Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladekabel - Skoda SUPERB iV Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUPERB iV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Blende im Kunststoffteil oberhalb der Lade-
steckdose entfernen.
Den Schraubendreher
A
bis zum Anschlag in die Öffnung
Blende einschieben.
Am Schraubendreher in Pfeilrichtung ziehen, um
den Ladestecker zu entriegeln.
Anschließend den Ladestecker
steckdose abziehen.
Das Fahrzeug umgehend von einem Fachbetrieb
prüfen lassen.
Ladevorgang startet nicht oder wird abgebrochen
Es wird eine Meldung angezeigt, dass kein Laden
möglich ist.
Das Ladekabel vom Fahrzeug abziehen und erneut
einstecken.
Oder:
Eine andere Lademöglichkeit nutzen.
Wenn der Ladevorgang nicht startet oder wieder
abgebrochen wird, die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
Ladezeit verlängert sich
Wenn die Hochvoltbatterie nach der Fahrt zu heiß
ist, kann der Ladestrom bei anschließendem Laden
systembedingt reduziert werden, um die Hochvolt-
batterie vor Überhitzung zu schützen. Hiermit verlän-
gert sich die Ladezeit.

Ladekabel

Was soll beachtet werden
Wir empfehlen, ausschließlich von der Gesellschaft
ŠKODA AUTO gelieferte Ladekabel zu verwenden.
Bei diesen sind die Zuverlässigkeit sowie die richtige
Funktion garantiert.
WARNUNG
Gefahr von Kurzschluss sowie von schweren oder
tödlichen Verletzungen!
Zum Aufladen der Hochvoltbatterie ausschließlich
ein geeignetes Ladekabel verwenden.
aus dem Bordwerkzeug
unterhalb der
B
von der Lade-
C
Hochvoltsystem ›
HINWEIS
Das Ladekabel regelmäßig von einem dafür qualifi-
zierten Servicetechniker prüfen lassen.
Hinweise für den Umgang mit dem Ladekabel
Die Teile des Ladekabels vor unerwünschter Bean-
spruchung, z. B: vor Überfahren, Sturz, Zug, Knick
oder Biegen über scharfe Kanten, schützen.
Beim Abziehen von der Steckdose oder vom Lade-
gerät nicht am Kabel, sondern ausschließlich am
Stecker ziehen.
Nach der Verwendung des Ladekabels die Schutz-
kappen einsetzen.
Die Teile des Ladekabels vor intensiver Sonnenein-
strahlung schützen (die Außentemperatur darf
50 °C nicht überschreiten).
Die Teile des Ladekabels nicht ins Wasser eintau-
chen und vor Schnee oder Eis schützen.
Vor dem Ladevorgang bei kalten Temperaturen den
mitgelieferten Schutzring am Ladestecker anbau-
en. Dieser schützt die Stecker-Ladesteckdose-Ver-
bindung vor dem Gefrieren.
Vor dem Fahren im Ausland
Prüfen, ob Ihr Ladekabel für den landesspezifischen
Ladevorgang geeignet ist.
Z. B. in Norwegen erfolgt der Bau von elektri-
schen Anlagen nach unterschiedlichen technischen
Vorgaben als in den übrigen Ländern Europas.
Funktionsweise
Ladekabeltypen
Ladekabel für Ladestationen (Mode 3).
Ladekabel für übliche Netzsteckdosen (Mode 2).
Ladekabel für Ladestationen (Mode 3)
An einigen Ladestationen, die das Laden mit einem
Ladestrom von 32 A anbieten, ist das Laden mit ei-
nem Kabel, das für das Laden mit einem Ladestrom
von 16 A vorgesehen ist, nicht möglich.
Ladekabel für übliche Netzsteckdosen (Mode 2)
Das Ladekabel kann für das Laden an üblichen Netz-
steckdosen verwendet werden.
Ladekabel
155
Das Ladekabel kann zum
Laden von Fahrzeugen an
öffentlichen Ladestatio-
nen verwendet werden,
die über kein integriertes
Ladekabel verfügen.
Das Fahrzeug kann mit
einem maximalen Lade-
strom von 16 A geladen
werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis