Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weyer VARIOTHERM-Serie Gebrauchsanleitung Seite 40

Sauglingspflegeeinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM
Soll ein Temperaturwert im erweiterten Bereich (30 °C bis 35 °C oder 37 °C bis 38,5 °C) eingestellt werden,
Drehknopf (5) kurz drehen, die Anzeige (6) blinkt. Der gewünschte Sollwert lässt sich nun bei gedrückter
Taste (2) einstellen. Durch Drücken der Taste (3.) innerhalb von 10 Sekunden wird dieser Wert übernommen
und in Anzeige (6) ständig angezeigt. Wird die Taste (3) nicht innerhalb von 10 Sekunden nach Einstellung
gedrückt, arbeitet die Liegeflächenheizung mit der letzten Einstellung weiter.
Ist der eingestellte Wert kleiner als 35 °C, so leuchtet die gelbe Warnleuchte (9), ist der eingestellte Wert
höher als 37 °C, so leuchtet die gelbe Warnleuchte (10).
Falls Taste 2 versehentlich vor dem Blinken der Anzeige (6) gedrückt wurde, verändert sich die
Helligkeit der Anzeige wie unter Punkt 6.3.2.3 beschrieben.
Temperatureinstellung der
Die Temperatureinstellung ist von mehreren Faktoren abhängig
wie z. B.:
Alter und Reife des Patienten.
Körpergewicht.
Liegt eine Hypothermie / Hyperthermie vor?
Sind Vitalfunktionen gestört?
Welche begleitende Therapie wird angewendet?
Ist der Patient bekleidet oder unbekleidet?
Bei einem reifen, jedoch unbekleideten Säugling sollte eine
Temperatur von etwa 36,5 °C gewählt werden.
Für ein Frühgeborenes ist eine Temperatur von ca. 37 °C bis
37,5 °C einzustellen.
Bei bekleideten Säuglingen kann die Temperatur etwa 0,5 °C
bis 1 °C niedriger gewählt werden.
Bei der Temperatureinstellung beachten, dass die Temperatur
der Gelmatratze direkt die Körpertemperatur des Patienten
beeinflusst (konduktiver Wärmefluss).
Wenn die Matratzentemperatur höher ist als die Körpertem-
peratur des Patienten, fließt Wärme zum Patienten.
Ist die Matratzentemperatur niedriger als die Körpertemperatur
des Patienten, wird dem Patienten unter Umständen Wärme
entzogen.
Einstellwerte größer, als auch kleiner der Körpertemperatur können therapeutisch sinnvoll sein,
liegen jedoch im ärztlichen Verantwortungsbereich.
Die Körpertemperatur des Patienten ist regelmäßig zu kontrollieren oder zu überwachen!
Bei nicht eingeschalteter
ken. Soll die Säuglingspflegeeinheit dennoch mit ausgeschalteter Liegeflächenheizung benutzt werden,
zwecks Isolierung eine mindestens 2 cm dicke Schaumstoffmatratze oder Wolldecke zwischen Patient und
Gelmatratze legen!
*
Modell- bzw. ausstattungsabhängig
D2152_01 – 08.2019
Liegeflächenheizung*
Liegeflächenheizung*
®
Dem Patient wird Wärme zugeführt
kann die Gelmatratze eine Abkühlung des Patienten bewir-
40/68
Der Patient gibt Wärme ab
Temperaturbalance

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis