Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weyer VARIOTHERM-Serie Gebrauchsanleitung Seite 28

Sauglingspflegeeinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM
Bei Umlagerung des Patienten sollte eine Umpositionierung des Sensors erfolgen. Eine tägliche
Neupositionierung des Sensors wird empfohlen.
Die Hauttemperatursensoren dürfen niemals zur Messung der rektalen Temperatur verwendet
werden!
Die Messung der rektalen Temperatur ist nicht zur Regelung der Ausgangsleistung des
Säuglingswärmestrahlers geeignet und darf nicht für die Hauttemperaturregelung verwendet
werden.
Erforderliches Zubehör für die Hauttemperaturregelung:
Best. Nr.
Beschreibung
WY1040
Wiederverwendbarer Hauttemperatursensor für zentrale Patiententemperatur
WY1044
Einweg - Hauttemperatursensor für zentrale Patiententemperatur, VE = 24 Stück
WY1048
Klebepads für Hautemperatursensoren
Einschalten der Hauttemperaturregelung
Nach Auswahl der Betriebsart Hauttemperaturregelung wird die
gemessene Hauttemperatur (11.14) in großen Ziffern, sowie die
Solltemperatur (11.15) in kleinen Ziffern auf dem Display angezeigt.
Die grüne Statusleuchte (6) oberhalb der Taste leuchtet und der
Wärmestrahler
beginnt
Solltemperatur ist werkseitig auf 37 °C eingestellt. Soll der
Wärmestrahler generell mit einer geringeren Solltemperatur starten,
kann dieser Vorgabewert, wie in Kapitel 6.2.8.2 beschrieben, verstellt
werden.
Die Informationsleuchte (10) und die Anzeige der Solltemperatur
(11.15) blinken 15 Sekunden lang. Währenddessen kann mit dem
Dreh- und Druckschalter (5) eine andere Solltemperatur zwischen 35,0
°C und 38,0 °C eingestellt und durch Drücken übernommen werden.
Erfolgt keine Änderung der Solltemperatur, startet der Wärmestrahler
mit dem Vorgabewert.
Veränderung der Solltemperatur
Um die Solltemperaturverstellung zu aktivieren ist die Taste Heizung Ein-/Aus (1) zu betätigen, die
Informationsleuchte (10) und die Solltemperaturanzeige (11.15) blinken. Während der nächsten 15
Sekunden kann mittels Dreh- und Druckschalter (5) ein neuer Sollwert zwischen 35,0 °C und 38,0 °C
eingestellt und durch Drücken übernommen werden.
Erfolgt nach der Anwahl der Sollwertverstellung für eine Dauer von 15 Sekunden keine Bestätigung des
Sollwertes, so wird die zuvor eingestellte Solltemperatur weiterverwendet und die Informationsleuchte (10)
hört auf zu blinken.
Für bestimmte Behandlungsformen ist eine Solltemperatur außerhalb des sicheren Einstellbereiches
erforderlich. Beim Verstellen des Sollwertes außerhalb des sicheren Einstellbereichs wird ein Abfragefenster
„33-39 °C ?" geöffnet. Durch ein bewusstes Bestätigen der Abfrage durch Drücken des Dreh-Druckschalters
(5) lässt sich eine Solltemperatur außerhalb des sicheren Einstellbereichs einstellen.
Solltemperaturwerte außerhalb des sicheren Einstellbereichs, sowie Hauttemperaturmesswerte kleiner als
35,0 °C oder größer als 38,0 °C in Orange angezeigt.
Der Betrieb im erweiterten Bereich kann zu Hypo- oder Hyperthermie des Patienten führen
*
Modell- bzw. ausstattungsabhängig
D2152_01 – 08.2019
zu
heizen.
Der
Vorgabewert
®
für
die
11.13
11.14
11.15
28/68
11.16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis