Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weyer VARIOTHERM-Serie Gebrauchsanleitung Seite 9

Sauglingspflegeeinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM
Liegeflächenheizung*
Die Liegeflächenheizung darf nur mit der original Gelmattratze WY0620 verwendet werden. Die Benutzung
anderer Matratzen beeinflusst das Temperaturverhalten der Liegeflächenheizung negativ.
Das Aufheizen der Liegeflächenheizung von Raumtemperatur auf 37 °C dauert etwa 15 Minuten. Darüber
hinaus kann es etwa 10 Minuten länger dauern bis die Gelmatratze die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Bei Bedarf kann der Aufheizvorgang beschleunigt werden, indem zusätzlich der Wärmestrahler*
eingeschaltet wird.
Durch den konduktiven Wärmefluss beeinflusst die Temperatur der Gelmatratze direkt die Körpertemperatur
des Patienten. Ist die Matratzentemperatur niedriger als die Körpertemperatur des Patienten, kann dem
Patienten unter Umständen Wärme entzogen werden.
Bei abgeschalteter Liegeflächenheizung kann die Verwendung der Gelmatratze ein Abkühlen des Patienten
bewirken. Soll die Säuglingspflegeeinheit dennoch mit abgeschalteter Liegeflächenheizung verwendet
werden, wird empfohlen die PU-Matratze WY0628 anstelle der Gelmatratze zu verwenden. Ist diese nicht
zur Hand, sollte eine ca. 2 cm dicke Schaumstoffmatratze oder Wolldecke als Isolierung zwischen Patient
und Gelmatratze gelegt werden.
Umgebungseinflüsse
Die Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM ist nicht für den Einsatz im näheren Umfeld von MRT-Geräten
und hochfrequenten Strahlungsquellen geeignet. Der sichere Betrieb kann beeinträchtigt werden.
Umgebungsbedingungen außerhalb der festgelegten Anforderungen an den Standort gemäß Kapitel 4
können zu abweichenden Ausgabewerten führen.
Sonneneinstrahlung, Zugluft, Klimaanlagenbetrieb, kalte Außenwände und -fenster in unmittelbarer
Umgebung der Säuglingspflegeeinheit beeinflussen die Temperaturbalance des Patienten negativ.
Brandgefahr
Die Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM darf niemals zusammen mit entflammbaren anästhetischen
Gasen oder anderen entflammbaren Materialien und (Reinigungs-)Flüssigkeiten wie z. B. Alkohol, Äther etc.
verwendet werden. Diese können sich entzünden.
Der Wärmestrahler darf niemals während des Betriebes oder im noch warmen Zustand abgedeckt werden,
z.B. mit Tüchern oder Windeln. Auch dürfen keine Gegenstände auf dem Gerät abgelegt werden, da hier-
durch die Konvektion beeinträchtigt wird. Gefahr von Überhitzung des Wärmestrahlers und Selbstent-
zündung oder Zustandsveränderung der Gegenstände!
Zur Vermeidung von Brandgefahr dürfen sich im Abstand von 50 cm um den Wärmestrahler keine
brennbaren Materialien (z. B. Vorhänge) befinden.
Auch nach dem Ausschalten des Wärmestrahlers ist dieser noch einige Zeit lang heiß. Um einer Brand- und
Unfallgefahr vorzubeugen, zeigt der Wärmestrahler nach dem Abschalten noch die Restwärme bis zum
sicheren Abkühlen an.
*
Modell- bzw. ausstattungsabhängig
D2152_01 – 08.2019
9/68

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis