumpe ein, indem Sie den Sicherheitsschalter (Hauptschalter) einschalten.
  • Seite 50 Ihnen die Wärmepumpe installiert hat. Wenn der Installateur erachtet, dass es sich um einen Material- oder Designfehler handelt, wird er mit CTC AB Rücksprache halten, um das Problem zu beheben. Die Seriennummer des Produktsist immer einzugeben. 13.1 Luftprobleme Wenn von der Wärmepumpe ein schnarrendes Geräusch ausgeht, prüfen...
  • Seite 52 CTC AB Box 309 SE-341 26 Ljungby info@ctc.se +46 372 88 000 www.ctc.se...