Innendrehmeißel (DIN 4973 und DIN 4974)
Längsdrehen
Innendrehmeißel werden zum Ausdrehen von Bohrungen und lnnenformen verwendet.
Ihr Schaft muß der Bohrung entsprechend angepaßt und so kräftig wie möglich ausge-
führt sein, da die Innendrehmeißel beim Bearbeiten infolge des langen Hebelarms zum
Durchfedern (Vibrieren) neigen. Bei Bohrungen mit kleinen Durchmessern muß die Frei-
fläche der Innendrehmeißel so gestaltet sein, daß die Längs- und Planschneide in der
Bohrung nicht drücken.
Die Winkel bei den Drehmeißeln
Die richtigen Winkel des Drehmeißels sind ein weiterer, wichtiger Fak-
tor, um beim Drehen gute und leichte Schnitte durchführen zu können.
Die Winkel sind auch abhängig vom Werkstoff der bearbeitet wird.
ACHTUNG! beim Schleifen der Drehmeißel! Beachten Sie die Sicherheits-
hinweise und die Gebrauchsanleitung der Schleifmaschine!
Kapitel 4
Bedienungsanleitung Drehmaschine IKD-400/555
Am Drehmeißel unterscheidet man den Freiwinkel α (Al-
pha), den Keilwinkel β (Beta), den Spanwinkel γ (Gamma),
den Neigungswinkel λ (Lambda) und den Eckenwinkel
(Schneidenwinkel) ε (Epsilon). Die Größe dieser Winkel ist
für die Spanleistung, die Standzeit und für die Oberflächen-
güte von ausschlaggebender Bedeutung. Die Winkel sollten
genau eingehalten werden, um die Werkstücke richtig be-
arbeiten zu können. Die Tabelle in Anhang III zeigt die
Winkel für die wichtigsten Werkstoffe.
Sp = Spanfläche; Sf = Schnittfläche; Af = Arbeitsfläche
Fh = Freifläche der Hauptschneide; Fn = Freifläche der Nebenschneide
Längs- und Plandrehen
Seite 17