Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CITROËN C-ZERO Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-ZERO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CITROËN C-ZERO

  • Seite 2 Die Online- Bedienungsanleitung Ihre Bedienungsanleitung fi nden Sie auf der Citroën Internetseite Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie unter der Rubrik "MyCitroën". außerdem Zugriff auf die neuesten verfügbaren Informationen, die leicht mit dem Lesezeichen identifi ziert werden können, das Sie an diesem Piktogramm erkennen können: Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Informationen zu Ihren Produkten und Diensten, einen direkten und bevorzugten Kontakt...
  • Seite 3 Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der Version und den Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente. CITROËN präsentiert auf allen Kontinenten Der Einbau eines nicht von CITROËN empfohlenen elektrischen Gerätes oder dieser Erde eine breite Produktvielfalt, Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung bei der neue Technologien und ununterbrochener Innovationsgeist...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bedienung Öffnungen Fahrbetrieb Schlüssel mit Fernbedienung Fahrzeug starten / anhalten Fensterheber Handbremse Türen Gangwahlhebel Kofferraum Aufl ade-Klappen Betriebskontrolle Kombiinstrument Kontroll- und Warnleuchten Ladezustandsanzeige der Hauptbatterie Anzeige Energieverbrauch/-erzeugung Kilometerzähler Tageskilometerzähler Helligkeitsregler Wartungsanzeige Anzeige Reichweite Bordkomfort Sicht Vordersitze Beleuchtungshebel Rücksitze Beleuchtungsautomatik Außenspiegel Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Innenausstattung...
  • Seite 5 Inhalt Kindersicherheit Praktische Tipps Technische Daten Wiederaufl aden der Hauptbatterie Motor und Hauptbatterie Isofi x-Kindersitze Batterie für Zubehör Gewichte Kindersicherung Reifenpannenset Fahrzeugabmessungen Radwechsel Kenndaten Austausch der Glühlampen Austausch der Sicherungen Austausch der Scheibenwischerblätter Fahrzeug abschleppen Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche Zubehör Sicherheit Kontrollen Audio und Telematik...
  • Seite 6: Provisorisches Reifenpannenset

    Bedienung Außen Klappe des Schnell-Ladesystems Klappe des Regulär-Ladesystems Diese Klappe, verfügbar je nach Ausstattung, Diese Klappe sollten Sie verwenden, um Ihr sollten Sie verwenden, wenn Sie Ihr Fahrzeug von Fahrzeug von einem Heim-Netzanschluss aus einer geeigneten Schnell-Ladestation aus aufladen. aufzuladen. Provisorisches Reifenpannenset ASR und ESP Dieses Komplettset besteht aus einem...
  • Seite 7 Bedienung Öffnen Schlüssel mit Fernbedienung Fensterheber Motorhaube A. Schlüssel ausklappen / einklappen A. Elektrischer Fensterheber Fahrerseite A. Betätigung innen B. Verriegelung des Fahrzeugs B. Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite B. Betätigung außen C. Entriegelung des Fahrzeugs C. Elektrischer Fensterheber hinten rechts C. Haubenstütze D.
  • Seite 8: Betätigungen Innen Zum Öffnen Der Ladeklappen

    Bedienung Innen Betätigungen innen zum Audioanlage Öffnen der Diese Anlage ist auf dem neuesten Stand der Ladeklappen Technik: MP3-kompatibles Autoradio, USB- Gerät, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, ... Klappe Regulär-Ladesystem Klappe Schnell-Ladesystem (je nach Ausstattung) Klimaanlage Gangwahlhebel Mit dieser Anlage lässt sich, nach Einstellen eines Komfortniveaus, die Klimatisierung Hebel mit vier Positionen: P, P R , N und D anschließend entsprechend den äußeren...
  • Seite 9: Bedienungseinheit

    Bedienung Bedienungseinheit Lichtschalter und Blinker 2. Kombiinstrument 3. Fahrerairbag Hupe 4. USB-Anschluss 5. Öffnen der Klappe des Schnell- Ladesystems (linke Fahrzeugseite) 6. Betätigungen zum Öffnen der Fensterheber und Deaktivieren der Fensterheber des Beifahrers und der Fahrgäste hinten Sicherungskasten 8. Öffnen der Klappe des Regulär- Ladesystems (rechte Fahrzeugseite) Scheinwerfer-Leichtweitenverstellung Deaktivierung der Systeme ASR/ESP...
  • Seite 10 Bedienung Bedienungseinheit Lenkradschloss und Kontaktschalter 2. Schalter für Scheibenwischer 3. Düse für die Entfrostung der Windschutzscheibe 4. Handschuhfach Deaktivierung des Beifahrerairbags 5. Hebel zum Öffnen der vorderen Haube 6. Feststellbremse Gangwahlhebel 8. 12 V-Steckdose für Zubehör Schalter für Heizung/Klimaanlage 10. Not- oder Pannenhilferuf 11.
  • Seite 11: Richtig Sitzen

    Bedienung Richtig sitzen Vordersitze Höhenverstellung der Kopfstütze 2. Neigungsverstellung der Rückenlehne 3. Höhenverstellung der Sitzfläche des Fahrersitzes 4. Längsverstellung des Sitzes...
  • Seite 12: Einstellung Der Außenspiegel

    Bedienung Richtig sitzen Einstellung der Außenspiegel Innenspiegel Sicherheitsgurt Manuelle Tag-/Nachteinstellung Installation des Gurtes 2. Verriegelung des Gurtschlosses Spiegel in die Position "Tag" stellen 3. Korrekte Verriegelung durch Ziehen am 2. Spiegel einstellen Gurt überprüfen A. Spiegel wählen B. Spiegel einstellen C.
  • Seite 13: Richtig Sehen

    Bedienung Richtig sehen Beleuchtung Scheibenwischer Ring A Frontscheibenwischer Heckscheibenwischer Kurzwischen Abblendlicht oder Fernlicht Standlicht Intervallschaltung Einschaltautomatik der Beleuchtung Intervallschaltung (Geschwindigkeit Scheibenwischer und Waschanlage Licht aus manuell einstellbar) Langsam Ring B Schnell Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten...
  • Seite 14: Richtig Belüften

    Bedienung Richtig belüften Heizung / Belüftung Klimaanlage Einstellung der Temperatur Einstellung der Luftmenge Einstellung der Luftverteilung Lufteinlass / Luftumwälzung Taste "MAX" Ein / Aus der Klimaanlage...
  • Seite 15 Bedienung Insassen richtig sichern Beifahrerairbag Kindersicherung ISOFIX Befestigungen Handschuhfach öffnen A. Verriegelung Mithilfe der zwei Ösen A , die sich zwischen 2. Schlüssel einführen B. Entriegelung Rückenlehne und Fahrzeugsitz befinden, kann 3. Position wählen: ein ISOFIX-Kindersitz befestigt werden. "ON" (Aktivieren) mit Beifahrer oder Die Öse B ermöglicht die Befestigung des oberen Kindersitz in Fahrtrichtung, Gurtes, dem sogenannten TOP TETHER.
  • Seite 16: Richtig Überwachen

    Bedienung Richtig überwachen Kontrollleuchten Anzeige Warnhinweise Energieverbrauch / - Batterieleistung schwach erzeugung Bei eingeschalteter Zündung leuchten die roten A. Position "neutral" Vier aufeinanderfolgende Warnhinweise zeigen an, dass die in der Hauptbatterie verfügbare und orangefarbenen Kontrollleuchten auf. B. Energieverbrauch Energiemenge einen niedrigen Stand erreicht hat: 2.
  • Seite 17: Richtig Fahren

    Bedienung Richtig fahren Gangwahlhebel Motor starten Motor anhalten P. Parking (Parkstellung). Vergewissern Sie sich, dass sich der Halten Sie das Fahrzeug an. Um diese Position zu verlassen, muss die Gangwahlhebel in Position P befindet. Halten Sie den Fuß auf dem Bremspedal. Fußbremse betätigt werden.
  • Seite 18 Bedienung Richtig laden Regulär-Ladesystem Schnell-Ladesystem ** Sie sollten unbedingt darauf achten, ein Original-Ladekabel der Marke CITROËN zu verwenden. Dieses Auflade-Verfahren bezieht sich auf das Anschließen von Fahrzeugen an einen Verwenden Sie keine Dieses Auflade-Verfahren bezieht sich auf Haushalts-Netzanschluss. A. Betätigung innen Verlängerungskabel, das Anschließen von Fahrzeugen an eine B.
  • Seite 19: Wirtschaftlicheres Fahren Und Mehr Reichweite

    Bedienung Wirtschaftlicheres Fahren und mehr Reichweite Praktische Tipps zur Optimierung der Reichweite Ihres Fahrzeugs durch Energieeinsparungen Ihrer Batterie. Fahren Sie umsichtig Sparen Sie Energie Nutzen Sie Ihre elektrischen Ausstattungen optimal Der Stromverbrauch Ihres Fahrzeugs hängt Durch ein sehr vorausschauendes Fahren sehr stark von Ihrer Fahrstrecke, Ihrem Fahrstil können Sie Energie einsparen und die Heizung und Klimaanlage werden von der...
  • Seite 20: Betriebskontrolle Kombiinstrument

    Betriebskontrolle Kombiinstrument Instrumententafel mit den verschiedenen Anzeigen und Funktionskontrollleuchten des Fahrzeugs. Anzeigen Anzeigefeld Ladestandsanzeige der Hauptbatterie 5. Steuertaste des Anzeigefelds A. Gesamtkilometerzähler Anzeige der Stellung des Zeigt nacheinander die verschiedenen B. Tageskilometerzähler (Strecke A oder B) Gangwahlhebels Funktionen an. C. Helligkeitsregler für das 2.
  • Seite 21: Kontroll- Und Warnleuchten

    Betriebskontrolle Kontroll- und Warnleuchten Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal. oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Die Leuchten blinken oder leuchten Störung (Warnleuchten) informieren.
  • Seite 22: Warnblinklicht

    Betriebskontrolle Betriebskontrollleuchten Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten im Kombiinstrument zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen Linker Blinker blinkt mit akustischem Der Lichtschalter wurde nach unten Signal gedrückt. Rechter Blinker blinkt mit akustischem Der Lichtschalter wurde nach oben Signal gedrückt.
  • Seite 23 Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen Ready leuchtet beim Einschalten Das Fahrzeug ist fahrbereit. Sie Die Zeit, in der die Warnleuchte aufleuchtet (bereit) ununterbrochen in können das Gaspedal betätigen. entspricht der Zeit, in der das Fahrzeug unter Verbindung mit einem Spannung gesetzt wird. akustischen Signal Feststellbremse leuchtet...
  • Seite 24: Kontrollleuchten Für Deaktivierte Funktionen

    Betriebskontrolle Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons erfolgen. Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen Beifahrerairbag leuchtet Der Schalter im Handschuhfach steht Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"...
  • Seite 25 Betriebskontrolle Warnleuchten Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Bei Aufleuchten einer Warnleuchte muss eine zusätzliche Diagnose durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt. Kontrollleuchte Zustand Ursache...
  • Seite 26 Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen Dynamische blinkt Aktivierung der Systeme ESP/ASR Die Systeme optimieren den Antrieb und ermöglichen eine Stabilitätskontrolle und Verbesserung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Antriebsschlupfregelung Passen Sie Ihre Fahrweise und Ihre Geschwindigkeit an. (ESP/ASR) leuchtet Störung der Systeme ESP/ASR Lassen Sie die Systeme vom CITROËN-Händlernetz ununterbrochen oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
  • Seite 27 Betriebskontrolle Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen Sicherheitsgurt leuchtet ununterbrochen, Der Fahrer und/oder der Beifahrer Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im vorne nicht blinkt anschließend in haben/hat den Sicherheitsgurt nicht Gurtschloss einrasten. angelegt/gelöst Verbindung mit einem angelegt oder gelöst. akustischen Signal Sicherheitsgurt t leuchtet...
  • Seite 28: Ladezustandsanzeige Der Hauptbatterie

    Betriebskontrolle Ladezustandsanzeige der Hauptbatterie Anzeige Warnhinweise Batterieleistung schwach Vier aufeinanderfolgende Warnhinweise zeigen an, dass die in der Hauptbatterie verfügbare Energiemenge einen niedrigen Stand erreicht hat: 2 Balken leuchten auf und die Energieanzeige im Kombiinstrument blinkt: Reserve erreicht. Der letzte Balken der Energieanzeige blinkt. Der letzte Balken wird nicht mehr angezeigt: Die Anzeige der Reichweite erlischt, Heiz- und Klimaanlagenversorgung...
  • Seite 29: Anzeige Energieverbrauch/-Erzeugung

    Betriebskontrolle Anzeige Energieverbrauch/-erzeugung System, das dem Fahrer den Stand des Energieverbrauchs bzw. der Energieerzeugung der Hauptbatterie anzeigt. Position "neutral" Energieverbrauch Bereich "Eco" Bei Einschalten der Zündung wird über die Der Zeiger bewegt sich proportional zum Der Zeiger befindet sich in diesem Bereich, elektrische Antriebskette Ihres Fahrzeugs Energieverbrauch des Fahrzeugs nach rechts.
  • Seite 30: Kilometerzähler

    Betriebskontrolle Bildschirm des Kombiinstruments Wenn die Zündung auf Position " ON " steht, können Sie folgende Informationen auf dem Bildschirm anzeigen lassen, indem Sie mehrfach den Knopf A drücken. Kilometerzähler Tageskilometerzähler (Strecke A oder B) Rückstellung auf Null Instrument zur Messung der Diese beiden Strecken geben den Gesamtkilometerleistung des Fahrzeugs zurückgelegten Weg seit der letzten...
  • Seite 31: Helligkeitsregler

    Betriebskontrolle Helligkeitsregler Wartungsanzeige Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden muss. Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null berechnet. Das Wartungsintervall kann in zwei verschiedenen Formaten angezeigt werden: verbleibende Kilometerzahl, Anzahl der bis zur nächsten fälligen Wartung verbleibenden Monate.
  • Seite 32: Rückstellung Der Wartungsanzeige Auf Null

    Betriebskontrolle Anzeige Reichweite Rückstellung der Wartungsanzeige auf Null Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf Diese Funktion gibt Ihnen die ungefähre Die Anzeige "---", die darauf hinweist, Null zurückgestellt werden. Kilometerzahl an, die Sie unter dass die Wartung überfällig ist, Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: Berücksichtigung Ihrer Nutzungsbedingungen wird nach einer bestimmten Zeit...
  • Seite 33: Schlüssel Mit Fernbedienung

    Öffnungen Schlüssel mit Fernbedienung System, mit dem sich das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral ent- bzw. verriegeln und darüber hinaus starten und gegen Diebstahl sichern lässt. Öffnen des Fahrzeugs Verschließen des Fahrzeugs Entriegeln mit der Einfaches Verriegeln mit der Fernbedienung Fernbedienung Drücken Sie auf das geöffnete...
  • Seite 34: Schlüssel Einklappen

    Öffnungen Diebstahlsicherung Problem mit der Fernbedienung Elektronische Anlasssperre Bei einer Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug weder öffnen noch Der Schlüssel enthält einen elektronischen schließen. Chip mit einem speziellen Code. Beim Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Einschalten der Zündung muss dieser Code Fahrzeug mit dem Schlüssel (Fahrerseite).
  • Seite 35: Verlust Der Schlüssel

    Öffnungen Verlust der Schlüssel Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an einen CITROËN-Vertragspartner. Der CITROËN-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen Ersatzschlüssel bestellen. Fernbedienung Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B.
  • Seite 36: Fensterheber

    Öffnungen Fensterheber System zum automatischen oder manuellen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters. Ist mit einem Sperrschalter zum Schutz vor unbefugter Benutzung der hinteren Fensterheber ausgerüstet. Funktionsweise Deaktivieren der Fensterheber Bei eingeschalteter Zündung: Drücken Sie den Schalter zum Öffnen auf der Beifahrerseite und hinten oder ziehen Sie ihn zum Schließen, jedoch Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den nicht über den Widerstand hinaus.
  • Seite 37: Türen

    Öffnungen Türen Öffnen Verriegeln/Entriegeln von innen Von innen Drücken Sie den Knopf der Fahrertür zum Verriegeln des Fahrzeugs nach vorn oder Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Ziehen Sie am Griff der Vorder- oder zum Entriegeln des gesamten Fahrzeugs Fernbedienung oder mit dem Schlüssel Hintertür, um die Tür zu öffnen.
  • Seite 38: Kofferraum

    Öffnungen Kofferraum Öffnen Schließen Drücken Sie nach dem Entriegeln des Ziehen Sie den Kofferraumdeckel am Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder Griff B herunter. dem Schlüssel auf den Griff A und heben Lassen Sie den Griff los und drücken Sie den Kofferraumdeckel an. Sie behutsam außen auf den Kofferraumdeckel, um ihn zu schließen.
  • Seite 39: Aufl Ade-Klappen

    Öffnungen Aufl ade-Klappen Regulär-Ladesystem Schnell-Ladesystem * Für weitere Informationen zu den Ladevorgängen siehe Kapitel "Praktische Informationen". Ziehen Sie an der Betätigung A auf der Ziehen Sie an der Betätigung C unter dem Fahrerseite unten am Armaturenbrett, um Fahrersitz auf der linken Seite, um die die Zugangsklappe zu entriegeln.
  • Seite 40: Vordersitze

    Bordkomfort Vordersitze Verstellbare Kopfstütze 2. Einstellung der Rückenlehnenneigung Die Neigung der Rückenlehne an der Betätigung nach vorn oder hinten verstellen. 3. Höhenverstellung des Fahrersitzes Die Betätigung so oft anheben oder absenken, bis die gewünschte Position erreicht ist. 4. Längsverstellung des Sitzes Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorn oder hinten.
  • Seite 41: Bedienung Der Sitzheizung

    Bordkomfort Bedienung der Sitzheizung Höhenverstellung der Kopfstütze Drücken Sie auf den Schalter am Fahren Sie nie mit ausgebauten, im Fahrzeug Armaturenbrett, um die Fahrersitzheizung liegenden Kopfstützen, da diese bei Ziehen Sie die Kopfstütze zum Anheben einzuschalten. einem scharfen Bremsmanöver durch das nach oben.
  • Seite 42: Rücksitze

    Bordkomfort Rücksitze Sitzbank mit zwei verstellbaren und umklappbaren Lehnen und einer festen Sitzfläche. Kopfstützen hinten Neigung der Rückenlehne verstellen Die Kopfstützen verfügen über zwei Einstellpositionen: Verstellen der Rückenlehne: hoch (Komfort und mehr Sicherheit) und tief (bessere Ziehen Sie die Betätigung nach vorn, um Sicht nach hinten für den Fahrer).
  • Seite 43: Rückenlehne Umklappen

    Bordkomfort Rückenlehne umklappen Rückenlehne zurückklappen Stellen Sie die Lehne wieder hoch und arretieren Sie sie. Schieben Sie die Kopfstützen nach oben bzw. bauen Sie sie wieder ein. Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne darauf, die Sicherheitsgurte nicht einzuklemmen. Schieben Sie die Kopfstützen nach unten oder ziehen Sie sie gegebenenfalls heraus.
  • Seite 44: Außenspiegel

    Bordkomfort Außenspiegel Einstellung Elektrisches Aus- / Einklappen * Die Außenspiegel können auch manuell eingeklappt werden. Jedoch dürfen Sie unter keinen Umständen manuell ausgeklappt werden, da das Risiko besteht, dass sie beim Fahren nicht in dieser Position bleiben. Achten Sie darauf, immer die Betätigung C zum Ausklappen der Spiegel zu verwenden.
  • Seite 45 Bordkomfort Innenspiegel ihn nach oben/unten bzw. nach links/rechts bewegen. Der Innenspiegel hat zwei Grundpositionen: Tagposition (normal) Nachtposition (abblenden) Um von einer Position in die andere zu wechseln, drücken bzw. ziehen Sie den Hebel an der Unterseite des Innenspiegels.
  • Seite 46: Innenausstattung

    Bordkomfort Innenausstattung Handschuhfach 2. Versenkbarer Becherhalter Drücken Sie auf den Deckel, um den Becherhalter zu öffnen. 3. 12 V-Steckdose für Zubehör (120 W) Watt-Leistung berücksichtigen, um das Zubehör nicht zu beschädigen. 4. Offenes Staufach 5. USB-Gerät 6. Türablage...
  • Seite 47 Bordkomfort Sonnenblende 12 V-Steckdose für Teppichschoner Zubehör Die Sonnenblenden werden nach vorn herunter Um ein Zubehörteil mit 12 V- Schieben Sie zum Entfernen des Teppichschoners auf der Fahrerseite den Sitz geklappt. Wenn man sie aushängt, können sie Betriebsspannung (maximale Leistung: so weit wie möglich zurück und entfernen Sie auch zur Seite geklappt werden.
  • Seite 48 Bordkomfort USB-Gerät Dieser USB-Anschluss befindet sich unten an Wenn das USB-Gerät angeschlossen ist, wird der Mittelkonsole. es automatisch geladen. An ihm lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod oder ein USB-Stick anschließen. ® Dieses liest die Audiodateien, die an Ihr Für mehr Informationen zur Benutzung Autoradio weitergeleitet werden, um diese über dieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt...
  • Seite 49: Belüftung

    Bordkomfort Belüftung Das Belüftungssystem dient dazu, ein angenehmes Raumklima und gute Sichtbedingungen im Fahrzeuginnenraum zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
  • Seite 50: Tipps Zu Belüftung Und Klimaanlage

    Bordkomfort Tipps zu Belüftung und Klimaanlage Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre Mithilfe der von der Hauptbatterie volle Leistung bringt: gelieferten Energie können Heizung Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten und Klimaanlage betrieben werden.
  • Seite 51: Heizung

    Bordkomfort Heizung / Belüftung Klimaanlage 1. Temperaturregelung Bei Aufleuchten der Kontrolleuchte "Ready" Die Klimaanlage ist einsatzbereit, sobald die können Heizung und Belüftung verwendet werden. Ready-Kontrollleuchte aufleuchtet. Drehen Sie den Temperaturregler nach rechts, um die Temperatur zu erhöhen und nach links um sie zu verringern.
  • Seite 52: Regelung Der Gebläsestärke

    Bordkomfort 2. Regelung der Gebläsestärke 3. Verteilung des Luftstroms 4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb Bringen Sie den Regler in die Drehen Sie den Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Regler nach gewünschte Stellung, um die Luft in Beschlagen der Windschutzscheibe und der rechts, um die folgende Richtungen zu lenken: Seitenscheiben vermeiden.
  • Seite 53 Bordkomfort 5. Taste "MAX" 6. Klimaanlage ein / aus Mit Hilfe dieser Taste kann der Innenraum Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann schnell aufgeheizt oder abgekühlt werden. Sie nur effizient funktionieren, wenn die funktioniert nur, wenn die Gebläsestärke nicht Scheiben geschlossen sind.
  • Seite 54: Beschlagfreihalten - Entfrosten Vorn

    Bordkomfort Beschlagfreihalten - Beschlagfreihalten - Entfrosten der Entfrosten vorn Heckscheibe Die Bedientaste befindet sich seitlich an der Mittelkonsole. Ausschalten Die Antibeschlag-/Entfrostungsfunktion vorn kann verwendet werden, sobald die "Ready"- Die Heckscheibenheizung schaltet sich Kontrollleuchte aufleuchtet. automatisch aus, um einen übermäßigen Stellen Sie den Regler für die Stromverbrauch zu vermeiden.
  • Seite 55: Fahrzeug Starten / Anhalten

    Fahrbetrieb Fahrzeug starten / anhalten Anhalten Zündschloss Starten Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss. Halten Sie das Fahrzeug an. Drehen Sie den Schlüssel bis in Position Bringen Sie den Gangwahlhebel in Position P. P P 4 (START). Drehen Sie den Zündschlüssel in Ihre Richtung in Position 1 (LOCK).
  • Seite 56: Handbremse Anziehen

    Fahrbetrieb Handbremse Handbremse anziehen Handbremse lösen Ziehen Sie den Hebel der Handbremse Ziehen Sie leicht am Hebel der bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug Handbremse, drücken Sie auf den nicht wegrollen kann. Entriegelungsknopf und drücken Sie den Hebel der Handbremse ganz nach unten. Diese Kontrollleuchte leuchtet während der Fahrt auf, wenn die Handbremse noch angezogen ist...
  • Seite 57: Anzeigen Im Kombiinstrument

    Fahrbetrieb Gangwahlhebel Positionen des Anzeigen im Kombiinstrument Fahrzeug starten Gangwahlhebels P. Parking (Parkstellung). Wenn Sie den Gangwahlhebel innerhalb Bei laufendem Motor erscheint P im In dieser Position wird das Fahrzeug gestartet. der Schaltkulisse in eine bestimmte Position Anzeigefeld des Kombiinstruments. Um die Position P zu verlassen, muss die bewegen, leuchtet die entsprechende Betätigen Sie das Bremspedal, um die...
  • Seite 58: Fahrzeug Anhalten

    Fahrbetrieb Fahrzeug anhalten Um den Motor auszuschalten, müssen Sie die Position P wählen. Die Feststellbremse muss unbedingt angezogen werden, um das Fahrzeug am Wegrollen zu hindern. Zum Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss muss sich der Gangwahlhebel in Position P befinden. Zum Abschleppen Ihres Fahrzeugs muss sich der Gangwahlhebel in Position N befinden;...
  • Seite 59: Beleuchtungshebel

    Sicht Beleuchtungshebel Hauptbeleuchtung Ring zur Bedienung der Die verschiedenen Front- und Heckleuchten Hauptbeleuchtung des Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtung den jeweiligen Witterungsbedingungen Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte anzupassen und so dem Fahrer eine optimale Symbol der Markierung gegenüber steht. Sicht zu bieten: Standlicht, um gesehen zu werden, Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere...
  • Seite 60: Ausschalten Der Beleuchtung Vergessen

    Sicht Nebelschlussleuchten Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten Bei klarem Wetter oder Regen dürfen die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlussleuchte weder tagsüber Um die Nebelscheinwerfer einzuschalten, noch bei Nacht eingeschaltet werden. drehen Sie den Schalter um einen Impuls Unter diesen Umständen können nach vorn. andere Fahrer durch den starken Um die Nebelschlussleuchten Lichtstrahl geblendet werden.
  • Seite 61: Tagesfahrlicht

    Sicht Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Tagesfahrlicht Beleuchtungsautomatik Spezielle Tagesbeleuchtung, damit das Bei geringer Außenhelligkeit schalten sich Stand- Fahrzeug besser gesehen werden kann. und Abblendlicht automatisch und ohne Betätigung Wenn kein anderes Licht eingeschaltet wird, durch den Fahrer ein, wenn der Ring zur Einstellung schaltet sich das Tagesfahrlicht automatisch der Hauptbeleuchtung in Position AUTO steht.
  • Seite 62: Scheibenwischerschalter

    Sicht Scheibenwischerschalter Front- und Heckscheibenwischer dienen dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen. Manuelle Bedienung Frontscheibenwischer A. Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit: Kurzwischen Intervallschaltung (Geschwindigkeit Heckscheibenwischer manuell verstellbar) C. Ring zum Einschalten des langsam Die Scheibenwischer werden vom Fahrer mit Heckscheibenwischers: dem Hebel A und dem Ring B betätigt.
  • Seite 63: Deckenleuchte

    Sicht Deckenleuchte Position 1 "ON" Position 3 "OFF" Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, Die Deckenleuchte ist dauernd eingeschaltet. Die Deckenleuchte ist dauernd ausgeschaltet. vergewissern Sie sich, dass die Deckenleuchte nicht an bleibt. Wenn sie dauerhaft anbleibt, wird die Position 2 "●" Batterie für Zubehör entladen, auch Die Deckenleuchte schaltet sich beim Öffnen wenn die Hauptbatterie geladen ist oder...
  • Seite 64: Allgemeine Hinweise Zu Den Kindersitzen

    Kindersicherheit Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern CITROËN empfiehlt Ihnen , Kinder auf zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu beachten:...
  • Seite 65: Entgegen Der Fahrtrichtung

    Kindersicherheit Kindersitz vorn Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung Mittlere Längsposition Wenn ein Kindersitz entgegen der Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf dem Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut Beifahrersitz installiert wird, schieben Sie wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich den Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition, deaktiviert werden.
  • Seite 66: Kinder - Sicherheit

    Kindersicherheit Beifahrerairbag OFF Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende des Beifahrers befindet, genannt sind. Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
  • Seite 67: Von Citroën Empfohlene Kindersitze

    Kindersicherheit Von CITROËN empfohlene Kindersitze CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen. Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg "KIDDY Comfort Pro" Bei der Beförderung von "RÖMER Baby-Safe Plus"...
  • Seite 68: Plätze Für Kindersitze, Die Mit Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    Kindersicherheit Plätze für Kindersitze, die mit Sicherheitsgurt befestigt werden Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind. Gewicht des Kindes/Richtalter unter 13 kg 9 bis 18 kg...
  • Seite 69 Kindersicherheit "ISOFIX" Halterungen Für Ihr Fahrzeug gelten die neuen Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz: Mit dem ISOFIX-System lässt sich der gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen . Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem zwei durch einen Stift gekennzeichnete Fahrzeug montieren.
  • Seite 70: Von Citroën Empfohlener Und Für Ihr Fahrzeug Zugelassener Isofix-Kindersitz

    Kindersicherheit Von CITROËN empfohlener und für Ihr Fahrzeug zugelassener ISOFIX-Kindersitz RÖMER Baby Safe Plus ISOFIX (Größenklasse E ) Klasse 0+: bis 13 kg Wird mit Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehakt wird, mit Rücken zur Fahrtrichtung eingebaut. Der Ständer der ISOFIX-Basis muss in der Höhe eingestellt werden, um als Stütze auf dem Fahrzeugsboden zu dienen.
  • Seite 71: Übersicht Für Den Einbau Von Isofix-Kindersitzen

    Kindersicherheit Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug. Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
  • Seite 72: Kindersicherheit

    Kindersicherheit Empfehlungen für Kindersitze Kindersicherung Mechanismus, der es unmöglich macht, die Ein falsch eingebauter Kindersitz Einbau einer Sitzerhöhung hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen. beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei Der Schultergurt muss über die Schulter Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite einem Zusammenstoß.
  • Seite 73: Sicherheit

    Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Warnblinker Hupe Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird der Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker, Akustisches Warnsignal, um andere Blinker links oder rechts gesetzt, um einen um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Richtungswechsel des Fahrzeugs anzuzeigen. Panne, beim Abschleppen oder bei einem Gefahr zu warnen.
  • Seite 74: Not- Oder Pannenhilferuf

    Sicherheit Not- oder Bremshilfesysteme Pannenhilferuf Antiblockiersystem Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen und elektronischer in Notsituationen das Fahrzeug sicher und Bremskraftverteiler unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen: Miteinander verbundene Systeme zur Antiblockiersystem (ABS), Erhöhung der Stabilität und Manövrierfähigkeit Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV), Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf Bremsassistent.
  • Seite 75: Funktionsstörung

    Sicherheit Funktionsstörung Bremsassistent System, mit dem sich bei Notbremsungen der Im Stand Während der Fahrt optimale Bremsdruck schneller erzielen und Beim Aufleuchten dieser Leuchtet diese Warnleuchte damit der Bremsweg verkürzen lässt. Warnleuchte liegt eine Störung im ununterbrochen, liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen Antiblockiersystem vor, die dazu führen Aktivierung...
  • Seite 76: Systeme Zur Kontrolle Der Spurtreue

    Sicherheit Systeme zur Kontrolle der Spurtreue Antriebsschlupfregelung Reaktivierung (ASR) und Elektronisches Diese Systeme werden nicht automatisch reaktiviert. Stabilitätsprogramm (ESP) Drücken Sie erneut die Taste, um die Systeme manuell zu reaktivieren. Das Erlöschen des Symbols im Kombiinstrument zeigt an, dass ASR und ESP Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen reaktiviert sind.
  • Seite 77: Sicherheitsgurte

    Sicherheit Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte vorn Warnleuchte für nicht Die vorderen Sicherheitsgurte sind angelegten/gelösten Gurt vorn mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Bei eingeschalteter Zündung leuchtet diese Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Warnleuchte in Verbindung mit einem Plätzen.
  • Seite 78: Kontrollleuchten Für Nichtangelegten Sicherheitsgurt

    Sicherheit Sicherheitsgurte hinten Die Rücksitze sind mit zwei Gurten ausgerüstet, von denen jeder über eine Dreipunktverankerung und eine Aufrollvorrichtung verfügt. Gurt anlegen Kontrollleuchten für nichtangelegten Sicherheitsgurt Ziehen Sie das Gurtband heraus und stecken Sie den Riegel in das Gurtschloss. Kontrollleuchte für Gurt hinten rechts. Überprüfen Sie durch Ziehen am Gurt, ob dieser korrekt eingerastet ist.
  • Seite 79: Empfehlung Für Die Beförderung Von Kindern

    Sicherheit Der Fahrer muss sich vor der Fahrt Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Empfehlung für die vergewissern, dass die Insassen die Schutz bieten, wenn: Beförderung von Kindern Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle er so fest wie möglich am Körper anliegt, Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz ordnungsgemäß...
  • Seite 80: Airbags

    Sicherheit Airbags Frontairbags Die Airbags dienen dazu, die Insassen bei einem starken Aufprall optimal zu schützen. Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren einen Frontal- und Seitenaufprall in den Aufprallerkennungsbereichen: Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und schützen die Fahrzeuginsassen.
  • Seite 81: Deaktivierung

    Sicherheit Deaktivierung Reaktivierung Nur der Beifahrerairbag kann deaktiviert Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz Diese Kontrollleuchte leuchtet auf der werden: entfernen, den Schalter A wieder auf "ON", Mittelkonsole bei eingeschalteter Zündung auf Stecken Sie bei ausgeschalteter um den Airbag erneut zu aktivieren und die und solange der Beifahrerairbag deaktiviert ist.
  • Seite 82 Sicherheit Seitenairbags Aktivierung Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird jeder Kopfairbag gleichzeitig mit dem entsprechenden Seitenairbag ausgelöst. Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
  • Seite 83 Sicherheit Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein: Frontairbags Seitenairbags Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Sitze, die das Auslösen der Seitenairbags nicht den Speichen und legen Sie die Hände nicht...
  • Seite 84: Praktische Tipps

    Praktische Tipps Wiederaufl aden der Hauptbatterie Sie verfügen über zwei Arten des Aufladens: regulär oder schnell. Das reguläre Laden ist das zu bevorzugende Verfahren; es erfolgt über das Hausstromnetz. Das schnelle Laden erfolgt über eine kompatible Schnellladestation. Regulär-Ladesystem Vor jedem Anschluss ist zu prüfen, Ziehen Sie die Feststellbremse an und Ziehen Sie den Hebel 1 an, der sich ob die Installation, die Sie benutzen...
  • Seite 85 Praktische Tipps Verwenden Sie die mitgelieferte Schnur zur Befestigung des Kontrollkästchens, damit dies nicht auf die Steckdose drückt. Nehmen Sie das Ladekabel aus seiner Stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss Tasche heraus. Das Kabel ist mit einem des Fahrzeugs keine Fremdkörper enthält. Überwachungssteuergerät ausgestattet.
  • Seite 86: Überwachungssteuergerät

    Praktische Tipps Vergewissern Sie sich, dass die Ladekontrollleuchte des Kombiinstrumentes und die orangefarbene Kontrollleuchte des Überwachungssteuergerätes ununterbrochen aufleuchten. Wenn diese nicht aufleuchten, hat der Ladevorgang nicht eingesetzt. Wiederholen Sie den Vorgang und überprüfen Sie dabei, dass alle Netzstecker korrekt angeschlossen sind. Überwachungssteuergerät Zu Beginn des Ladevorgangs kann ein Luftgeräusch vernommen werden.
  • Seite 87: Fahrzeugs Für Einen Längeren Zeitraum

    Praktische Tipps Aus Sicherheitsgründen startet der Um eine optimale Betriebsdauer der Motor nicht, wenn das Ladekabel Batterie zu erzielen, empfehlen wir am Netzanschluss des Fahrzeugs Ihnen, die Batterie alle zwei Wochen angeschlossen ist. vollständig aufzuladen. Führen Sie für eine vollständige Darüber hinaus wird durch jeden Aufladung das Regulär-Ladesystem Startversuch der Ladevorgang...
  • Seite 88 Praktische Tipps Schnell-Ladesystem * Überprüfen Sie die Kompatibilität der Ladestation und des Ladekabels mit Ihrem Fahrzeug. Drücken Sie auf die Verriegelung 4, um die Schließen Sie unter Berücksichtigung der Abdeckung des Anschlusses zu öffnen. Gebrauchshinweise das Ladekabel an den Vergewissern Sie sich, dass sich auf Netzanschluss des Fahrzeugs an.
  • Seite 89: Nichtbenutzung Des Fahrzeugs Für Einen Längeren Zeitraum

    Praktische Tipps Vergewissern Sie sich, dass Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte zeigt Bei einer Außentemperatur von unter die Ladekontrollleuchte an, dass der Ladevorgang beendet ist. 0° C kann die Ladezeit länger sein. Lösen Sie das Ladekabel gemäß den ununterbrochen aufleuchtet. Bei einer Außentemperatur unter -25° C Gebrauchshinweisen der Ladestation.
  • Seite 90: Batterie Für Zubehör

    Praktische Tipps Batterie für Zubehör Zugang zur Batterie Fahrzeugs (mit Ausnahme des Elektromotors, der Heizung und der Klimaanlage) werden über diese Zubehör-Batterie mit Strom versorgt. Es ist nicht ratsam, die Batterie Sie befindet sich im Frontbereich und wird in abzuklemmen. Funktions- (Kontrollleuchte "Ready"...
  • Seite 91: Starten Mit Einer Fremdbatterie

    Praktische Tipps Starten mit einer Fremdbatterie Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der Vergewissern Sie sich, dass die Hilfsbatterie um eine 12 V-Batterie handelt. Elektrolyte nicht gefroren sind. Überprüfen Sie den Füllstand und fügen Sie gegebenenfalls destilliertes Schließen Sie das eine Ende des roten Wasser hinzu (siehe Rubrik Kabels an den (+) Pol der entladenen "Füllstandskontrollen"...
  • Seite 92: Laden Der Batterie Mit Einem Batterieladegerät

    Praktische Tipps Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät Starten Sie das Pannenhilfefahrzeug und Entfernen Sie den Schutzdeckel der warten Sie einige Minuten. Batterie. Betätigen Sie den Anlasser des zu startenden Fahrzeugs bis zum Aufleuchten der Kontrollleuchte "Ready". Klemmen Sie die Kabel ab und gehen Sie Vergewissern Sie sich, dass die dabei in umgekehrter Reihenfolge vor.
  • Seite 93: Vor Dem Abklemmen

    Praktische Tipps Laden Sie die Batterie erst auf, Die Batterien enthalten schädliche nachdem Sie vorher die Klemmen Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. gelöst und die Batterie aus dem Raum Sie müssen gemäß den gesetzlichen vorn entfernt haben. Vorschriften entsorgt werden und dürfen Lösen Sie die Batterieklemmen nicht auf keinen Fall in den Hausmüll geworfen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte...
  • Seite 94: Reifenpannenset

    Praktische Tipps Reifenpannenset Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können Sie den plattgefahrenen Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können.
  • Seite 95: Zusammensetzung Des Pannensets

    Praktische Tipps Zusammensetzung des Pannensets Wiedereinbau der Sitzfl äche hinten Bringen Sie die Metallabdeckung wieder an. 12 V-Kompressor mit integriertem 2. Druckflasche mit Dichtmittel für die Schrauben Sie die vier Flügelschrauben Manometer zum Messen und Einstellen provisorische Reifenreparatur. wieder ein. des Reifendrucks.
  • Seite 96 Praktische Tipps Reparaturanleitung 1. Reifen abdichten Entfernen Sie den Verschluss des Drücken Sie die nach unten gehaltene Ventileinsatzes des defekten Reifens. Druckflasche mehrfach mit der Hand, um Schalten Sie die Zündung aus. Schrauben Sie den Ventileinsatz mit Hilfe das gesamte Dichtmittel in den Reifen zu Markieren Sie auf dem mitgelieferten des Werkzeugs ab und lagern Sie dieses injizieren.
  • Seite 97: Fülldruck Regeln

    Praktische Tipps Schließen Sie den Schlauch des Sollten Sie diesen Druckwert nach Kompressors direkt an das Ventil des ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, abgedichteten Reifens an. so ist der Reifen nicht reparierbar. Schließen Sie den Elektroanschluss des Wenden Sie sich in diesem Fall an Kompressors an die 12 V-Steckdose des das CITROËN-Händlernetz oder Fahrzeugs an (Zündschlüssel auf Position...
  • Seite 98: Radwechsel

    Praktische Tipps Radwechsel Benötigtes Werkzeug Fahrzeug abstellen Rad mit Zierkappe ein Wagenheber: zum Anheben des Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es Ziehen Sie vor dem Abmontieren Fahrzeugs. den Verkehr nicht behindert: auf einem des Rads die Zierkappe mit Hilfe des ein Radschlüssel: zum Lösen der waagerechten, festen, nicht rutschigen Radschlüssels am Ventildurchgang ab.
  • Seite 99: Rad Abmontieren

    Praktische Tipps Rad abmontieren Lösen Sie die Schrauben mit dem Fahren Sie den Wagenheber mit Hilfe Entfernen Sie die Muttern und bewahren Radschlüssel. der Kurbel hoch, bis er mit der Sohle auf Sie sie an einem sauberen Platz auf. Setzen Sie den Wagenheber an einer dem Boden aufliegt.
  • Seite 100: Rad Montieren

    Praktische Tipps Rad montieren Setzen Sie das Rad auf die Nabe. Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Ziehen Sie die Schrauben mit dem Drehen Sie die Schrauben von Hand bis Boden herunter. Radschlüssel fest. zum Anschlag ein. Kurbeln Sie den Wagenheber zusammen Ziehen Sie die Schrauben mit dem und entfernen Sie ihn.
  • Seite 101: Austausch Der Glühlampen

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen Frontleuchten Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: verwenden Sie zum Säubern kein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser, wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die Scheinwerfer,...
  • Seite 102: Zugang Zu Den Glühlampen

    Praktische Tipps Zugang zu den Glühlampen Um eine defekte Glühlampe auszutauschen, Heben Sie die Abdeckung B mit Hilfe eines Entfernen Sie die Klammern mit Hilfe eines müssen Sie zunächst den Scheinwerferblock mit einem Baumwolltuch geschützten Schraubendrehers und halten Sie dabei ausbauen.
  • Seite 103 Praktische Tipps Lösen Sie die Befestigungsschraube D und Ziehen Sie den Scheinwerferblock zu sich halten Sie dabei den Stoßfänger gespreizt. heran und lösen Sie die Lasche F , um Lösen Sie die Befestigungsmutter E. diesen ganz herauszunehmen.
  • Seite 104: Austausch Der Blinkleuchten

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen des Austausch der Fernlichter Austausch der Blinkleuchten Standlichts Drehen Sie die Lampenfassung nach links Drehen Sie die Lampenfassung nach links Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. und ziehen Sie sie ab. und ziehen Sie sie ab.
  • Seite 105: Austausch Der Glühlampen Des Abblendlichts

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen des Austausch der Glühlampen Abblendlichts der Nebelscheinwerfer / Tagesfahrlichter Drehen Sie die Lampenfassung nach links Drehen Sie die Lampenfassung ( A und ziehen Sie sie ab. Schlagen Sie die Räder vollständig ein, um für die Nebelscheinwerfer, B für die Entfernen Sie die Glühbirne, indem Sie auf den Zugang zu erleichtern.
  • Seite 106: Austausch Der Integrierten Seitlichen Zusatzblinker

    Praktische Tipps Heckleuchten Austausch der integrierten Zugang zu den Glühlampen Bremsleuchten / Standleuchten seitlichen Zusatzblinker (21 W / 15 W oder Dioden) Entfernen Sie beide Schrauben. (WY5W - 5W) 2. Blinkleuchten (WY21W - 21 W) Lösen Sie den Scheinwerferblock, indem 3.
  • Seite 107: Austausch Der Bremsleuchten

    Praktische Tipps Austausch der Bremsleuchten / Austausch der Blinkleuchten Austausch der des Standlichts (21 W / 15 W) Rückfahrscheinwerfer Drehen Sie die Lampenfassung nach links und nehmen Sie sie heraus. Drehen Sie die Lampenfassung nach links Drehen Sie die Lampenfassung nach links Nehmen Sie die Glühlampe heraus und und nehmen Sie sie heraus.
  • Seite 108: Austausch Der Nebelschlussleuchte

    Praktische Tipps Austausch der Austausch der dritten Austausch der Glühlampen der Nebelschlussleuchte Bremsleuchte (W5W - 5W) Kennzeichenbeleuchtung (W5W - 5W) (W21W - 21W) Ziehen Sie die zwei Schrauben ab. Drücken Sie die Abdeckung nach innen. Ziehen Sie die Abdeckung ab. Ziehen Sie die Lampenfassung ab.
  • Seite 109: Austausch Der Sicherungen

    Praktische Tipps Austausch der Sicherungen Zugang zum Werkzeug Austausch einer Sicherung Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipiert, dass sie mit der elektrischen Serien- oder Extraausstattung störungsfrei funktioniert. Bitte wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt, bevor Sie In Ordnung Defekt noch weitere elektrische Zubehörteile...
  • Seite 110: Sicherungen Am Armaturenbrett

    Praktische Tipps Sicherungen am Sicherung Nr. r r Stärke Abgesicherter Stromkreis Armaturenbrett 7,5 A Standlicht vorne und hinten links 15 A Zubehöranschluss Nicht belegt 7,5 A Anlasser 20 A Audioanlage Nicht belegt 7,5 A Bordausstattungen, Standlicht vorne und hinten rechts Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts (linke Seite).
  • Seite 111: Zugang Zu Den Sicherungen 18 10 A

    Praktische Tipps Sicherung Nr. r r Stärke Abgesicherter Stromkreis 15 A Heckscheibenwischer 7,5 A Kombiinstrument 7,5 A Heizung 20 A Sitzheizung Zugang zu den Sicherungen 10 A Option Siehe Abschnitt "Zugang zum Werkzeug". 7,5 A Entfrosten der Außenspiegel 20 A Scheibenwischer vorne 7,5 A Airbags...
  • Seite 112: Sicherungen Im Raum Unter Der Fronthaube

    Praktische Tipps Sicherungen im Raum unter der Fronthaube Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis Nicht belegt 30 A Interne Sicherung 40 A Elektromotor 40 A Kühlerventilator 40 A Elektrische Fensterheber 30 A Vakuumpumpe 15 A Steuergerät der Hauptbatterie 15 A Dritte Bremsleuchte Der Sicherungskasten befindet sich im Raum unter der vorderen Haube unter dem 15 A...
  • Seite 113 Praktische Tipps Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis 10 A Bordladegerät 10 A Fahrtrichtungsanzeiger 10 A Hupe 10 A Tagfahrlicht 15 A Batterieventilator 10 A Klimaanlagenkompressor Zugang zu den Sicherungen 20 A Abblendlicht rechts Öffnen Sie die Fronthaube (siehe Abschnitt "Kontrollen"). 20 A Abblendlicht links, Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer Lösen Sie den Deckel und nehmen...
  • Seite 114: Austausch Der Scheibenwischerblätter

    Praktische Tipps Austausch der Fahrzeug abschleppen Scheibenwischerblätter Anleitung zum Abschleppen des eigenen Fahrzeug mit einer fest installierten mechanischen Vorrichtung. Abschleppen des eigenen Fahrzeugs Beim Abschleppen auf vier Rädern ist immer eine Abschleppstange zu verwenden. Benutzen Sie beim Abschleppen auf lediglich zwei Rädern immer eine professionelle Hebevorrichtung.
  • Seite 115: Vorsichtsmaßnahmen Für Die Autowäsche

    Praktische Tipps Vorsichtsmaßnahmen Zubehör für die Autowäsche Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen. Waschen Sie das Fahrzeug nicht, Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN- während die Batterie aufgeladen wird.
  • Seite 116: Multimedia

    Praktische Tipps "Schutz": Teppichschoner, Kofferraumbodenteppich, Fahrzeug-Schutzbezüge, transparente Schutzfolie für Stoßfänger, seitliche Einbau von Je nach der im Land geltenden Schutzleisten ... Funksprechanlagen gesetzlichen Regelung sind Sicherheitswesten, Warndreieck, Vor dem Nachrüsten von Ersatzglühlampen und -sicherungen im Radiokommunikationssendern Fahrzeug mitzuführen. mit Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei "Multimedia": den CITROËN-Vertragspartnern...
  • Seite 117: Kontrollen

    Kontrollen...
  • Seite 118: Fronthaube

    Kontrollen Fronthaube Sie schützt den vorderen Raum und gewährt Zugang zu den Aggregaten dieses Raumes, um die verschiedenen Füllstände zu prüfen, die Zusatzbatterie aufzuladen, Glühbirnen auszuwechseln, ... Öffnen Schließen Öffnen Sie die rechte Vordertür. Die Fronthaube vollständig anheben und Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste Ziehen Sie den Innenhebel A unten am auf der rechten Seite die Haubenstütze C aus.
  • Seite 119: Raum Unter Der Fronthaube

    Kontrollen Raum unter der Fronthaube Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit. 2. Behälter für Flüssigkeit des Heizkreislaufs 3. Behälter für Bremsflüssigkeit 4. Batterie für Zubehör 5. Sicherungskasten Um eine Beschädigung der elektrischen Bauteile zu vermeiden, ist es strengstens untersagt, eine Hochdruckreinigung im Raum unter der Fronthaube vorzunehmen.
  • Seite 120: Kofferraum

    Kontrollen Kofferraum Unter dem Bodenbelag des Kofferraums haben Sie Zugang zum Kühlmittelbehälter. Öffnen Sie den Kofferraum. Lösen Sie die vier Flügelschrauben. Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand Lösen Sie das Klebeband zur Befestigung Entfernen Sie die Schutzabdeckung. der Kühlflüssigkeit und füllen Sie falls des Teppichs.
  • Seite 121: Füllstandskontrollen

    Kontrollen Füllstandskontrollen Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen. Raum unter der Fronthaube Führen Sie unter keinen Umständen Arbeiten im Raum unter der...
  • Seite 122: Füllstand Der Elektrolyte Der Batterie Für Zubehör

    Kontrollen Kofferraum Verbrauchte Betriebsstoffe Füllstand der Elektrolyte Kühlflüssigkeitsstand Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit verbrauchten Betriebsstoffen. der Batterie für Zubehör Die meisten dieser Flüssigkeiten sind Der Füllstand der Kühlflüssigkeit gesundheitsschädlich oder sogar ätzend. muss zwischen den Markierungen MINI "L" und MAXI "F" liegen. Gießen Sie verbrauchte Betriebsstoffe nicht Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf in die Kanalisation oder auf den Boden.
  • Seite 123: Sonstige Kontrollen

    Kontrollen Sonstige Kontrollen Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsheft. Lassen Sie sie andernfalls vom CITROËN-Händlernetz oder einer qualifizierten Werkstatt kontrollieren. Innenraumfilter Abnutzungsgrad der Verwenden Sie nur von CITROËN Bremsscheiben/Bremstrommeln empfohlene Produkte oder solche von Lesen Sie im Wartungsheft nach, in gleicher Qualität und mit gleichwertigen welchen Abständen dieses Element...
  • Seite 124: Technische Daten

    Technische Daten Motor und Hauptbatterie Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: 1 N ZKZ Z Elektromotor Y4F1 Technologie S ynchroner Neodym-Permanentmagnet Höchstleistung: EG-Norm (kW) Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 2 500 bis 8000 Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 0 bis 2 500 Hauptbatterie Lithium-Ionen Energiekapazität (kWh)
  • Seite 125: Gewichte

    Technische Daten Gewichte (in kg) Elektromotor Y4F1 Hauptbatterie Lithium-Ion en Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung: 1 N ZKZ Z Leergewicht 1 055 Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 130 Technisch zulässiges Gesamtgewicht 1 450 Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger 1 450 Zulässige max. Dachlast (inkl. Gewicht der Dachstangen) Ihr Fahrzeug ist nicht für die Montage einer Anhängekupplung ausgelegt.
  • Seite 126: Fahrzeugabmessungen

    Technische Daten Fahrzeugabmessungen (in mm)
  • Seite 127: Kenndaten

    Technische Daten Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs. C. Hersteller-Typenschild Dieses ist mit Nieten an der Mittelsäule auf der linken Seite befestigt. D. Fahrgestellnummer Diese Nummer ist in die Innenseite des Radkastens, rechts in die Innenseite des Kofferraums graviert.
  • Seite 129: Notfall Oder Pannenhilfe

    NOT- ODER PANNENHILFERUF...
  • Seite 130 NOT- ODER PANNENHILFERUF CITROËN-NOTRUF MIT LOKALISIERUNG CITROËN-PANNENHILFERUF MIT LOKALISIERUNG Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind. Durch Blinken der grünen Diode und eine Ansage wird bestätigt, dass die CITROËN-Notrufzentrale * angewählt Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe wurde.
  • Seite 131: Autoradio

    AUTORADIO / BLUETOOTH INHALT Nach Ausfall der Batterie müssen Sie einen Zugangscode eingeben, um zu den Funktionen Ihres Autoradios zu gelangen. 01 Erste Schritte Sie haben fünf Eingabemöglichkeiten. Bei den beiden letzten Versuchen müssen Sie jeweils 15 Minuten vor 02 Radio jedem Versuch warten.
  • Seite 132: 01 Erste Schritte

    01 ERSTE SCHRITTE Auswahl der Quelle: FM1, FM2, CD, USB, AUX, Streaming. Annahme eines eingehenden Einstellung der Audio-Optionen: Anrufs. musikalische Richtung Langes Drücken: (Equalizer), Höhen, Tiefen, Abbruch des laufenden Zugriff auf die Anrufl iste des Loudness, Verteilung, Vorgangs verbundenen Telefons. Balance links/rechts, Balance Ein/Aus und Einen Schritt zurückgehen...
  • Seite 133: Radio

    RADIO RADIO Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.) können den Empfang verhindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. LISTE VERWALTEN SPEICHERN UND AUSWÄHLEN EINES SENDERS Drücken Sie lange auf LIST , um die Drücken Sie mehrfach hintereinander...
  • Seite 134 RADIO Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und FREQUENZ MANUELL EINGEBEN derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders jedoch nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken.
  • Seite 135 RADIO ANZEIGE DER INFOS VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN INFOS sind Informationen, die vom Radiosender in Bezug auf die Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden TA- Ausstrahlung des Senders oder einen wiedergegebenen Song Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung übertragen werden. dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet.
  • Seite 136: Audio

    AUDIO AUDIO-CD EINE CD HÖREN Verwenden Sie nur runde CDs mit einem Durchmesser von 12 cm. Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des Original-CD-Spielers zu Störungen führen. Legen Sie, ohne auf die Taste EJECT zu drücken, eine CD in den CD-Spieler ein, das Abspielen beginnt automatisch.
  • Seite 137 AUDIO CD, USB TIPPS UND INFORMATIONEN Auf ein und derselben CD kann der CD-Spieler bis zu 255 MP3- Dateien lesen, verteilt auf 8 Verzeichnis-Ebenen mit maximal 192 Verzeichnissen. Es empfi ehlt sich jedoch, die Verzeichnis-Ebenen auf zwei zu beschränken, um die Zeit bis zum Beginn der Wiedergabe Das Autoradio spielt nur Dateien mit der Erweiterung ".mp3", ".wma", zu reduzieren.
  • Seite 138 AUDIO CD, USB Um die Musik einer bereits eingelegten CD oder eines angeschlossenen MUSIKZUSAMMENSTELLUNG ABSPIELEN USB-Sticks abzuspielen, drücken Sie mehrfach hintereinander auf SRC/TEL und wählen Sie "CD" oder "USB" aus. Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler oder schließen Sie einen USB-Stick an. Drücken Sie eine der Tasten, um den nächsten oder vorherigen Titel auszuwählen.
  • Seite 139 AUDIO Drücken Sie auf MENU , wählen Sie "Medien" und setzen Sie dann ein Drücken Sie auf LIST , um die Häkchen bei "TA" oder entfernen Baumstruktur der Ordner der Sie es, um den Empfang von Zusammenstellung anzuzeigen. Verkehrsmeldungen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Seite 140 AUDIO IPOD oder MOBILES ABSPIELGERÄT ® Die Audiodateien eines mobilen Massenspeichergerätes * können über die Lautsprecher des Fahrzeugs durch Die Wiedergabelisten sind die im iPod defi nierten. ® ® Anschluss an die USB-Schnittstelle (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten) abgespielt werden. Bei dem iPod muss es sich um ein iPod der 3.
  • Seite 141 AUDIO STREAMING - WIEDERGABE VON AUDIODATEIEN ÜBER BLUETOOTH In einigen Fällen muss das Abspielen der Audiodateien über das JE NACH KOMPATIBILITÄT DES MOBILTELEFONS Telefon erfolgen. Das Streaming ermöglicht die Wiedergabe von Musikdateien über Die Wiedergabequalität hängt von der Übertragungsqualität des die Lautsprecher des Fahrzeugs.
  • Seite 142: Telefonieren

    TELEFONIEREN ANSCHLUSS EINES TELEFONS/ERSTE VERBINDUNG Die von der Freisprecheinrichtung angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte zum Anschluss des Bluetooth-Mobiltelefons an die Bluetooth-Freisprecheinrichtung seines Autoradios bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung vornehmen, da sie seine ganze Aufmerksamkeit erfordern.
  • Seite 143 TELEFONIEREN In einigen Fällen kann anstelle des Telefonnamens die Bluetooth- Adresse angezeigt werden. Nehmen Sie die Verbindung mit Ihrem Telefon an. Eine Meldung, die die erfolgreiche Verbindung bestätigt, wird auf dem Display angezeigt. Eine Bildschirmtastatur wird angezeigt: Geben Sie einen 4-stelligen Pin-Code ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
  • Seite 144 TELEFONIEREN STEUERUNG DER VERBINDUNGEN Drücken Sie auf MENU und wählen Sie dann "Bluetooth". Wählen Sie ein Telefon aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "OK". Wählen Sie anschließend folgende Optionen an oder ab: "Tel.": Freisprechverbindung Wählen Sie "BT-Management" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 145 TELEFONIEREN ANRUFEN - ZULETZT GEWÄHLTE RUFNUMMERN * Durch langes Drücken von SRC/TEL Vorherige oder folgende Seite der wird die Anrufl iste angezeigt. Anrufl iste Sie können ebenso die Taste MENU drücken, Telefon, dann Anrufen und schließlich Anrufl iste auswählen, um auf die Anrufl...
  • Seite 146 TELEFONIEREN ANRUFEN- ANRUF EMPFANGEN ÜBER DAS TELEFONVERZEICHNIS Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie auf MENU und wählen Sie "Telefon". Drücken Sie auf SRC/TEL oder wählen Sie "JA ", um einen Anruf anzunehmen oder wählen Sie "NEIN", um den Anruf Wählen Sie "Anrufen"...
  • Seite 147 TELEFONIEREN VERWALTUNG DER ANRUFE GEHEIM - STUMMSCHALTUNG AUFLEGEN (damit der Gesprächspartner nichts mehr hört) Vom Kontextmenü aus: Wählen Sie aus dem Kontextmenü Wählen Sie "Micro OFF", um das Mikrofon zu deaktivieren. "Aufl egen" aus, um den Anruf zu beenden. Wählen Sie "Micro OFF", um das Mikrofon wieder zu aktivieren.
  • Seite 148: Audioeinstellungen

    AUDIOEINSTELLUNGEN Die Tonverteilung, oder Spatialisierung von Klängen, ist eine Audiobearbeitung, die die Verbesserung der Tonqualität je nach Drücken Sie auf , um das Menü mit ausgewählter Einstellung und entsprechend der Position der den Audioeinstellungen anzuzeigen. Insassen im Fahrzeug ermöglicht. Drücken Sie auf , um folgende Einstellungen aufzurufen.
  • Seite 149: Konfiguration

    KONFIGURATION ANZEIGE UND SPRACHE EINSTELLEN Drücken Sie auf "MENU", wählen Sie anschließend "Konfi g." aus. Wählen Sie "Version" aus, um Informationen bezüglich der Software zu erhalten. Wählen Sie "System" aus, wenn Sie eine Wählen Sie "Anzeige" aus, um die Textanzeige zu Aktualisierung installieren möchten.
  • Seite 150: Bildschirmstruktur

    BILDSCHIRMSTRUKTUR MENU Telefon Sprache Anrufen Deutsch Radio Verzeichnis English Anrufl iste Español Versäumte Anrufe Français Angewählte Anrufe Italiano Frequ. eing Beantwortete Anrufe Nederlands Medien Telefonstatus Português Normal Português-Brasil Bluetooth Zufallswiedergabe Русский BT-Management Zufallswiedergabe komplett Türkçe Suchen Wiederh. Version Konfi g. System Uhrzeit Anzeige...
  • Seite 151: Häufige Fragen

    HÄUFIGE FRAGEN In den nachfolgenden Tabellen sind die Antworten auf die am häufi gsten gestellten Fragen zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio- Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen Audioquellen (Radio, CD Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische etc.) ist die Hörqualität...
  • Seite 152 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Die Empfangsqualität des Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender entfernt oder es Aktivieren Sie die RDS-Funktion und starten eingestellten Senders befi ndet sich keine Sendestation in der befahrenen Region. Sie eine erneute Suche des Senders damit das verschlechtert sich stetig System prüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender oder die gespeicherten...
  • Seite 153 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Prüfen Sie, mit welcher Seite die CD in den Die CD wird Die CD wurde verkehrt herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keine CD-Spieler eingelegt wurde. grundsätzlich Audio-Daten oder enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format. Überprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie ausgeworfen oder Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifi...
  • Seite 154 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Das IPod wird beim Die iPod-Generation ist nicht kompatibel mit der USB-Schnittstelle. ® ® Anschließen an die USB-Schnittstelle nicht erkannt. Die Festplatte oder das Bestimmte Festplatten oder periphere Geräte erfordern eine höhere Schließen Sie das periphere Gerät an den 230 V-Anschluss, den 12 V-Anschluss oder an periphere Gerät wird Stromversorgung als die vom Autoradio bereitgestellte.
  • Seite 155 Visuelle suche Außen Schlüssel mit Fernbedienung 31-32 Öffnen / Schließen Zentralverriegelung Diebstahlsicherung Starten - Anhalten des Fahrzeugs 53 Außenspiegel Zubehör Beleuchtung 57-59 Leuchtweitenverstellung der Austausch der Glühlampen 104-106 Scheinwerfer Heckleuchten Austausch der Glühlampen 99-104 Dritte Bremsleuchte Frontleuchten Kennzeichenbeleuchtung Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchte Tagfahrlicht Zusatzblinker Abschleppen...
  • Seite 156 Visuelle suche Innen Sicherheitsgurte 75-77 Rücksitze 40-41 Innenausstattung 44-46 Reifenpannenset 92-95 Deaktivierung des Beifahrerairbags Raum unter Fronthaube Kofferraum Teppichschoner Airbags 78-81 Kindersitze 62-66 ISOFIX-Befestigungen ISOFIX-Kindersitze 68-69 Kindersicherung Vordersitze 38-39...
  • Seite 157 Visuelle suche Bedienungseinheit Innenspiegel Autoradio 129-152 Belüftung Sicherungen am Heizung 49-51 Armaturenbrett 108-109 Klimaanlage 49-51 Beschlagfreihalten / Entfrosten Fensterheber Öffnen der Fronthaube Öffnen der Aufladeklappen 12 V-Zubehöranschluss USB-Gerät Gangwahlhebel 55-56 Manuelle Feststellbremse...
  • Seite 158 Visuelle suche Bedienungseinheit (Forts.) Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten 19-25 Anzeigen 26-30 Ladestandseinzeige der Hauptbatterie Anzeige Energieverbrauch/ Energieerzeugung Geschwindigkeitsanzeige Scheibenwischerschalter Gesamtkilometerzähler Tageskilometerzähler Helligkeitsregler Wartungsanzeige Reichweitenanzeige Warnblinker Lichtschalter 57-59 Fahrtrichtungsanzeiger Not- oder Pannenhilferuf 72, 127-128 Außenspiegel Zündschloss, Fahrzeug starten/ anhalten Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer Hupe...
  • Seite 159: Technische Daten - Wartung

    Visuelle suche Technische Daten - Wartung Raum unter Fronthaube Füllstandskontrolle 119-120 Elektrolyte der Batterie für Zubehör Bremsflüssigkeit Flüssigkeit des Heizsystems Flüssigkeit der Scheibenwischer Kontrollen Austausch der vorderen Glühlampen 99-104 Kofferraum Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands Batterie für Zubehör 88-91 Gewichte Sicherungen im vorderen Bereich 110-111 Öffnen der Fronthaube...
  • Seite 160 Stichwortverzeichnis Abblendlicht ..........103 Bremsassistent ........72, 73 Fahrtrichtungsanzeiger ........ 71 ABS ...............72 Bremsbeläge ..........121 Fahrtrichtungsanzeiger ABS und EBV ..........72 Bremsen............121 (Blinker)........71, 102, 105 Abtauen............52 Bremshilfe .............72 Fahrzeugabmessungen ......124 Abtrocknen (Scheiben) .........52 Bremsleuchten ..........105 Fahrzeug abschleppen ....... 112 Airbags ............78 Bremsscheiben ...........
  • Seite 161 Stichwortverzeichnis Ö Hauptbatterie ........82, 122 Kopfstützen ..........38-40 Öffnen des Frontraums....... 116 Heckleuchten ..........104 Kühlflüssigkeitsstand ........119 Öffnen des Kofferraums .......36 Heckraum............ 118 Heckscheibenheizung........52 Heckscheibenwischer........Heizung ............49 Helligkeitsregler ........28, 29 Hupe.............. 71 Pannenhilferuf........72, 128 Ladeklappen ..........37 Pannenhilferuf mit Lokalisierung ....128 Laden der Hauptbatterie.......82 Ladezeit............122 Provisorisches Reifenpannenset ....92...
  • Seite 162 Stichwortverzeichnis Scheibenwaschanlage ........60 Umklappen der Sitz- oder Banklehne... 41 Umwelt ............17 Scheibenwischer........... Scheibenwischerschalter......USB-Anschluss........46, 137 Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung) ..59 USB-Gerät ..........44, 46 Schließen des Kofferraums ......36 Schlüssel mit Fernbedienung ....31, 33 Schnelles Laden ...........86 Ü Schutzmaßnahmen für Kinder..62, 66-70 Seitenairbags ..........80, 81 Überwachungssteuergerät ......84 Seitlicher Zusatzblinker ......
  • Seite 166 RADIOCODE Nach Ausschalten der Batterie ist es notwendig, einen Code einzugeben, um auf die Radiofunktionen zugreifen zu können. Maximal fünf Versuche sind möglich. Bei den letzten beiden Versuchen müssen Sie etwa 15 Minuten zwischen den Versuchen warten. Bewahren Sie ihren Code an einem sicheren Ort, keinesfalls jedoch im Fahrzeug auf.
  • Seite 167 Diese Betriebsanleitung stellt alle für das In Anwendung der Bestimmungen der europäischen gesamte Produktprogramm verfügbaren Richtlinie über Altfahrzeuge (Richtlinie 2000/53) Ausstattungselemente vor. bestätigt Automobiles CITROËN, dass die darin festgeschriebenen Ziele erreicht werden Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der Version und den Besonderheiten des und Recycling-Material bei der Herstellung der Verkaufslandes über einen Teil der in vertriebenen Produkte verwendet wird.
  • Seite 168 12.C0.0020 Allemand 2012 – DOCUMENTATION DE BORD 4Dconcept Diadeis Edipro CRÉATIVE TECHNOLOGIE...

Inhaltsverzeichnis