Benutzerhandbuch
h
7.1 Wartung nach längerem Stillstand des Geräts
Zum Beispiel im Frühsommer oder im Winter.
• Prüfen und entfernen Sie alle Gegenstände, die die Luftein- und -
austrittsöffnungen zwischen Innen- und Außengerät blockieren könnten.
•
Reinigen Sie den Luftfilter und das Außengehäuse des Geräts.
Bitte wenden Sie sich an Ihr Installations- oder Wartungspersonal.
Die Installations-/Betriebsanleitung des Innengeräts enthält
Wartungstipps und Reinigungsverfahren. Stellen Sie sicher, dass der
saubere Luftfilter in seiner ursprünglichen Position installiert ist.
• Schalten Sie die Hauptstromversorgung 12 Stunden vor dem Betrieb
dieses Geräts ein, um sicherzustellen, dass das Gerät reibungslos
funktioniert. Die Benutzeroberfläche wird nach dem Einschalten der
Stromversorgung angezeigt.
7.2 Wartung, bevor das Gerät für längere Zeit
außer Betrieb genommen wird
Zum Beispiel am Ende des Winters und des Sommers.
• Starten Sie das Innengerät für ca. einen halben Tag im
Lüftungsbetrieb, um die Bauteile im Gerät zu trocknen.
•
Trennen Sie das Gerät vom Netz.
•
Reinigen Sie den Luftfilter und das Außengehäuse des Geräts.
Wenden Sie sich an das Installations- oder Wartungspersonal, um
den Luftfilter und das Außengehäuse des Innengeräts zu reinigen.
Die Installations-/Betriebsanleitung für das spezielle Innengerät enthält
Wartungstipps und Reinigungsverfahren. Stellen Sie sicher, dass der
saubere Luftfilter in seiner ursprünglichen Position installiert ist.
7.3 Über das Kühlmittel
• Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase, die unter das Kyoto-
Protokoll fallen. Achten Sie darauf, dass kein Gas in die Atmosphäre
entweicht.
• Kältemitteltyp: R410A GWP-Wert: 2088
• Basierend auf der aktuellen Gesetzgebung muss das Kältemittel
überprüft werden um Lecks zu erkennen. Wenden Sie sich an die
Installateure, um weitere Informationen zu erhalten.
Warnung
Das Kühlmittel der Klimaanlage ist sicher und hat normalerweise
keine Lecks. Wenn das Kältemittel austritt und mit
Wärmequellen im Raum in Kontakt kommt, entstehen
schädliche Gase. Schalten Sie alle brennbaren Heizgeräte aus,
lüften Sie den Raum und wenden Sie sich sofort an den
Gerätebeauftragten.
Nehmen Sie das Klimagerät erst wieder in Betrieb, wenn das
Servicepersonal bestätigt hat, dass die Kältemittelleckage
behoben ist.
Warnung
Teilgeräte dürfen nur an ein Gerät angeschlossen werden, das
für das gleiche Kältemittel geeignet ist.
Dieses Gerät ist ein Teilgeräte-Klimagerät, das die Teilgeräte-
Anforderungen dieser Internationalen Norm erfüllt, und sollte
nur an andere Geräte angeschlossen werden, deren
Übereinstimmung mit den geltenden Teilgeräte-
Anforderungen dieser Internationalen Norm bestätigt wurde.
7.4 After-Sales-Service und Garantie
7.4.1 Garantie
• Dieses Produkt enthält die Garantiekarte, die vom Installateur
ausgefüllt wurde. Der Kunde muss die ausgefüllte Garantiekarte
überprüfen und ordnungsgemäß aufbewahren.
• Wenn Sie das Klimagerät während der Garantiezeit reparieren müssen,
wenden Sie sich bitte an den Lieferanten und reichen Sie die
Garantiekarte ein.
7.4.2 Empfohlene Wartung und Inspektion
Da sich durch den jahrelangen Gebrauch des Geräts eine Staubschicht
ansammelt, lässt die Leistung des Geräts bis zu einem gewissen Grad
nach. Da zum Zerlegen und Reinigen des Geräts professionelle
Fähigkeiten erforderlich sind, und zur optimalen Wartung dieses
Geräts, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertreter, um weitere
Einzelheiten zu erfahren.
Wenn Sie professionelle Hilfe anfordern, denken Sie bitte daran, dies
anzugeben:
• Vollständige Bezeichnung des Klimageräte-Modells.
• Installationsdatum
• Details zu Symptomen von Störungen oder Fehlern und möglichen
Defekten.
Warnung
• Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu modifizieren, zu
zerlegen, zu entfernen, neu zu installieren oder zu reparieren,
da eine unsachgemäße Demontage oder Installation zu
einem elektrischen Schlag oder Brand führen kann. Bitte
wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
• Schießen Sie um das Gerät herum. Das Kältemittel selbst ist
völlig sicher, ungiftig und nicht brennbar, erzeugt aber giftige
Gase, wenn es versehentlich austritt und mit brennbaren
Stoffen in Berührung kommt, die von vorhandenen Heizungen
und Verbrennungsgeräten im Raum erzeugt werden. Lassen
Sie von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen, ob die
Leckstelle repariert oder behoben wurde, bevor Sie das Gerät
wieder in Betrieb nehmen.
7.4.3 Kürzere Wartungs- und Austauschzyklen
In den folgenden Situationen kann der "Wartungszyklus" und der
"Austauschzyklus" verkürzt werden.
Das Gerät wird in den folgenden Situationen verwendet:
• Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen sind nicht normal
• Große Leistungsschwankungen (Spannung, Frequenz,
Wellenformverzerrung usw.) (verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn die Leistungsschwankungen den zulässigen Bereich
überschreiten).
• Häufige Kollisionen und Vibrationen.
• Die Luft kann Staub, Salz, schädliche Gase oder Öl wie Sulfit und
Schwefelwasserstoff enthalten.
• Häufiges Ein- und Ausschalten des Geräts oder zu lange
Betriebszeit (an Orten, an denen das Klimagerät 24 Stunden
am Tag eingeschaltet ist).
Der MVD-V335W/DGN1 entspricht der Norm IEC 61000
-3-12 vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung Ssc ist größer oder
gleich 6401472W am Schnittstellenpunkt zwischen der
Stromversorgung des Anwenders und dem Versorgungsnetz. Es
liegt in der Verantwortung des Installateurs oder Benutzers des
Geräts, gegebenenfalls in Absprache mit dem
Verteilernetzbetreiber, sicherzustellen, dass das Gerät nur an eine
Quelle mit einer Kurzschlussleistung Ssc größer oder gleich
6401472W angeschlossen wird.
1. Der MVD-V280W/DGN1 entspricht der Norm IEC 61000
-3-12 vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung Ssc ist größer oder
gleich 6280232W am Schnittstellenpunkt zwischen der
Stromversorgung des Anwenders und dem Versorgungsnetz. Es
liegt in der Verantwortung des Installateurs oder Benutzers des
Geräts, gegebenenfalls in Absprache mit dem
Verteilernetzbetreiber, sicherzustellen, dass das Gerät nur an eine
Quelle mit einer Kurzschlussleistung Ssc größer oder gleich
6280232W angeschlossen wird.
25
Mini MVD V6M
HINWEIS