Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Intensitätsreduzierung - Weyer VARIOTHERM-Serie Gebrauchsanleitung

Sauglingspflegeeinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM
mäßigen Abständen zu kontrollieren. Wird durch die Einstellung nicht die gewünschte Patiententemperatur
erreicht, so ist die Einstellung der Strahlungsintensität entsprechend der gemessenen Patiententemperatur
in kleinen Schritten zu erhöhen oder zu reduzieren.
Je kälter die Umgebungstemperatur, desto höher ist der Wärmebedarf des Patienten.
Je kleiner und unreifer ein Säugling, desto höher ist sein Wärmebedarf.
Die Strahlungsintensität ist optimal eingestellt, wenn thermoneutrale Bedingungen gegeben sind, d.h. wenn
die Körperkerntemperatur des Patienten in ruhigem Zustand zwischen 36,7°C und 37,3°C liegt.
Die Intensität bezieht sich auf die Liegefläche. Die auf einen Säugling und ein Kleinkind wirkende
Strahlungsintensität ist etwa 4 mW/cm² höher als der eingestellte Wert, da der Abstand des Strah-
lers zur Patientenoberfläche ca. 10 cm geringer ist als zur Liegefläche. Bei größeren Patienten
erhöht sich die auf den Körper wirkende Strahlungsintensität entsprechend seines Körperumfanges.
Bei Wärmestrahlern mit automatischer Abstandserkennung bezieht sich die Intensität immer auf den
gemessenen Abstand zu einer Oberfläche. Liegt ein Patient unter dem Wärmestrahler, so bezieht
sich die Anzeige auf seine Oberfläche.
6.2.4.3 Automatische Intensitätsreduzierung
Eine Strahlungsintensität über 10 mW/cm² kann bei einem Säugling bei längerer Anwendung unter
Umständen zu einer Hyperthermie führen. Deshalb besitzt der Wärmestrahler eine automatische
Intensitätsreduzierung, welche nach 15 Minuten die Intensität auf den Vorgabewert (kleiner oder gleich 10
mW/cm²) reduziert.
Der werkseitig eingestellte Vorgabewert 10 mW/cm², auf den die Intensität nach 15 Minuten
selbsttätig reduziert wird, kann wie in Kapitel 6.2.8.2 beschrieben, auf 8; 6; 4 oder 2 mW/cm²
verändert werden.
Wird der Wärmestrahler mit einer Intensität größer 10 mW/cm² betrieben, so
befindet sich dieser im erweiterten Einstellbereich, der Leuchtpunkt (11.4)
wechselt die Farbe von grün auf orange und es erscheint ein zweiter grüner
Leuchtpunkt (11.5). Die Position des grünen Leuchtpunktes entspricht dem
Vorgabewert nach dem Einschalten der Heizung (werkseitig 10 mW/cm²) und
zeigt den Wert an, auf den das Gerät nach 15 Minuten automatisch die Intensität
reduziert.
Zusätzlich erscheint oberhalb der Soll- und Istwertanzeige die Restzeitanzeige
(11.8) bis zur automatischen Intensitätsreduzierung.
Ist die Zeit abgelaufen, so wird die Intensität auf die mit dem grünen Leuchtpunkt (11.5) angezeigte Intensität
reduziert. Dies wird durch abwechselndes Blinken des orangefarbenen Leuchtpunktes (11.4) für den einge-
stellten Sollwert und des grünen Leuchtpunktes (11.5) für den reduzierten Wert, sowie durch einen gelb
blinkenden Hintergrund der Restzeitanzeige (11.8) dargestellt und durch einen Audioalarm mittlerer Priorität
signalisiert.
Die Patiententemperatur ist zu kontrollieren und bei Bedarf die Intensitätseinstellung zu korrigieren. Durch
Drücken der Taste (4) wird der Audioalarm pausierend geschaltet und die Behandlung kann für weitere 15
Minuten mit der eingestellten Intensität fortgesetzt werden. Der orangefarbene und der grüne Leuchtpunkt,
sowie der gelbe Hintergrund der Restzeitanzeige hören auf zu blinken und die Restzeit bis zur nächsten
Reduzierung startet erneut bei 15 Minuten.
*
Modell- bzw. ausstattungsabhängig
D2152_01 – 08.2019
®
25/68

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis