Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Der Batterie - Etesia H124DN Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H124DN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Schrauben Sie mit Hilfe eines Schraubenziehers bzw. mit dem
Schlüsselanhänger des Zündschlüssels die vier Schrauben
(Vierteldrehung) ab (Bild 36 - Seite 18).
- Heben Sie die Batteriabdeckung an und entfernen Sie diese.
• Diese Bleibatterie erfordert ein Minimum an Wartung. Der
Elektrolytpegelstand sollte alle 125 Stunden überprüft werden. Der
Elektrolytpegelstand muß sich immer über den Elementen befinden,
läßt sich ohne Ausbau der Batterie überprüfen, nachdem die vordere
Abdeckung geöffnet wurde.
• Nähert sich der Elektrolytpegelstand einer geladenen Batterie
der unteren Markierung, so ist destilliertes Wasser bis zur oberen
Markierung nachzufüllen. Lassen Sie eine Batterie nie überlaufen.
Füllen Sie nie Säure nach.
Ziehen Sie die erforderlichen Schutzanzüge an beim
Nachfüllen der Batterie (Handschuhe, Brillen...).
• Überprüfen Sie, ob die Batteriepole nicht oxydiert sind.
Gegebenenfalls reinigen Sie die Pole und schmieren Sie sie mit
Spezialfett ein.
vOrsIcht !
Muß die Batterie aus irgendwelchen Gründen
abgeklemmt werden, so klemmen Sie immer erst den Minuspol und
dann den Pluspol ab.
• Sollte die Batterie beim Einfüllen überlaufen, so spülen Sie die betrof-
fenen Stellen reichlich aus, um Korrosionsschäden zu vermeiden.

7.3.2 laDen Der BatterIe

• Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät. Klemmen Sie erst den
Minuspol und dann den Pluspol ab.
• Prüfen Sie den Elektrolytpegelstand nach. Gegebenenfalls füllen Sie
destilliertes Wasser nach.
• Schließen Sie die Batterie am Ladegerät an.
- Ladespannung : 12 V
- Ladestrom : max. 3 A pro Stunde
- Ladezeit : bis 20 Stunden bei einer vollkommen leeren
Batterie.
• Eine explosive Gasmichung entsteht während des Ladens einer
Bleibatterie.
Vermeiden Sie offene Rammen, Zigaretten oder Funken. Laden Sie
die Batterie nur in einem gut gelüfteten Raum.
• Die Batterie enthält Schwefelsäure, eine äußert gefährliche Säure, die
bei Kontakt mit der Haut schwere Verätzungen verursachen kann.
Daher ist besondere Vorsicht angebracht.
vOrsIcht ! Bei Augen-oder Hautkontakt spülen Sie
reichlich mit kaltem Wasser aus. Suchen Sie gegebenenfalls
sofort einen Arzt auf.
Halten Sie Batterie und Säure von Kindern fern.
vOrsIcht !
Maßnahmen zur Anwendung der EWG-Richtlinie
91/157/CEE, bezüglich der Vermarktung von Batterien und
Akkumulatoren mit bestimmten gefährlichen Inhaltsstoffen, sowie
deren Entsorgung.
enTSORgung deR BaTTeRIen :
Die Batterien enthalten bestimmte gefährliche Inhaltsstoffe
und dürfen in keinem Fall in der Natur zurückgelassen werden. Sie
unterstehen strengen Entsorgungsregeln.
Wir treten dem Entsorgungsverfahren bei für die ETESIA mar-
kierten Batterien in alle Ländern wo die Maschine verkauft wird.
vOrsIcht !
Eine Batterie, die im entladenen Zustand gelagert
wurde, kann später nicht mehr geladen werden und wird im Rahmen
der Garantie nicht ausgetauscht.
8•4 pflege deR ReIfen
• Halten Sie stets den vorgegebenen Reifendruck ein. Höherer bzw.
geringerer Reifendruck kann sich negativ auf die Fahreigenschaften
auswirken, und gegebenenfalls sogar zum Verlust der Kontrolle
über den Rasenmäher führen.
8• WARTUNG
- Reifendruck Vorderräder :1,2 bar für die Modelle mit 2
Radantrieb und 1,5 bar für die Modelle mit 4 Radantrieb
- Reifendruck Hinterräder : 1,2 Bar
Beim Einsatz einer Kabine und eines Frontzubehöres muss der
Reifendruck der Vorderräder auf 1,9 Bar erhöht werden.
entsOrGunG Der alten reIFen
Es ist strengsten verboten, die abgenutzen Reifen in der freien
Naturzuentsorgen oder diese zu verbrennen. Unsere Vertragshändler
nehmen unsere Reifen kostenlos zurück.
8•5 pflege deR
MÄhvOrrIchtunGen (Messer)
achtunG !
ist vorsorglich der Motor auszuschalten und der
Zündschlüssel abzuziehen. Stromversorgung mit Hilfe des
Trennschalters unterbrechen. Handbremse anziehen. Schützen Sie
Ihre Hände mit Arbeitshandschuhen.
8.5.1 zustanD Der MÄhvOrrIchtunGen
(Messer)
• Vor jeder Benutzung des Mähers sind die Messer zu überprüfen
(Schäden bzw. Abnutzung) : 1- normal, 2 - verbogen, 3- abgenutzt,
4- eingerissen (Übersicht 35 - Seite 70).
• Sollte ein Messer stumpf oder verbogen sein, wirkt sich dies
negativ auf die Qualität des Schnittbildes aus. Beschädigte Messer
sind sehr gefährlich, es könnte sich ein Stück lösen und aus der
Schnittvorrichtung herausgeschleudert werden.
• Abgenutzte oder verbogene Messer sind unverzüglich
auszuwechseln (6.11.3 - 6.11.4 - 6.11.5).
• Nach einem Schlag auf das Messer, sollte es sofort
ausgetauscht werden.
• Durch einen Schock provozierte Mikroriße können zum
Messerbruch führen sollte das Messer nicht gewechselt werden.
• Stumpfe Messer ohne sonstige Beeinträchtigungen können neu
geschärft werden. Beim Nachschärfen darf keinesfalls die ents-
prechende Markierung am Ende der Messer überschritten werden.
• Nach dem Schärfen muß das Messer neu ausgewuchtet werden, um
Vibrationen im Betrieb zu vermeiden.
• Darüber hinaus sind
- H124DN - H124B - H124DX - H124BX - H124DS - H124BS :
Kupplung und Mähwerk auf ihren einwandfreien Zustand hin zu
überprüfen.
- H144MX - H144BX : Scherscheibe und Mähwerk auf ihren
einwandfreien Zustand hin zu überprüfen.
• Sollten Sie an der Mähvorrichtung irgendwelche
schwerwiegenden Schäden feststellen, ist eine
eingehende Untersuchung des gesamten Systems durch Ihren
Vertragshändler erforderlich.
7•6 ReInIgung
• Wir raten davon ab, Hochdruckreinigungsgeräte für die Reinigung
des Rasenmähers zu verwenden. Sollten Sie dennoch ein
Hochdruckreinigungsgerät verwenden wollen, vermeiden Sie es,
Wasser in die Motorkomponenten (Luftfilter, Auspuff, Batterie und
elektrische Kreisläufe) zu sprühen. Richten Sie den Wasserstrahl
keinesfalls auf die Kugellager (Lager der Messer oder der Räder)
oder auf die hydraulischen Einrichtungen.
• Wir raten davon ab, Motor und Getriebe nach der Reinigung zwecks
Entfernung von Wasserüberresten in Betrieb zu nehmen.
reinigung der schnittvorrichtung
• Nach jedem Einsatz ist das Mähwerk sorgfältig zu reinigen; hierbei ist
insbesondere die Innenseite des Mähwerkes mittels Wasserschlauch
abzuspritzen.
Bei sämtlichen Eingriffen an der Mähvorrichtung
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis