Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Längere Stillegung -Überwinterung; Bei Störung; Längerer Stillstand - Winterpause; Störungsbeseitigung - Etesia H124DN Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H124DN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

h124Dn - h124B - h124DX - h124BX
Wir empfehlen 2 Reinigungsmöglichkeiten
1. Reinigung des Schneidsystems mit dem Wasserstrahl, dabei die
abnehmbaren Teile des Schneidsystems abnehmen. Siehe Paragraph
6.11.3 zur Demontage der Teile.
Nach der Reinigung und Wiedermontage der abnehmbaren Teile
des Schneidsystems wird empfohlen, das Schneidsystem einige
Minuten lang einzuschalten.
2. Reinigung des Auffangbehälters durch den Auswurfschacht. Auch
die Innenseite des Schneidsystems kann über den Auswurfschacht
mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
• Zugang zum Auswurfschacht freimachen, indem der
Auffangbehälter in die Position Entleerung, in die oberste Position
gebracht wird.
• Diese Position mit dem hierzu vorgesehenen Sperrsystem verriegeln.
- durch eine Drehbewegung, Pleuelstangen der unteren Hubarme
abnehmen und auf die Stangen der Hubzylinder setzen (Bild 31 -
Seite 18.
• Nach der Reinigung und nachdem der Auffangbehälter in
Mähposition gebracht wurde, empfiehlt es sich, das
9• LÄNGERE STILLEGUNG -ÜBERWINTERUNG
9•1 wInTeRfeSTmaCHung
1• Reinigen Sie die Maschine gründlich, insbesondere das Mähwerk.
Schmieren Sie alle beweglichen Teile ein.
2• Entfernen Sie die Batterie; klemmen Sie hierbei zuerst das Minuspol ab.
3• Laden Sie die Batterie auf : Siehe Abschnitt 7.3.2.
4• Bewahren Sie die Batterie an einem trockenen, kühlen und
frostgeschützten Ort auf.
5• Laden Sie die Batterie alle sechs Monate neu auf.
Die Batterie und die Säure sind für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
Bei folgenden Einstell- und Wartungsarbeiten sollten Sie sich an Ihren
Vertragshändler wenden :
9•1 fORTBewegen deS
rasenMÄhers BeI stIllte-
henDeM MOtOr
• Der By-pass Schieber ermöglicht es, den Rasenmäher fortzubewegen,
ohne den Motor anzulassen.
• Um den Hebel des By-passes zu betätigen, müssen Sie die
Motorabdeckhauben sowie die mittlere Abdeckhaube anheben.
• Der Hebel ist mit Farbe markiert.
- Position I : Betrieb (Kraftübertragung eingekuppelt).
- Position 0 : Ausgekuppelte Position.
• Versuchen Sie keinesfalls, die Maschine mit offenem By-pass (Position
O) zu fahren.
9•2 aBSCHleppen deR maSCHIne
BeI stÖrunG
• Kuppeln Sie den Antrieb aus.
• Es darf ausschließlich nur mit Abschleppstange abgeschleppt werden.
Diese ist am Abschlepphaken einzuklinken, der sich an der Vorderseite
der Maschine unterhalb der Abdeckung des
det (c - Bild 14 - Seite 16).
• Versuchen Sie keinesfalls, die Maschine an einem anderen Punkt
abzuschleppen.
achtunG !
Bei ausgekuppeltem Getriebe dürfen lediglich kurze
Strecken bei geringer Geschwindigkeit zurückgelegt werden (< 5 Km/h).
Vergessen Sie keinesfalls, den Hebel nach der Fahrt wieder in eingekup-
pelte Position zu stellen.
32
8• WARTUNG
10• STÖRUNGSBESEITIGUNG
Lenkungssystems befin-
Schneidsystem für einige Minuten einzuschalten.
h124Ds - h124Bs - h144MX - h144BX
• Das Mähwerk kann auf verschiedene Art gereinigt werden :
1. Reinigung des Mähwerkes mittels der Wasseranschlüsse. Auf der
Mäherhaube ist für die linke und rechte Seite ein Gewinde für
einen Wasserschlauch mittels einer Kupplung1 Zoll vorhanden
(Bild 37 Seite 19). Zum Reinigen folgendermassen vorgehen :
• Den Wasserschlauch an der Haube anschliessen. Kann auch über
eine Y-Verteilung erfolgen, somit sind beide Seiten gleichzeitig
angeschlossen.
• Den Wasserhahn aufdrehen.
• Auf dem Fahzersitz Platz nehmen, den Motor laufen lassen und das
Mähwerk in Betrieb setzen.
• Nach drei Minuten ist das Mähwerk von anhaftenden Gras und
Erdresten gereinigt.
• Nach dem Reinigen, das Mähwerk nochmals kurz in Betrieb setzen.
2. Reinigung des Mähwerkes durch den Auswurfkanal. (H124DS und
H124BS)
• Mit Hilfe eines Wasserstrahls kann durch den Auswurf der Haube
die Innenseite des Mähwerkes ebenso gereinigt werden.
- Einstellung der Wegfahrsperre.
- Einstellung von Messerkupplung und –bremse.
- Parallelismus des Mähwerkes.
- Motoreinstellung.
- Auswechslung der Keilriemen, falls erforderlich.
- Auswechslung von Ersatzteilen oder Durchführung von Reparaturen,
bei denen eine Demontage erforderlich ist, und die nicht in der vorlie-
genden Bedienungsanleitung behandelt worden sind.
- Alle Ausnahmesituationen.
• Wenn nach dem Ausfall der Maschine ein längerer Transport getätigt
werden soll, benutzen Sie hierfür einen Anhänger.
9•3 RadweCHSel
• Beim Radwechsel hat die Maschine auf einem stabilen und ebenen
Untergrund aufgestellt zu werden.
• Versuchen Sie keinesfalls, Arbeiten unterhalb des Rasenmähers aus-
zuführen, wenn dieser nur provisorisch aufgebockt ist, bzw. keine
hinreichenden Sicherheitsvoraussetzungen gewährleistet sind.
• Sollten Sie nicht über das erforderliche Werkzeug verfügen bzw.
sich nicht gut genug auskennen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertragshändler.
• Bei der Demontage der Räder ist folgendermaßen vorzugehen :
- Ziehen Sie die Wegfahrsperre an.
- Sichern Sie die Maschine mit Hilfe von Sicherungskeilen.
vOrDerrÄDer
(h124Dn - h124B - h124Ds - h124Bs)
- Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
- Die Zierkappe abmontieren (1 - Bild 41 - Seite 19).
- Bringen Sie einen Wagenheber an der Vorderachse in Stellung.
- Heben Sie die Vorderachse an, bis sich das Rad vom Boden abhebt.
- Die Splinte herausziehen (2) und lockern Sie die Befestigungsschraube
(3) (1 - Bild 41 - Seite 19).
- Jetzt können Sie das Rad von der Achse herunterziehen.
vOrDerrÄDer
(h124DX - h124BX - h144BX - h144MX)
- Stellen Sie den Motor ab, und ziehen Sie den Zündschlussel ab.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis