Benutzerhandbuch
h
Bedienen Sie das Klimagerät nicht mit nassen Händen.
Es könnte zu Stromschlägen kommen.
Berühren Sie nicht die Lamellen des Wärmetauschers.
Diese Lamellen sind scharf und es besteht Verletzungsgefahr.
Um den Boden der Inneneinheit nicht durch Feuchtigkeit zu
beschädigen,
stellen Sie
Inneneinheit.
Es kann sich Kondenswasser bilden, wenn die Luftfeuchtigkeit
über 80% liegt, der Ablauf verstopft oder der Filter verschmutztist.
Überprüfen Sie nach längerem Gebrauch den Geräteboden und
die Armaturen auf Beschädigungen.
Wenn der Sockel beschädigt wird, kann das Gerät umkippen
und Verletzungen verursachen.
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, lüften Sie den Raum
ausreichend, wenn sich auch ein Brenner im Raum befindet.
Um eine korrekte Zirkulation zu gewährleisten, positionieren Sie
den Ablaufschlauch richtig.
Eine unvollständige Entwässerung kann zu Wasserlecks im
Gebäude, Schäden an Möbeln und anderen Schäden führen.
Berühren Sie niemals die internen Komponenten der Steuerung.
Holen Sie Frontplatte nicht heraus. Um schaden an der Einheit
zu vermeiden, berühren Sie keine empfindlichen Komponenten
im Inneren.
Setzen Sie kleine Kinder, Pflanzen oder Tiere niemals dem
Luftstrom aus.
Dies kann schädliche Auswirkungen auf Kinder, Tiere und
Pflanzen haben.
Erlauben Sie nicht, dass Kinder auf die Außeneinheit
klettern.
Vermeiden
Sie,
platzieren. Ein Sturz oder Stolpern kann zu Verletzungen
führen.
Betreiben Sie die Klimaanlage nicht, wenn Sie z.B. mit
Insektiziden sprühen.
Andernfalls kann es zur Ablagerung von Chemikalien im Gerät
kommen. Dies beeinträchtigt die Gesundheit von Menschen, die
empfindlich auf Chemikalien reagieren.
Stellen Sie keine feuererzeugenden Geräte in den Luftstrom des
Gerätes oder unter das Innengerät.
Dies kann Feuer verursachen oder das Gerät durch Hitze
verformen.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem die Gefahr
des Austretens brennbarer Gase besteht. Wenn Gas um die
Klimaanlage austritt, kann es zu einem Brand kommen.
Kinder ab 8 Jahren und kranke Personen mit Fachkenntnis des
Gerätes und dessen Risiken können das Gerät handhaben.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Gerät spielen. Weder die Reinigung noch die Wartung der Einheit
sollte von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
Wenn die Leistung des Innengeräts größer als die Summe
von
100
%
ist,
wird
abgeschwächt.
Wenn die Kapazität des Innengeräts größer oder gleich der
Summe von 120 % ist, um die Effizienz des Geräts zu
gewährleisten, dann versuchen Sie, die Innengeräte zu
verschiedenen Zeiten zu öffnen.
Die Rückseite der Außeneinheit sollte regelmäßig gereinigt
werden.
An der Rückseite befindet sich ein Warmluftauslass, der bei
Verstopfung und resultierender Überhitzung über einen
keine
Gegenstände
unter
Objekte
auf
der
Einheit
die
Leistung
des
Innengeräts
längeren Zeitraum die Lebensdauer der Komponenten verkürzt.
Die Temperatur des Stromkreises kann hoch sein. Halten Sie die
Verkablung von den Leitungen fern.
5. Bei ungünstigen Umgebungsbedingungen sollte das Gerät etwa
eineinhalb Monate gewartet werden. Bei guten Bedingungen kann
der Wartungszyklus angemessen verlängert werden.
2. ARBEITSBEREICH
die
Verwenden
Sie
Temperaturen und Drücken für einen sicheren und
effektiven Betrieb. Die maximale Betriebstemperatur des
Klimageräts.
Tabelle 2-1
Modell
Kühlung
Heizung
Entfeucht.
1. Wenn das Klimagerät ohne Beachtung dieser Spezifikationen
verwendet wird, kann dies zu Fehlfunktionen des Geräts führen.
2. Es ist normal, dass das Gerät Wasser kondensieren kann, wenn
viel Luftfeuchtigkeit im Raum ist, es ist notwendig, die Türen und
Fenster zu schließen.
3. Eine optimale Leistung wird mit den Werten des
Arbeitstemperaturbereichs erreicht.
zu
3. BETRIEB UND LEISTUNG
3.1 Schutz
Dieser Schutz ermöglicht das Anhalten der Klimaanlage, falls sie
schnell zu laufen beginnt.
Wenn der Schutz aktiviert ist, leuchtet die Betriebsanzeige auch
dann, wenn die Klimaanlage nicht in Betrieb ist. Kontrollieren Sie die
Kontrollleuchten.
Die Schutzvorrichtung kann unter folgenden Bedingungen
aktiviert werden:
Betrieb der Kühlung
•
Der Luftein- oder -ausgang der Außeneinheit ist blockiert.
•
Ein Luftstrom bläst kontinuierlich durch den Luftausgang des
Außengerätes.
Heizbetrieb
•
Am Filter der Inneneinheit befindet sich viel Staub und Schmutz.
•
Der Luftauslass der Inneneinheit wurde überprüft.
Wenn die Schutzvorrichtung anläuft, schalten Sie bitte den
manuellen Netzschalter aus und nehmen Sie den Betrieb
wieder auf, nachdem das Problem behoben ist.
17
Mini MVD V6M
das
System
bei
den
8/10/12kW
17℃ bis 32 ℃
Raumtemperatur
-5℃ bis 55 ℃ -5℃ bis 55 ℃
Außentemperatur
0°C bis 30 ℃ 0°C bis 30 ℃
Raumtemperatur
-15℃ bis 27 ℃ -15℃ bis 27 ℃
Außentemperatur
12℃ bis 32 ℃
Raumtemperatur
-5℃ bis 55 ℃ -5℃ bis 55 ℃
Außentemperatur
HINWEIS
HINWEIS
folgenden
14/16kW
17℃ bis 32 ℃
12℃ bis 32 ℃