Installationshandbuch
● zweiter Verbindungsmethode
Außeneinheit
4.7. Entfernung von Schmutz oder Wasser
aus der Leitung
Stellen Sie sicher, dass kein Schmutz oder Wasser vorhanden
ist, bevor Sie die Rohrleitungen an die Außengeräte
anschließen.
Spülen Sie die Rohrleitungen mit Hochdruck-Stickstoff,
verwenden Sie niemals das Kühlmittel der Außeneinheit.
4.8. Dichtungsprüfung
Befüllen Sie das Gerät nach dem Anschluss der Rohrleitungen
zwischen den Innen-/Außengeräten mit Stickstoff unter Druck,
um die Dichtheitsprüfung durchzuführen.
VORSICHT
1. Unter Druck stehender Stickstoff [4,3 MPa (44 kgf/cm²) für
R410A]
muss bei der Dichtheitsprüfung verwendet werden.
2. Ziehen Sie die Hoch-/Niederdruckventile an, bevor Sie den
Stickstoff unter Druck setzen.
3. Legen Sie den Druck über die Hoch-/Niederdruckventile an.
4. Die Hoch-/Niederdruckventile bleiben geschlossen, wenn der
Stickstoff unter Druck gesetzt wird.
5. Führen Sie die Dichtheitsprüfung niemals mit Sauerstoff
sowie brennbaren oder giftigen Gasen durch.
4.9. Luftspülung mit der Vakuumpumpe
● Um die Rohre zu entlüften, verwenden Sie eine
Vakuumpumpe. Verwenden Sie dazu niemals Kältemittel.
● Das Vakuum muss gleichzeitig von der Flüssigkeits- und
Gasseite aus erfolgen.
Maximale äquivalente
Rohrlänge
Der erste Verteiler
Rohrlänge (von der äquivalenten
Länge des nächstgelegenen
Verteilers)
Der erste Verteiler
Maximale äquivalente Rohrlänge
Inneneinheiten
4.10. Zusätzliche Kühlmittelladung
Berechnen Sie die Kältemittelladung anhand des Durchmessers
und der Länge des Flüssigkeitsrohrs zwischen der Außen- und
Inneneinheit.
Wenn das Außengerät mit den Innengeräten verbunden ist:
Tabelle 4-12
Flüssigkeitsrohr
Durchmesser
Φ6.4
Φ9.5
Φ12.7
Φ15.9
Die zusätzliche Kältemittelmenge pro Spender beträgt 0,1 kg pro
Stück.
(Nur Flüssigkeitsseite berücksichtigen)
11
Mini MVD V6M
Abb. 4-8
Kältemittelladung
pro Meter Rohr
0.022kg
0.054kg
0.110kg
0.170kg
HINWEIS