Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oki MICROLINE 385 Handbuch Seite 93

Ibm-/epson-kompatibel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 7: IBM-Emulation - Standardfunktionen
Druckunterdrückung
7-28
Zur Optimierung des Durchsatzes erfolgt der Ausdruck von Zeilen
normalerweise abwechselnd vorwärts (von links nach rechts) und
rückwärts (Druckwegoptimierung, bidirektionaler Druck).
Um die Ausrichtung untereinander liegender Zeilen zueinander zu
verbessern, können Sie mit dieser Funktion festlegen, daß jede Zeile
vom linken Rand ausgehend gedruckt wird (unidirektionaler
Druck). Diese Möglichkeit sollten Sie dann nutzen, wenn eine präzi-
se vertikale Ausrichtung der einzelnen Zeilen erwünscht ist (punk-
taddressierbare Grafiken, IBM-Grafikzeichen, Tabellen).
Die Druckgeschwindigkeit wird bei Unidirektionaldruck etwas her-
abgesetzt, da der Druckkopf nach Ausdruck einer Zeile wieder an
den linken Rand gesetzt wird, um dort mit der nächsten Zeile zu
beginnen.
Diese Funktion kann für Ausdruck von punktadressierbarer Grafik
auch über den Menüpunkt Graphics aktiviert werden.
Funktion
Start Druck-
unterdrückung
Stopp Druck-
unterdrückung
Drucker OFF LINE
schalten
Nach Empfang eines ESC Q n ignoriert der Drucker alle nachfolgen-
den Daten mit Ausnahme des Befehls zum Beenden der Druck-
unterdrückung. Im Zustand der Druckunterdrückung blinkt die
SEL-Lampe. Nach Beendigung der Druckunterdrückung leuchtet
die SEL-Lampe konstant, und der Drucker ist im ON LINE-Modus.
Bei aktivierter Druckunterdrückung können dem Drucker weiter-
hin Daten gesendet werden, ohne daß sie gespeichert oder gedruckt
werden, diese Daten werden unterdrückt.
Im OFF LINE-Zustand dagegen, also nach dem Empfang von ESC j,
können Daten an den Drucker übertragen werden, bis der Emp-
fangspuffer belegt ist. Dann signalisiert der Drucker dem System,
daß er keine weiteren Daten aufnehmen kann; die Daten bleiben
also erhalten. Durch Betätigung der SEL-Taste kann der Drucker
wieder in den Zustand der Betriebsbereitsschaft gebracht werden.
Dez.
Hex.
27 81 n
1B 51 n
n = 36 bzw. # für schmales Druckermodell
n = 35 bzw. $ für breites Druckermodell
17
11
27 106
1B 6A
ASCII
ESC Q n
DC1
ESC j

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis