Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

68 Hochvoltsystem ›

Ladekabel

Wechsel zwischen zeitversetztem Laden und So-
fortladen
Für den Wechsel müssen folgende Voraussetzungen
erfüllt werden:
✓ Das Fahrzeug ist mit einem Ladegerät verbunden,
das das zeitversetzte Laden unterstützt.
✓ Zeitversetztes Laden wurde aktiviert, hat aber
noch nicht begonnen.
Um das zeitversetzte Laden zu starten, die Taste
in der Mittelkonsole drücken.
Durch erneutes Drücken der Taste wird der Lade-
vorgang unterbrochen. Zeitversetztes Laden ist
wieder aktiviert.
Problemlösung
Niedriger Ladezustand der Hochvoltbatterie
leuchtet
Die Hochvoltbatterie laden.
Bei niedrigem Ladezustand der Hochvoltbatterie
kann das Fahrprofil Eco oder Eco+ aktiviert wer-
den.
leuchtet – die Hochvoltbatterie ist nahezu entla-
den
Die Hochvoltbatterie unverzüglich laden.
Bei nahezu entladener Hochvoltbatterie wird das
Fahrprofil Eco+ aktiviert. Die Höchstgeschwindig-
keit kann auf 95 km/h begrenzt werden.
Manuelle Entriegelung des Ladesteckers von der
Ladesteckdose
Wenn der Ladestecker nach abgeschlossenem Lade-
vorgang und dem Drücken der Taste
steckdose verriegelt bleibt, wie folgt vorgehen:
Die Taste in der Mittelkonsole und gleichzeitig die
Taste
in der Fahrertür drücken.
Den Ladestecker von der Ladesteckdose abziehen.
Das Fahrzeug umgehend von einem Fachbetrieb
prüfen lassen.
Ladevorgang startet nicht oder wird abgebrochen
Es wird eine Meldung angezeigt, dass kein Laden
möglich ist.
Das Ladekabel vom Fahrzeug abziehen und erneut
einstecken.
Oder:
Eine andere Lademöglichkeit nutzen.
Wenn der Ladevorgang nicht startet oder wieder
abgebrochen wird, die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
Schnellladen mit Gleichstrom ist nicht möglich
Es wird eine Meldung angezeigt, dass kein Schnellla-
den möglich ist.
Die Hochvoltbatterie mit Wechselstrom laden.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Ladezeit verlängert sich
Wenn die Hochvoltbatterie nach der Fahrt zu heiß
ist, kann der Ladestrom bei anschließendem Laden
systembedingt reduziert werden, um die Hochvolt-
batterie vor Überhitzung zu schützen. Hiermit verlän-
gert sich die Ladezeit.
Bei weiterhin bestehenden Problemen einen
Fachbetrieb aufsuchen.
Restladezeit anzeigen
Beim Laden wird im Display des Kombi-Instruments
bzw. in der Anwendung ŠKODA Connect eine Lade-
zeit von max. 10,5 Std. angezeigt.
Wenn das Laden an einer üblichen Netzsteckdose er-
folgt oder die Ladezeit aus technischen Gründen ver-
längert wird, kann die Ladezeit mehr als 10,5 Std. be-
tragen. In diesem Fall beginnt sich die Ladezeit erst
dann zu verkürzen, wenn die Restladezeit unter
10,5 Std. gesunken ist.
Ladekabel
Was soll beachtet werden
Wir empfehlen, ausschließlich von der Gesellschaft
ŠKODA AUTO gelieferte Ladekabel zu verwenden.
Bei diesen sind die Zuverlässigkeit sowie die richtige
Funktion garantiert.
WARNUNG
Gefahr von Kurzschluss sowie von schweren oder
in der Lade-
tödlichen Verletzungen!
Zum Aufladen der Hochvoltbatterie ausschließlich
ein geeignetes Ladekabel verwenden.
HINWEIS
Das Ladekabel regelmäßig von einem dafür qualifi-
zierten Servicetechniker prüfen lassen.
Hinweise für den Umgang mit dem Ladekabel
Die Teile des Ladekabels vor unerwünschter Bean-
spruchung, z. B: vor Überfahren, Sturz, Zug, Knick
oder Biegen über scharfe Kanten, schützen.
Beim Abziehen von der Steckdose oder vom Lade-
gerät nicht am Kabel, sondern ausschließlich am
Stecker ziehen.
Nach der Verwendung des Ladekabels die Schutz-
kappen einsetzen.
Die Teile des Ladekabels vor intensiver Sonnenein-
strahlung schützen (die Außentemperatur darf
50 °C nicht überschreiten).
Die Teile des Ladekabels nicht ins Wasser eintau-
chen und vor Schnee oder Eis schützen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis