Als Schutz gegen Korrosion sind alle blanken Teile der Maschine werkseitig stark ein-
gefettet. Reinigen Sie die Maschine vor der ersten Inbetriebnahme mit einem geeigne-
ten, umweltfreundlichen Reinigungsmittel. Verwenden Sie zum Reinigen keine Lö-
sungsmittel, Nitroverdünnung oder andere Reinigungsmittel, die den Lack der Maschine
angreifen könnten.
Beachten Sie besonders die Angaben und Hinweise des Reinigungsmittelherstellers.
Achten Sie auf gute Belüftung während den Reinigungsarbeiten, um Gesundheitsgefähr-
dungen durch giftige Dämpfe zu vermeiden.
ACHTUNG! Viele der Reinigungsmittel sind feuergefährlich und leicht ent-
zündlich. Während dem Umgang mit Reinigungsmitteln darf nicht geraucht
werden. Feuer und offenes Licht sind verboten!
Nachdem Sie die Maschine gründlich gereinigt haben, sollten Sie alle blanken Maschi-
nenteile leicht eingeölen. Benutzen Sie hierfür ein säurefreies Schmieröl. Fragen Sie
hierzu am besten Ihren Fachhändler und beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
ACHTUNG! Öl-, Fett- und Reinigungsmittel sind umweltgefährdend und dür-
fen nicht ins Abwasser oder in den normalen Hausmüll abgegeben werden.
Bitte Entsorgen Sie diese Mittel umweltgerecht. Die mit Öl-, Fett- oder Reini-
gungsmittel getränkten Putzlappen sind außerdem leicht brennbar. Sammeln
Sie die Putzlappen oder Putzwolle in einem geeigneten Behältnis und entsorgen Sie die-
se umweltgerecht – „nicht in den Hausmüll"
Kontrollieren Sie alle Befestigungsschrauben, auch die des Dreibackenfutters, ob sie fest
angezogen sind. Prüfen Sie ob sich die Arbeitsspindel von Hand leicht drehen läßt. Läßt
sich die Arbeitsspindel nicht leicht von Hand drehen, so muß vor Inbetriebnahme kontrol-
liert werden, ob die Maschine beschädigt ist.
Nachdem Sie die Funktion der beweglichen Teile überprüft haben, kann die Maschine an
die elektrische Stromversorgung angeschlossen werden.
Die Maschine muß an eine Schutzkontaktsteckdose mit vorschriftsmäßig in-
stalliertem und funktionsfähigem Schutzkontakt angeschlossen werden.
Überprüfen Sie vor dem Anschluß, daß die Netzanschlußleitung und der
Stecker nicht beschädigt sind. Achten Sie darauf, daß die Netzspannung mit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt. Die Maschine darf nur an
eine Spannung von 230 V / 50 Hz bzw. 400 V / 50 HZ angeschlossen werden. Hausseitig
muß der Stromkreis mit maximal 16 A abgesichert sein. Empfehlung: Zu Ihrer eigenen
Sicherheit gegen elektrischen Schlag, sollte der Stromkreis mit einem FI-Schutzschalter,
d. h. Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein.
Nun kann mit der Maschine wie im Abschnitt „Bedienung" beschrieben gearbeitet wer-
den.
Kapitel 2
Bedienungsanleitung Drehmaschine IKD-400/555
Seite 13