Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorölwechsel - Etesia H124DN Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H124DN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Überprüfen Sie die Ablaßschraube auf Sitz und Dichtigkeit und ver-
schließen Sie den Deckel der Zugangsklappe wieder.
• Bringen Sie das abgelassene Öl zu einer Altölsammelstelle.
8.1.3. MOtOr Ölwechsel
(h144MX - h144BX)
Der Ölwechsel ist zunächst bei der Erstdurchsicht nach 50
Betriebsstunden vorzunehmen. Nach der Erstdurchsicht hat der
Ölwechsel aller 250 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr
zu erfolgen für H144MX Modelle.
Der Ölwechsel ist zunächst bei der Erstdurchsicht nach 50
Betriebsstunden vorzunehmen. Nach der Erstdurchsicht hat der
Ölwechsel aller 125 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Jahr
zu erfolgen für H144BX Modelle.
• Motor laufen lassen, um das Öl zu wärmen.
• Maschine auf einem horizontalen Untergrund abstellen.
• Rückwärtige Verkleidung entfernen, indem Sie die 4
Halterungsschrauben lösen (Bild 32, Seite 18).
• Motor ausschalten und Zündschlüssel ziehen. Hände mit
Arbeitshandschuhen schützen.
• Auffangbehälter unterhalb des Motors aufstellen.
• Ablaßdeckel abschrauben und das Altöl in den unter der Maschine
aufgestellten Behälter abfließen lassen.
• Motorhaube öffnen.
• Bereich um die Einfüllöffnung reinigen, um das Eintreten von
Verunreinigungen in den Motor zu vermeiden.
• Füllen Sie langsam neues Kraftstoffmotor-Öl ein
(Fassungsvermögen: siehe Technische Charakteristsiken) (Bilder
34a bis 34c - Seite 18). Für Modelle H144MX, Etesia empfiehlt
SHELL Rimula X 15W40. Für Modelle H144BX, Etesia empfiehlt-
das Bio Panolin LD10W40 Öl.
Bioöl ist mit Mineralöl nicht mischbar. Diese 2 Öltypen
nicht mischen.
• Ölstand mit Hilfe des Ölpegelstabs kontrollieren. Der Ölstand sollte
die Markierung «MAX.» erreichen, diese jedoch nicht
überschreiten.
• aCHTung!
Ölwechsel bei heißem Öl erfordert eine Menge
Sicherheitsvorkehrungen.
• Berühren Sie weder den Auspufftopf, noch die Zylinder oder die
Kipphebelabdeckung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu
Verbrennungen führen.
• Überprüfen Sie, ob der Bereich um die Ablassschraube herum dicht
ist und schließen Sie die hintere Motorhaube wieder.
8.1.4 MOtOrFIlterwechsel (a - BIlD 26
- seIte 17)
• Filter bei jedem Motorölwechsel austauschen.
• Bevor Sie den neuen Filter montieren, muß die Dichtung leicht mit
sauberem Öl eingehölt werden.
• Schrauben Sie den Filter von Hand auf bis die Dichtung schließt,
drehen sie danach noch eine 1/2 bis 3/4 Umdrehung weiter.
• Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen.
• Schalten Sie den Motor ab und überprüfen Sie die Dichtigkeit.
Überprüfen Sie den Ölstand und füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.
8.1.5 MOtOrluFtFIlter (BIlD 28 - seIte 18)
• Reinigen Sie den Luftfilter alle 250 Stunden, öfter wenn die
Maschine in sehr staubigen Konditionen arbeitet.
• Die Klammern öffnen und den Deckel (a) abnehmen.
• Die Hauptpatrone (b) herausnehmen.
• Klopfen Sie die Filterkartusche leicht an einer ebenen Fläche aus,
um den Staub zu entfernen.
• Sollte die Kartusche stark verschmutzt sein, wechseln Sie sie aus.
• Wechseln Sie die Filterkartusche alle 1000 Betriebsstunden bzw.
mindenstens einmal jährlich.
8• WARTUNG
vOrsIcht !
Lösungsmittel oder Benzin und ölen Sie ihn nicht.
Reinigen oder trocknen Sie den Papierfilter wegen
Beschädigungsgefahr nicht mit Druckluft.
8.1.6 kraFtstOFFFIlter (c – BIlD 4 –
seIte 15)
• Läuft der Motor unregelmäßig oder ist ein Leistungsmangel festell-
bar, so kann dies von einem verschmutzten Krafstofffilter verur-
sacht werden. Der Krafstofffilter muß dann ausgewechselt werden.
• Es wird jedoch empfohlen, den Krafstofffilter, auch wenn er noch in
einem gutem Zustand scheint, alle 250 Betreibsstunden bzw. min-
destens einmal pro Jahr auszuwechseln.
• Verschmutzungsursachen :
- Schmutz im Krafstoff.
- Äussere Verschmutzung (Staub, Gras, Wasser...).
- Kondenswasser.
8.1.7 kühlsYsteM
Der Motor wird mit Kühlmittel gekühlt. Überprüfen Sie Regelmäßig
den Flüssigkeitsstand (Bild 33, Seite 18).
• Prüfen Sie vor jeder Benutzung des Mähers, ob das Kühlgitter des
Mähers sauber ist (a - Bild 25 - Seite 17). Bei Bedarf reinigen.
• Reinigen Sie regelmässig das Gitter der Motorhaube (b - Bild 25 -
Seite 17), mehrmals pro Tag wenn die Maschine in sehr staubigen
Konditionen arbeitet.
• Wechseln Sie das Kühlmittel alle 1000 Stunden oder 1 Mal alle 2
Jahre um eine Oxidierung des Kühlmittels zu verhindern.
vOrsIcht !
hen Sie Handschuhe an.
• Ausbau des Kühler-Schutzgitters ( Bild 35, Seite 18).
- Entriegeln Sie die Verriegelung, indem Sie sie drehen. (1- Bild
35 - Seite 18).
- Ziehen Sie das Gitter ab, indem Sie es nach vorn und nach oben
ziehen. (2 - Bild 35 - Seite 18).
- Reinigen Sie das Gitter durch leichtes Klopfen auf eine feste
Fläche, mit Hilfe einer Luftspritze oder einer Bürste.
Anmerkung: Die Verbindungsfläche zwischen Verriegelung und
Kühlerblech muß regelmäßig geölt werden
vOrsIcht GeFahr !
und andere entzündbaren Abfälle vom Auspuffrand.
Führen Sie keine größeren Reparaturen durch, wenn Sie nicht über
die notwendige Werkzeuge verfügen oder wenn Sie keine gründlichen
Kenntnisse über die Reparatur von Verbrennungsmotoren besitzen.
8•2 waRTung deS anTRIeBeS
• Stellen Sie bei allen Arbeiten an den verschiedenen
Antriebselementen den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel
ab. Stromversorgung mit Hilfe des Trennschalters unterbrechen.
Handbremse anziehen.
• Überprüfen Sie regelmäßig vor jedem Mähvorgang den Ölstand im
Hydrauliköltank, der sich unter der mittleren Abdeckhaube befindet.
• Vor jeder Inbetriebnahme der Maschine ist die ordnungs-
gemäße Funktionstüchtigkeit der Pedale « Vorwärtsgang « und
«Rückwärtsgang « zu überprüfen.
Die Pedale müssen wieder in Nullstellung (Ausgangsposition)
zurückfahren, sobald kein Druck mehr auf sie ausgeübt wird.
Da die Hydraulikschläuche den Wetterbedingungen sowie der U.V.
Bestrallung ausgesetzt sind, verlieren diese ihre technischen
Gegebenheiten. Um einen Unfall des Types platzen, reißen eines
Hydraulikschlauches zu vermeiden, ist es angebracht die Hydrau-
likschläuche alle 5 Jahre auszutauschen; dies wird durch einen
ETESIA Stützpunkthändler durch geführt.
Reinigen Sie das Papierfilter nicht mit
Wenn der Motor gelaufen ist, ist das Gitter heiß, zie-
.
Entfernen Sie regelmäßig Gras, Staub
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis