Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weyer VARIOTHERM-Serie Gebrauchsanleitung Seite 8

Sauglingspflegeeinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM
Bei Betrieb über 10 mW/cm² und abgeschalteter automatischer Intensitätsreduzierung kann die Hauttempe-
ratur des Patienten auf über 40°C ansteigen. Gefahr von Hyperthermie.
Bei der Verwendung von Infrarot-Wärmestrahlern insbesondere in Verbindung mit einem Phototherapiegerät
kann der Wasserverlust des Patienten unbemerkt signifikant zunehmen und der Sauerstoffbedarf ansteigen.
Die gleichzeitige Verwendung des Wärmestrahlers mit der Liegeflächenheizung und Phototherapiegeräten
kann den Anstieg der Körpertemperatur des Patienten auf einen gefährdenden Wert zur Folge haben. Unter
Umständen können auch die Ergebnisse des Hauttemperatursensors beeinträchtigt werden und zu
Fehlmessungen und Fehlalarmen führen.
Wärmestrahler mit Hauttemperaturregelung
Auch in der Betriebsart Hauttemperaturregelung muss die Körperkerntemperatur des Patienten in
regelmäßigen Abständen mit einem unabhängigen Thermometer kontrolliert werden.
Die Hauttemperaturregelung darf nicht angewendet werden, wenn sich der Patient im Schock- oder
Fieberzustand befindet.
Der Wärmestrahler liefert keine interpretierenden Aussagen. Insbesondere kann der Wärmestrahler nicht
zwischen Anstieg der Körpertemperatur bei kalter Haut (z.B. Fieber) und zu geringer Kerntemperatur und
Hauttemperatur (Hypothermie) unterscheiden. Deshalb ist auch in der Betriebsart Hauttemperaturregelung
eine
unabhängige
Temperaturüberwachung
des
Patienten
durch
den
Anwender
notwendig.
Schlussfolgerungen aus den Messwerten liegen im ärztlichen Verantwortungsbereich.
Der Hauttemperatursensor muss immer lageabhängig auf der freiliegenden Seite des Patienten, entweder
auf dem Abdomen im Bereich der Leber, oder auf dem Rücken im Bereich der Nieren positioniert werden.
Die ordnungsgemäße Fixierung des Hauttemperatursensors mittels eines isolierenden und IR-Strahlung
reflektierenden Fixierpads ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Ein gelöster Sensor kann sowohl zu
Hyperthermie, als auch zu Hypothermie führen.
Die Messung der rektalen Temperatur ist nicht zur Regelung der Ausgangsleistung des Wärmestrahlers
geeignet und darf nicht für die Hauttemperaturregelung verwendet werden.
Die Patiententemperaturanzeige des Gerätes ist eine Sekundärfunktion zur Überwachung des Patienten
während der Wärmetherapie und entspricht nicht den Anforderungen an medizinische Thermometer gemäß
EN 80601-2-56.
Liegefläche
Der Patient darf niemals unbeaufsichtigt sein, während eine oder mehrere Scheiben (siehe Kapitel 5, Pos.
4.2 / 4.3) der Liegefläche geöffnet sind.
Die PU- bzw. Gelmatratze* ist nicht elektrostatisch ableitfähig, nicht autoklavierbar und nicht
Waschmaschinen geeignet.
Liegefläche und Matratze sind vor jeder Anwendung auf Unversehrtheit zu überprüfen.
Unbeheizte Liegefläche
Um Temperaturverluste des Patienten zu vermeiden sollte die unbeheizte Liegefläche nur mit der original
PU-Matratze WY0628 verwendet werden. Notfalls eignet sich auch eine mindestens 2 cm dicke
Schaumstoffmatratze oder Wolldecke als Isolierung zwischen Patient und Liegefläche.
Die Gelmatratze WY0620 eignet sich nicht zur Verwendung mit der unbeheizten Liegefläche und kann zur
Auskühlung des Patienten führen.
*
Modell- bzw. ausstattungsabhängig
D2152_01 – 08.2019
8/68

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis