Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CITROËN C-ZERO Bedienungsanleitung Seite 94

2014
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-ZERO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Praktische Tipps
F
Vergewissern sie sich, dass die
ladekontrollleuchte ununterbrochen
aufleuchtet.
Bei nicht dauerhaftem aufleuchten der Kontrollleuchte
hat der ladevorgang noch nicht begonnen; überprüfen
sie in diesem Fall die gebrauchshinweise der
ladestation.
Während der schnell-aufladung kann es
vorkommen, dass sich die Klimaanlage des
Fahrzeugs, falls erforderlich, zur Kühlung
der Hauptbatterie automatisch einschaltet.
daher ist es ganz normal, wenn sie ein
gebläsegeräusch von außen wahrnehmen
oder Wasser unter dem Fahrzeug entdecken.
i
die schnell-aufladung wird automatisch
beendet, wenn die Hauptbatterie bis zu
ca. 80 % aufgeladen ist. eine 100%-ige
aufladung der Batterie können sie erzielen,
indem sie die Vorgehensweise wiederholen.
Jedoch nimmt diese zusätzliche aufladung
relativ viel Zeit in anspruch, da die
ladegeschwindigkeit reduziert ist.
92
das erlöschen der ladekontrollleuchte zeigt an, dass
der ladevorgang beendet ist.
F
lösen sie das ladekabel gemäß den
gebrauchshinweisen der ladestation.
F
schließen sie wieder die abdeckung des
netzanschlusses und anschließend die
Zugangsklappe.
aus sicherheitsgründen kann der Motor nicht
angelassen werden, wenn das ladekabel am
netzanschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist.
darüber hinaus, wird durch jeden
startversuch der ladevorgang unterbrochen.
dies erfordert also ein abklemmen und
Wiederanschließen des ladekabels an
den netzanschluss des Fahrzeugs, und
anschließend ein erneutes aufladen gemäß
den nutzungshinweisen der ladestation.
Vergewissern sie sich nach Beendigung
des ladevorgangs, dass der deckel des
netzanschlusses sowie die Zugangsklappe
verschlossen sind.
Vermeiden sie möglichst jeden Wasser- oder
staubeintritt in den netzanschluss, unter
dessen abdeckung oder in den stecker. es
besteht Brand- bzw. stromschlaggefahr.
Bei einer außentemperatur von unter
0° C kann die ladezeit länger sein.
Bei einer außentemperatur unter -25° C ist
eine aufladung möglicherweise nicht möglich.
Nichtbenutzung des Fahrzeugs
für einen längeren Zeitraum
Wenn ihr Fahrzeug für einen unbestimmten
Zeitraum nicht genutzt wird, sollten sie
die Hauptbatterie alle drei Monate (unter
anwendung des Regulär-ladesystems)
vollständig aufladen.
stellen sie vor dem durchführen dieser
aufladung sicher, dass die Batterie für Zubehör
weder abgeklemmt noch entladen ist. im Falle
einer entladung siehe hierzu den abschnitt
"Zubehör-Batterie" ihrer Bedienungsanleitung,
um diese anzuschließen oder aufzuladen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis