Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oki MICROLINE 385 Handbuch Seite 137

Ibm-/epson-kompatibel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

rechnet wird. Soll die Druckposition nach rechts verschoben wer-
den, verfahren Sie wie in dem oben angegebenen Beispiel. Das Ver-
schieben der relativen Druckposition nach links ist etwas aufwendi-
ger. Bestimmen Sie dazu zunächst die gewünschte Druckposition in
Anzahl Punkten. Subtrahieren Sie anschließend diesen Wert von
16
65.536 (2
). Berechnen Sie dann aus diesem Ergebnis n
Hilfe der obigen Formel und geben Sie die Werte als Parameter in
die Befehlssequenz ein.
Befindet sich die jeweilige Punktposition außerhalb der festgelegten
Ränder, werden die Befehle zur absoluten bzw. relativen Punktposi-
tionierung ignoriert. Entnehmen Sie der nachstehenden Tabelle den
maximalen Wert von Punkten pro Zeile.
Schriftqualität
DV-Qualität (120 dpi)
Briefqualität (180 dpi)
Funktion
Relative Druckposition
Ausgehend von der aktuellen Position kann mit diesem Befehl der
Druckkopf relativ positioniert werden.
Bei einem Wert von n = 0 wird eine horizontale Bewegung ausge-
führt, m gibt dann die Anzahl der Zeichenspalten an. Dabei wird
der aktuelle Zeichenabstand berücksichtigt.
Bei n = 1 gibt m die Anzahl von Zeilen für den Abstand der neuen
Druckkopfposition von der aktuellen an. Dabei wird der zur Zeit
gültige Zeilenabstand berücksichtigt.
Funktion
Textausrichtung
max. Anzahl Punkte pro Zoll (dpi)
schmaler Drucker
960
1440
Dez.
Hex.
27 102 n m 1B 66 n m
n = 0 Horizontalpositionierung
n = 1 Vertikalpositionierung
m = 0 bis 127
Dez.
Hex.
27 97 n
1B 61 n
n = 0: Linksbündig
n = 1: Zentriert
n = 2: Rechtsbündig
n = 3: Blocksatz (links- und rechtsbündig)
Kapitel 11: EPSON-Emulation - Standardfunktionen
und n
mit
1
2
breiter Drucker
1632
2448
ASCII
ESC f n m
ASCII
ESC a n
Relative Druckposition
Textausrichtung
11-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis