Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Längere Stilllegung - Überwinterung; Pannenhilfe - Befestigung - Etesia BPHP2 Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11• LÄNGERE STILLLEGUNG - ÜBERWINTERUNG
WINTERVORBEREITUNG
1• Reinigen Sie die Maschine und besonders die Schneidplatte gründlich.
Fetten Sie bewegliche Teile ein.
2• Entfernen Sie die Batterie, indem Sie zuerst den Minus-Pol abziehen.
3• Laden Sie die Batterie (Unterabschn.10•3•2, Seite 28).
4• Lagern Sie die Batterie trocken, kühl und vor Frost geschützt.
5• Laden Sie die Batterie alle 6 Monate nach.
Batterie und Säure sind außerhalb der Reichweite von Kindern
zu halten.
12•1 FAHREN DES RASENMÄHERS MIT
ABGESTELLTEM MOTOR
• Mit Hilfe des Bypasses kann der Rasenmäher ohne Einschalten des
Motors gefahren werden.
• Die rote Schraube zur Bypass-Betätigung ist bei Anheben des Sitzes
zugänglich.
• Ziehen Sie die Bypass-Schraube fest an, wird der Fahrantrieb ein-
gekuppelt.
• Lösen Sie die Schraube, wird der Fahrantrieb ausgekuppelt.
• Versuchen Sie nie, die Maschine mit gelöstem Bypass zu führen
(d.h.wenn der Motor eingeschaltet ist).
12•2 ABSCHLEPPEN DER MASCHINE
IM PANNENFALL
• Bringen Sie den Fahrantrieb in ausgekuppelte Position.
• Verwenden Sie lediglich eine Abschleppstange. Diese ist an dem
vorn an der Maschine befindlichen Abschlepphaken zu befestigen
(a, Abbildung 37).
• Benutzen Sie keine anderen Anhängepunkte.
ACHTUNG!
Die ausgekuppelte Position ist nur auf kurzen
Strecken und bei geringer Geschwindigkeit (< 5 km/h) zuläs-
sig. Vergessen Sie nicht, den Fahrantrieb nach dem Verfahren
der Maschine wieder einzukuppeln.
• Ist der Transport einer Maschine über größere Strecken erforderlich,
ist ein adäquates Transportmittel bereitzustellen (Anhänger, Nutz-
fahrzeug).
TRANSPORT
Die Mäher können schwere Verletzungen verursachen durch
ihr Gewicht durch Z.B. Zerquetschung. Seien Sie besonders
vorsichtig beim Be- und Entladen für den Transport in einem
Fahrzeug oder Anhänger.
Für jeden Transport auf einem Anhänger oder einem Nutzfahrzeug:
• Verzurren Sie Ihren Rasenmäher mit Hilfe von Gurten, die Sie durch
die Seitenstützen und durch den Abschlepphaken führen (Abbildung
38).
• Betätigen Sie die Feststellbremse.
• Blockieren Sie die Räder mit Keilen.
30
12• PANNENHILFE - BEFESTIGUNG
Zur Einstellung oder Wartung der nachfolgend genannten Positionen
wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler:
- Einstellung der Feststellbremse,
- Einstellung der Kupplung und der Messerbremse,
- Einstellung der parallelen Lage der Schneidplatte,
- Einstellung des Motors,
- Wechsel von Riemen, sofern erforderlich,
- Wechsel bzw. Reparaturen an allen Teilen, bei denen eine Demontage
erforderlich ist und die nicht in der vorliegenden Betriebsanleitung
erwähnt sind.
- alle Sonderfälle.
• Drehen Sie den Sitz nach vorn, bis das Haltesystem anspricht.
12•3 RADWECHSEL
• Muss ein Rad demontiert werden, dann ist dies auf einem befestigten
und flachen Boden vorzunehmen.
• Führen Sie niemals Arbeiten unter dem Rasenmäher aus, wenn
dieser nur provisorisch angehoben wurde oder nur unzureichende
Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden.
• Verfügen Sie weder über das notwendige Werkzeug noch über die erfor-
derlichen Kenntnisse, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler.
• Zur Demontage der Räder gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie die Feststellbremse ein.
- Blockieren Sie die Maschine mit Keilen.
VORDERRÄDER
(Abbildung 39)
- Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
- Demontieren Sie die Radkappe (1).
- Platzieren Sie einen Wagenheber unter der Vorderachse.
- Heben Sie die Maschine aus, bis sich das Rad vom Boden hebt.
- Ziehen Sie den Splint (2) heraus und schrauben Sie die Mutter (3)
ab.
- Das Rad kann jetzt von der Achse abgezogen werden.
HINTERRÄDER
- Stellen Sie den Sammelbehälter in die maximale Position für die
Hochentleerung.
- Verriegeln Sie diese Position mit dem Blockiersystem (Abbildung
32).
- Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
- Lösen Sie die 5 Befestigungsschrauben des Rades an der Radnabe.
- Nehmen Sie die in der Werkzeugkiste gelieferte Stütze für den
Wagenheber (b, Abbildung 33) (Referenznr. 35495) zur Hand und
platzieren Sie ihn auf der Seite, auf der das Rad abgebaut werden
soll (c, Abbildung 33).
- Schrauben Sie die Befestigungsschrauben ab.
• Gehen Sie zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge wie
bei der Demontage vor:
- Überprüfen Sie den Anzug der Schrauben (10 daNm).
- Überprüfen Sie den Reifendruck
- vorne : 1,2 bar -
hinten : 1,2 bar

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bphpx2HvhpHvhpxBvhpBvhpx

Inhaltsverzeichnis