Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Basisgerät /Serien Nr.
Liegeflächenheizung
Software Liegeflächenheizung
Wärmestrahler
CERAMOTHERM 3200
Software Wärmestrahler
Option:
Patiententemperaturmessung
und Hauttemperaturregelung
GmbH  Herrenhöhe 4  D-51515 Kürten
Gebrauchsanleitung
Säuglingspflegeeinheit
VARIOTHERM
VARIOTHERM
WY3040 /
WY3041 /
Baujahr:
WY3200 /
Ab V1.09
WY1050 /
02207-9698-0
®
®
C
VARIOTHERM
WY3042 /
WY3043 /
Baujahr:
WY2010 /
Ab V 1.07
WY3200 /
Ab V.109
WY1050 /
02207- 4750 E-Mail: info@weyermed.com
®
KCE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weyer VARIOTHERM-Serie

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit ® VARIOTHERM ® ® VARIOTHERM VARIOTHERM   WY3040 / WY3042 / Basisgerät /Serien Nr.   WY3041 / WY3043 / Baujahr: Baujahr: WY2010 / Liegeflächenheizung Software Liegeflächenheizung Ab V 1.07 Wärmestrahler CERAMOTHERM 3200 WY3200 / WY3200 / Software Wärmestrahler Ab V1.09 Ab V.109...
  • Seite 2: Vorwort

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Vorwort Die Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM ist ein Medizinprodukt mit modernster Technik für den Einsatz in medizinisch genutzten Räumen. Die Anwendung der Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM setzt die genaue Kenntnis dieser Gebrauchs- anleitung voraus. Die Gebrauchsanleitung sollte daher vor dem Gebrauch aufmerksam gelesen und für den Anwender immer griffbereit aufbewahrt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Inhaltsverzeichnis Vorwort ..........................2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................5 Verwendete Symbole ......................5 Sicherheitshinweise und Warnungen .................. 6 Anforderungen an den Standort ..................10 Aufbau und Wirkungsweise ....................11 Gebrauch .......................... 17 Indikationen / Kontraindikationen / Nebenwirkungen ............17 Inbetriebnahme ........................
  • Seite 4 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Liegeflächenheizung ......................38 6.3.1 Funktionsübersicht Liegeflächenheizung ....................38 6.3.2 Automatischer Funktionstest Liegeflächenheizung .................. 39 6.3.2.1 Heizung starten ............................ 39 6.3.2.2 Temperatureinstellung (Sollwert): ....................... 39 6.3.2.3 Helligkeit der Temperaturanzeige verändern ..................41 6.3.2.4 Alarmsystem ............................41 6.3.2.5 Betrieb beenden ...........................
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Pflegeeinheit VARIOTHERM dient zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur von Säuglingen. Verwendete Symbole An der Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM und in deren Begleitdokumenten werden folgende Symbole verwendet: Allgemein Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Achtung, Warnhinweise beachten Nächster Instandhaltungstermin Gebrauchsanweisung beachten Herstellungsjahr ...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Hauttemperatursensor Hauttemperatursensor gebrochen Hauttemperatursensor nicht gesteckt Alarm Hauttemperatursensor Kurzschluss Alarm Audio pausierend Liegeflächenheizung* Bedeutung Symbol Bedeutung Symbol Liegeflächenheizung darf nur mit Heizimpuls Gelmatratze benutzt werden Heizung Ein / Aus Erweiterter Bereich Eingabebestätigung Abweichung Soll/Ist Erweiterter Bereich Sicherheitsabschaltung...
  • Seite 7 Kapitel 11 "Instandhaltung" empfohlen. Die Weyer GmbH ist nur dann für die sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes verantwortlich, wenn diese Instandhaltungs- maßnahmen regelmäßig durch die Weyer GmbH oder durch von der Weyer GmbH autorisierte Fachleute unter Verwendung von original Ersatzteilen durchgeführt werden.
  • Seite 8 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Bei Betrieb über 10 mW/cm² und abgeschalteter automatischer Intensitätsreduzierung kann die Hauttempe- ratur des Patienten auf über 40°C ansteigen. Gefahr von Hyperthermie. Bei der Verwendung von Infrarot-Wärmestrahlern insbesondere in Verbindung mit einem Phototherapiegerät kann der Wasserverlust des Patienten unbemerkt signifikant zunehmen und der Sauerstoffbedarf ansteigen. Die gleichzeitige Verwendung des Wärmestrahlers mit der Liegeflächenheizung und Phototherapiegeräten kann den Anstieg der Körpertemperatur des Patienten auf einen gefährdenden Wert zur Folge haben.
  • Seite 9 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Liegeflächenheizung* Die Liegeflächenheizung darf nur mit der original Gelmattratze WY0620 verwendet werden. Die Benutzung anderer Matratzen beeinflusst das Temperaturverhalten der Liegeflächenheizung negativ. Das Aufheizen der Liegeflächenheizung von Raumtemperatur auf 37 °C dauert etwa 15 Minuten. Darüber hinaus kann es etwa 10 Minuten länger dauern bis die Gelmatratze die eingestellte Temperatur erreicht hat.
  • Seite 10: Anforderungen An Den Standort

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Anforderungen an den Standort Die Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM ist nur für den klinischen Einsatz in medizinisch genutzten Räumen geeignet. Sie kann unter folgenden Betriebsbedingungen benutzt werden: Umgebungstemperatur 18 °C bis 30 °C Relative Luftfeuchte: 15 % bis 90 % (keine Kondensation) Luftdruck: 860 bis 1100 hPa Die Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen...
  • Seite 11: Aufbau Und Wirkungsweise

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Aufbau und Wirkungsweise Die Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM besteht aus folgenden Baugruppen: 1. Fahrgestell 1.1 Höhenverstellung* 1.2 Traverse mit Elektroverteilung / Entnahmesteckdosen 1.3 Optionale Geräteausstattung / Zubehör* 2. Liegefläche 2.1 Kippmechanismus 2.2 Arretiervorrichtung 3. Liegeflächenheizung* 3.1 Gelmatratze zur konduktiven Wärmeübertragung 4.
  • Seite 12: Höhenverstellung

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Fahrgestell Das Fahrgestell trägt den gesamten Geräteaufbau. Es hat vier elektrisch leitfähige Doppel-Leichtlaufrollen, drei mit Total- feststellung, eine mit Richtungsfeststellung für leichtes Manövrieren. Vier Stoßabweisrollen schützen vor Beschädi- gungen während eines Transportes. Höhenverstellung* Die Säuglingspflegeeinheiten Best. Nr. WY3041 und WY3043 sind mittels Fußpedalen sanft und ruckfrei höhenverstellbar (Softlift-Säule).
  • Seite 13 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Liegefläche Auf dem Fahrgestell ist die Liegefläche kippbar angeordnet. Sie ist zu den Rändern hin etwas erhöht, um ein Herausrollen des Patienten zu verhindern. Die Säuglingspflegeeinheiten WY3040 und WY3041 haben eine unbeheizte Liegefläche mit Schaumstoffmatratze. Die Säuglingspflegeeinheiten WY3042 und WY3043 sind mit einer aktiv beheizten Liegefläche mit Gelmatratze ausgestattet (siehe Kapitel 6.3 "Liegeflächenheizung").
  • Seite 14 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Scheibensystem Die Säuglingspflegeeinheit wird obligatorisch mit einem Scheibensystem* 170 mm hoch (Best. Nr. WY3022) oder 250 mm hoch (Best. Nr. WY3021) ausgestattet. Optional ist für das Scheibensystem 250 mm hoch eine Abdeckhaube* erhältlich (einteilig Best. Nr. WY3024 oder zweiteilig Best. Nr. WY3025).
  • Seite 15 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Des Weiteren ist der Infrarot-Wärmestrahler (6) am Edelstahl- rohrsystem befestigt. Mit der Schwenkvorrichtung (5.2) kann er nach links und rechts geschwenkt werden. Auch in geschwenkter Position bleibt die Wärmestrahlung auf den Patienten gerichtet und schützt ihn weiter davor auszukühlen (CCM Funktion - Clever Curve Movement).
  • Seite 16 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM In der manuellen Betriebsart lässt sich die Strahlungsintensität je nach Konfiguration in Schritten von 2 mW/cm² oder 10% der maximalen Heizleistung einstellen. Infrarotstrahlung mit einer Intensität über 10 mW/cm² kann bei einem Säugling unter Umständen zu einer Hyperthermie führen, deshalb reduziert der Wärmestrahler bei eingestellten Sollwerten über 10 mW/cm²...
  • Seite 17: Countdown

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Weiterhin verfügt Wärmestrahler über Apgar Stoppuhr verschiedene Timer, die über ein Konfigurationsmenü aktiviert werden können: - Apgartimer - Stoppuhr für beliebige Anwendungen - Countdown- Timer - CPR- Timer Countdown Gebrauch Indikationen / Kontraindikationen / Nebenwirkungen Indikationen Der Gebrauch der Säuglingspflegeeinheit empfiehlt sich für folgende Indikationen: Temperaturverlust des Patienten, beispielsweise durch Umwelteinflüsse, oder dem Verlust von Vitalfunktionen, aufgrund derer der Patient seine Körpertemperatur nicht aufrechterhalten kann.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Inbetriebnahme 6.1.1 Allgemein Die Installation, Inbetriebnahme und Personaleinweisung der Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM sollte nur von Fachleuten vorgenommen werden. Vor der Inbetriebnahme sind die Säuglingspflegeeinheit und die verbundenen Zubehörkomponenten auf Unversehrtheit, richtigen und festen Sitz sowie ordnungsgemäße Funktion zu prüfen. Das Gerät darf keinesfalls bei erkennbaren Beschädigungen und Fehlfunktionen in Betrieb genommen werden.
  • Seite 19: Funktionskontrolle Der Bewegten Mechanischen Teile

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Die Liegeflächenheizung mit dem zentralen Ein-/ Ausschalter an der Unterseite der Liegefläche einschalten, damit ist sie mit dem Stromnetz verbunden. Elektrisch betriebene Zubehörgeräte können an die Entnahme- steckdosen der Fahrgestelltraverse und der Quertraverse (max. 2x 250 W) des Edelstahl-Rohrsystems unter Beachtung des Gesamt- anschlusswertes angeschlossen werden...
  • Seite 20: Infrarot-Wärmestrahler

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Bei Geräten mit Höhenverstellung* ist zu beachten, dass sich beim Verstellen der gesamte Geräteaufbau mit den hieran befestigten Zubehörteilen elektromotorisch bewegt. Vor Gebrauch ist sicherzustellen, dass sich keine Einrichtungsgegenstände und Geräte im Bewegungsbereich der Höhenverstellung befinden. Dann die Liegefläche mit den Fußpedalen (1.1) in die jeweils höchste und niedrigste Position fahren.
  • Seite 21: Funktionsübersicht Infrarot-Wärmestrahler

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 6.2.1 Funktionsübersicht Infrarot-Wärmestrahler Taste Heizung Ein / Aus Taste Beleuchtung Ein / Aus Taste Timer Start / Stopp / Zurücksetzen Taste Alarmpause: a) Durch Tastendruck werden akustische Alarme pausiert. b) Durch Tastendruck wird der akustische Alarm der Sicherheitsfunktion >10 mW/cm² pausiert und der Strahler heizt 15 Minuten mit der eingestellten Intensität weiter.
  • Seite 22: Anzeigeübersicht Wärmestrahler

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 6.2.2 Anzeigeübersicht Wärmestrahler 11.1 Tastenbeschriftung Heizung. 11.2 Tastenbeschriftung Beleuchtung. 11.3 Tastenbeschriftung Timer. 11.4 Sollwertanzeige: Durch einen Leuchtpunkt wird die eingestellte Strahlungsintensität bzw. Heizleistung angezeigt. 11.5 Sollwertanzeige für automatische Intensitäts- reduzierung: einem eingestellten Sollwert >10 mW/cm² wird durch einen zweiten, grünen Leuchtpunkt die Strahlungsintensität bzw.
  • Seite 23: Automatischer Funktionstest Wärmestrahler

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 6.2.3 Automatischer Funktionstest Wärmestrahler Nachdem die Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM mit dem Stromnetz verbunden wurde und der zentrale Ein-/Ausschalter and der Oberseite des Wärmestrahlers eingeschaltet wurde, führt der Wärmestrahler selbsttätig den nachfolgend beschriebenen automatischen Funktionstest durch. Dabei werden Funktionen, die nicht während des Betriebs überprüft und überwacht werden können, getestet.
  • Seite 24: Veränderung Der Strahlungsintensität

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Nach kurzer Aufheizzeit wird die abgegebene Strahlungsintensität in der Istwertanzeige (11.7) als Leucht- balken dargestellt. Bei einem Sollwert von 10 mW/cm² beginnen beispielsweise die Felder für 2, 4, 6, 8 mW/cm² nacheinander zu leuchten. Ein blinkendes Feld zeigt an, dass der Sollwert der Intensität noch nicht erreicht wurde.
  • Seite 25: Automatische Intensitätsreduzierung

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM mäßigen Abständen zu kontrollieren. Wird durch die Einstellung nicht die gewünschte Patiententemperatur erreicht, so ist die Einstellung der Strahlungsintensität entsprechend der gemessenen Patiententemperatur in kleinen Schritten zu erhöhen oder zu reduzieren. Je kälter die Umgebungstemperatur, desto höher ist der Wärmebedarf des Patienten. ...
  • Seite 26: Abschalten Der Heizung

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Soll der Patient dauernd bei einer Intensität >10 mW/cm² unter dem Wärmestrahler verbleiben, ist es sinnvoll seine Temperatur mittels einem unabhängigem Temperaturmmonitor mit Alarmfunktion für Temperaturabwei- chung überwachen. diesem Fall kann automatische Intensitätsreduzierung bei >10 mW/cm² durch eine bewusste Handlung abgeschaltet werden.
  • Seite 27: Manuelle Betriebsart

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 6.2.5.2 Manuelle Betriebsart Nach Auswahl der Betriebsart erfolgt die Bedienung wie unter 6.2.4.1 bis 6.2.4.3 beschrieben. Wird in der manuellen Betriebsart ein Temperatursensor gesteckt, so wird die gemessene Temperatur oberhalb der Helligkeitsanzeige (11.10) angezeigt. Es erfolgt keine Alamierung möglicher Tempearaturabweichungen! 6.2.5.3 Betriebsart Vorwärmen Zur schnellen Nutzung des Gerätes kann es unter Umständen sinnvoll sein, das Gerät vorzuwärmen.
  • Seite 28 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Bei Umlagerung des Patienten sollte eine Umpositionierung des Sensors erfolgen. Eine tägliche  Neupositionierung des Sensors wird empfohlen. Die Hauttemperatursensoren dürfen niemals zur Messung der rektalen Temperatur verwendet werden! Die Messung der rektalen Temperatur ist nicht zur Regelung der Ausgangsleistung des Säuglingswärmestrahlers geeignet und darf nicht für die Hauttemperaturregelung verwendet werden.
  • Seite 29: Betriebsartwechsel Und Abschalten Der Heizung

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 6.2.5.5 Betriebsartwechsel und Abschalten der Heizung Durch langes Betätigen (ca. 2 Sekunden) der linken Taste (1) wird die Auswahl Betriebsart eröffnet. Die grüne Statusleuchte (6) oberhalb der Taste leuchtet und die Informationsleuchte (10) blinkt 15 Sekunden lang. Währenddessen kann mit dem Dreh- und Druckschalter (5) die gewünschte Betriebsart (Hauttemperaturregelung, Manuell, Vorwärmen oder „Aus“) gewählt werden.
  • Seite 30: Beleuchtung

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 6.2.6 Beleuchtung Zur gleichmäßigen und blendfreien Ausleuchtung der Liegefläche sind zwei dimmbare Flächenleuchten im Wärmestrahler integriert, die bei Bedarf an der Kopfseite des Gerätes eingeschaltet werden können. Die Helligkeit kann in 5 Stufen entsprechend den Anforderungen anpasst werden. Die Farbtemperatur der Lichtquellen beträgt 4000 Kelvin und ist optimal für eine neutrale Farbwiedergabe zur Beurteilung des Patienten.
  • Seite 31: Apgar-Timer

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 6.2.7 Apgar-Timer Der Wärmestrahler ist werksseitig mit einem Apgar-Timer ausgestattet. Dieser dient als Stoppuhr zur Durchführung des Apgar-Tests unmittelbar nach der Geburt. Während des Apgar-Tests werden nach einer Minute, sowie nach fünf und zehn Minuten unter anderem Herzfrequenz, Atemanstrengung, Reflexauslösbarkeit, Muskeltonus und Hautfarbe festgestellt und der Zustand des Neugeborenen bewertet.
  • Seite 32: Benutzereinstellungen Und Erweiterte Funktionen

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 6.2.8 Benutzereinstellungen und erweiterte Funktionen 6.2.8.1 Benutzereinstellungen Über Benutzereinstellungen können bestimmte Anpassungen des Geräts an die Einsatzsituation oder Bedürfnisse des Benutzers vorgenommen werden. Um Benutzereinstellungen vornehmen zu können darf das Gerät keine Eingabe erwarten, die Informationsleuchte (10) darf also nicht blinken.
  • Seite 33 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Einstellen des Maximalwertes Durch Drehen des Dreh- und Druckschalters (5) kann der maximale Einstellbereich der Heizung begrenzt werden. Durch Drücken des Dreh- und Druckschalters wird der eingestellte Maximalwert gespeichert. Je nach Gerätetyp und Abstand zur Liegefläche beträgt der Einstellbereich 10-30 mW/cm², bzw.
  • Seite 34: Beleuchtung

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Alarmgrenzen Vorwahl [°C]* Durch Auswahl und Bestätigen dieses Menüpunktes mit dem Dreh- und Druckschalter wird die Auswahl der Alarmgrenzen in Grad Celsius [°C] möglich. Die Anzeige erfolgt nach der Auswahl in Grad Celsius [°C], wobei die Auswahl von +/- 0,3-1,0 °C mit Schrittweite 0,1 °C möglich ist.
  • Seite 35 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Folgende Einstellungen können ausgewählt werden: Apgar-Timer Apgar Durch Auswahl und Bestätigung dieses Menüpunktes wird der Timer- Modus auf Apgar-Timer geändert, was auch der werkseiten Einstellung entspricht. Die Bedienung des Apgar-Timers ist im Kapitel 6.2.7 ff – Apgar-Timer beschrieben.
  • Seite 36 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Countdown-Timer Durch Auswahl und Bestätigung dieses Menüpunktes wird der Timer- Modus auf Countdown-Timer geändert. Nach Bestätigung springt Anzeige zurück Hauptbildschirm. In der Timer-Anzeige (11.11) erscheint das Symbol Bedienen des Countdown-Timers Durch Betätigen der rechten Taste (3) beginnt die Zeitan- zeige (11.1.1) des Countdown-Timers bei der eingestellten Countdown-Zeit in Sekundenschritten herunterzuzählen.
  • Seite 37 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Wurde der CPR-Timer versehentlich angehalten, kann durch erneutes Betätigen der rechten Taste (3) der Betrieb fortgesetzt werden. Während der Timer angehalten ist, ist die Uhr gestoppt. Bei Fortführung des Timers zählt die Uhr, sowie der Zykluszähler vom zuletzt angezeigten Wert weiter. Nach 60 Minuten wird der Timer selbsttätig angehalten und sowohl die Zeitanzeige (11.11.1), als auch die Statusleuchte (8) blinken.
  • Seite 38: Liegeflächenheizung

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Liegeflächenheizung 6.3.1 Funktionsübersicht Liegeflächenheizung Taste Alarm Audio pausierend. Durch Tastendruck wird bei Über- bzw. Untertemperaturalarm der Audioalarm eine begrenzte Zeit pausiert. Die Dauer der Alarmpause ist abhängig von der Priorität des Alarms. a) Taste zur Entriegelung des erweiterten Sollwertbereiches (30 °C bis 35 °C und 37 °C bis 38,5 °C). b) Aktivierung der Helligkeitseinstellung der Displays (6) und (7) mit Drehknopf (5).
  • Seite 39: Automatischer Funktionstest Liegeflächenheizung

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 6.3.2 Automatischer Funktionstest Liegeflächenheizung Taste (4) drücken, bis sich die Liegeflächenheizung einschaltet. Ein Signal ertönt und alle Anzeigen leuchten für 2 Sekunden auf. Die Anzeigen (6) und (7) zeigen dabei den Wert 88.8 an. Während der 2 Sekunden prüfen, ob alle Anzeigen aufleuchten und das Signal ertönt.
  • Seite 40 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Soll ein Temperaturwert im erweiterten Bereich (30 °C bis 35 °C oder 37 °C bis 38,5 °C) eingestellt werden, Drehknopf (5) kurz drehen, die Anzeige (6) blinkt. Der gewünschte Sollwert lässt sich nun bei gedrückter Taste (2) einstellen. Durch Drücken der Taste (3.) innerhalb von 10 Sekunden wird dieser Wert übernommen und in Anzeige (6) ständig angezeigt.
  • Seite 41: Helligkeit Der Temperaturanzeige Verändern

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Bei Umgebungstemperatur über 30 °C kann es bei einer Sollwerteinstellung von 30 °C zu einem Über- temperaturalarm kommen. In diesem Falle den Sollwert auf 32 °C stellen oder die Liegeflächenheizung ausschalten. Hinweis zur Aufheizung: Das Aufheizen der Liegefläche von Raumtemperatur auf 37 °C dauert etwa 15 Minuten. Die Gelmatratze selbst kann bis zu 10 Minuten länger brauchen, bis auch sie die eingestellte Temperatur erreicht hat.
  • Seite 42: Liegefläche Mit Scheibensystem

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Liegefläche mit Scheibensystem Zunächst mit den Fußpedalen*(1.1) die gewünschte Arbeitshöhe* einstellen. Die Abdeckhaube* (4.5) ab- nehmen und ein Tuch auf die Matratze legen. Bei Modell VARIOTHERM KCE mit Liegeflächenheizung* und Gelmatratze (3.1) sollte dieses Tuch möglichst dünn sein, damit der Wärmefluss zwischen Gel- matratze und Säugling gewährleistet ist.
  • Seite 43: Gerätemodelle Und Zubehör

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 7. Gerätemodelle und Zubehör: Basisgeräte Best. Nr. Beschreibung ® WY3040 Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Fahrgestell mit fester Liegeflächenhöhe, PU Matratze, Edelstahlrohrsystem Ø 40 mm ® mit schwenkbarem Infrarot-Wärmestrahler CERAMOTHERM 3200. ® WY3041 Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Fahrgestell mit verstellbarer Liegeflächenhöhe, PU Matratze, Edelstahlrohrsystem Ø 40 mm ®...
  • Seite 44: Optionale Geräteausstattung / Zubehör

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Optionale Geräteausstattung / Zubehör Best. Nr. Beschreibung WY3024 Abdeckhaube einteilig, für Scheibensatz 250 mm hoch (WY3021), mit Griffmulden und Temperaturindikator WY3025 Abdeckhaube zweiteilig, Scheibensatz 250 mm hoch (WY3021), mit Griffmulden und Temperaturindikator WY3035 Ablagefach zur Befestigung an Säule der Säuglingspflege- einheit VARIOTHERM (ohne Schubfach max.
  • Seite 45 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Best. Nr. Beschreibung WY3075 Halter für Beatmungsschläuche und Kabel, Befestigung in der Ecke der Liegefläche WY2069 Infusionshalter 3-fach, zur Befestigung an Rohr Ø 40 mm WY2075 Infusionsstativ Ø 25 mm, 2 Haken, höhenverstellbar, Befestigung an Rohr Ø 40 mm WY1853 Infusionsstativ Ø...
  • Seite 46 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Best. Nr. Beschreibung WY1421 -Verteilerblock, Eingang NIST-Verschraubung, mit 3 Entnahmesteckkupplungen DIN 13260-2; Befestigung an Geräteschiene 25 x 10 mm. Der O2 Druckschlauch nach gewünschter Norm muss zusätzlich bestellt werden (Seite 41) WY1425 AIR-Verteilerblock, Eingang NIST-Verschraubung, mit 3 Entnahmesteckkupplungen DIN 13260-2;...
  • Seite 47 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Best. Nr. Beschreibung WY2456 Halterung für Gasflasche Ø 82 - 110 mm (max. 2 Stück pro Gerät) WY1608 -Gasflasche Ø 100, EN1089, 3 l - 200 bar, Gasinhalt 600 l WY1609 AIR-Gasflasche Ø 100, EN1089, 3 l - 200 bar, Gasinhalt 600 l WY1612 -Druckminderer G 3/4"...
  • Seite 48 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Bei der Verwendung von Zubehör ist zu beachten, dass die allgemeinen Festlegungen für die Sicherheit von medizinischen elektrischen Systemen gemäß EN 60601-1 in ihrer neuesten Version eingehalten werden müssen. Außerdem ist die maximal zulässige Leistungsaufnahme für Zusatzgeräte an den Entnahmesteckdosen angegeben und zu beachten.
  • Seite 49: Sicherheits- Und Alarmfunktionen

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Sicherheits- und Alarmfunktionen Wärmestrahler 8.1.1 Alarm- und Signaltöne Alarm Netzausfall Alarm hoher Priorität Alarm mittlerer Priorität Deaktivierung automatische Alarm niedriger Priorität Eingabebestätigung Intensitätsreduzierung Reaktivierung automatische Intensitätsreduzierung Signalton Apgar-Timer Signalton Countdown-Timer Meldungen – Fehler – Ursachen – Maßnahmen 8.1.2 Alarme hoher Priorität: Meldung...
  • Seite 50 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Alarme mittlerer Priorität Meldung Signalton Ursache / Wirkung Maßnahme Alarm mittlerer EEPROM Fehler Heizung ausschalten und ERROR 006 Priorität Der Vergleich der Patientenversorgung an- Checksumme der EEPROM- derweitig sicherstellen. Daten ist fehlgeschlagen. Gerät außer Betrieb nehmen und überprüfen lassen.
  • Seite 51 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Alarme mittlerer Priorität Meldung Signalton Ursache / Wirkung Maßnahme Alarm mittlerer Relais Fehler (AUS) Heizung ausschalten und vom ERROR 013 Priorität Stromnetz trennen. Das Sicherheitsrelais Patientenversorgung schaltet nicht ab, obwohl die anderweitig sicherstellen. Heizung ausgeschaltet wurde. Gerät außer Betrieb nehmen und überprüfen lassen.
  • Seite 52 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Alarme mittlerer Priorität Meldung Signalton Ursache / Wirkung Maßnahme Alarm mittlerer AD-Wandler Gerät schaltet automatisch in ERROR 900 Priorität Patiententemperatur- den sicheren Bereich im messung defekt. manuellen Modus. Patientenversorgung an- Die Kommunikation zum AD- derweitig sicherstellen. Wandler der Patiententemperatur- Gerät außer Betrieb nehmen...
  • Seite 53 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Alarme mittlerer Priorität Meldung Signalton Ursache / Wirkung Maßnahme Alarm mittlerer Sensor Kurzschluss * Gerät schaltet automatisch in Priorität Der Hauttemperatursensor den sicheren Bereich im oder das Messsystem manuellen Modus. weisen einen Kurzschluss auf. Sensors prüfen, ggf. Sensor tauschen Die Situation besteht länger als 30 Sekunden.
  • Seite 54 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Alarme niedriger Priorität Meldung Signalton Ursache / Wirkung Maßnahme Alarm niedriger Alarmpuffer defekt Gerät außer Betrieb nehmen Priorität und überprüfen lassen. Meldung erlischt selbsttätig, sobald der Fehler behoben wurde. Keiner Nulldurchgang Fehler Meldung erlischt selbsttätig, ERROR 027 Bei zu geringer Versor- sobald die Ursache behoben gungsspannung oder eines...
  • Seite 55: Liegeflächenheizung

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Liegeflächenheizung* Temperaturanzeige Alarm- Gefährdung/ priori- Warn- Erforderliche Folge bei Fehlerzustand tät leuchte Sollwert Istwert Maßnahme Unterlassung Automatischen Mittel Nein Keine Error-Code Gerät außer Betrieb Keine Einschalttest entsprechend des nehmen und überprüfen nicht festgestellten Fehlers. lassen. bestanden. ●...
  • Seite 56 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Alarm- Temperaturanzeige Gefährdung/ priori- Warn- Erforderliche Folge bei Fehlerzustand tät leuchte Sollwert Istwert Maßnahme Unterlassung ● Sollwertein- Hin- Stumm - , - >37 °C > 37 °C Z. B. Erhöhte Kerntemperatur stellung > 37 weisend Aufmerksamkeit, des Patienten Gelb °C.
  • Seite 57 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Alarm- Temperaturanzeige Gefährdung/ priori- Warn- Erforderliche Folge bei Fehlerzustand tät leuchte Sollwert Istwert Maßnahme Unterlassung Bedienelement Niedrig Dauernd Nein Keine Liegeflächenheizung Relais fällt ab. e fehlerhaft: ausschalten, nochmals Patient kühlt ggf. wieder einschalten und aus und wird prüfen, ob der Fehler hypotherm.
  • Seite 58 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Watchdog- Fehler. Temperaturanzeige Alarm- Gefährdung/ priori- Warn- Erforderliche Folge bei Fehlerzustand tät leuchte Sollwert Istwert Maßnahme Unterlassung Relais wird Mittel Nach Z. B. Z. B. Heizung ausschalten Relais schließt angesteuert, kurzer den Heizkreis ein Kontakt Zeit: Patientenversorgung nicht.
  • Seite 59: Reinigung Und Desinfektion

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 9. Reinigung und Desinfektion Reinigung und Desinfektion sind nach jedem Patientenwechsel, mindestens jedoch einmal wöchentlich durchzuführen. Reinigungs- und Desinfektionsmittel Zur Reinigung dürfen nur milde Mittel verwendet werden, keinesfalls sind Scheuermittel geeignet. Zur Desinfektion sind nur Desinfektionsmittel aus der Gruppe der Flächendesinfektionsmittel anzuwenden. Desinfektionssprays dürfen nur für glatte, geschlossene Flächen und die Rollen der Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM verwendet werden, aber keinesfalls in unmittelbarer Nähe zu elektrischen Bauteilen und dem Wärmestrahler.
  • Seite 60: Abrüsten, Reinigen Und Desinfizieren

    Desinfektionsmittel liegt in der Verantwortung des Betreibers oder des Desinfektionsmittelherstellers, wenn dieser das Desinfektionsmittel für die verwendeten Materialien oder speziell für das Produkt freigegeben hat. Die Weyer GmbH ist nicht in die Freigabeprozesse der Desinfektionsmittelhersteller involviert, so dass wir zur Richtigkeit der Angaben des Desinfektionsmittelherstellers keine Aussagen treffen können.
  • Seite 61 ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Liegefläche: • Sichtbare Verunreinigungen der Fläche mit einem mit Reinigungsmittel getränktem weichen Lappen oder Einwegtuch entfernen. • Oberfläche wischdesinfizieren und entsprechend den Herstellerangaben des Desinfektionsmittels ein- wirken lassen. Nach dem Einwirken Oberfläche mit sauberem, leicht feuchten Tuch abwischen und anschließend trockenwischen.
  • Seite 62: Entsorgung

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 10. Entsorgung Am Ende der Nutzungsdauer ist die Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM gemäß der EU- Richtlinie 202/96/EG bzw. den nationalen Entsorgungsvorschriften zu entsorgen oder einem Entsorgungsunternehmen fachgerechten Entsorgung übergeben. Auskünfte fachgerechten Entsorgung von Haus-, Sonder- und Elektronikabfall erteilen die Umwelt- und Ordnungsämter.
  • Seite 63: Ersatz- Und Verschleißteile

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Wartung Zur Bewahrung des Sollzustandes empfehlen wir, die Säuglingspflegeeinheit jährlich einer Wartung durch autorisierte Fachleute zu unterziehen. Die Wartung umfasst zusätzlich zur Inspektion: • Kontrolle von: Innenverdrahtung, Verbindungselementen, elektrischen Bauteilen und Heizelementen. • Überprüfung aller vom Hersteller festgelegten Funktions- und Sicherheitskriterien, EN 60601-1 insbesondere EN 60601-2-21 und EN 80601-2-35*.
  • Seite 64: Technische Daten

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Best. Nr. Beschreibung WY0620 Gelmatratze 74,5 x 49 x 1,3 cm für WY3042 und WY3043 LED-Leiste 5,5W – 175mA für den Wärmestrahler EH0230 EG0002 Batterie 9V-Energieblock für Netzausfallalarm für die Liegeflächenheizung* von WY3042 und WY3043 M1042 Schutzgitter für den Wärmestrahler M3029 Leuchtenglas für den Wärmestrahler...
  • Seite 65: Betriebsumgebung

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 12.2 Betriebsumgebung Temperatur 18 °C bis 30 °C Relative Luftfeuchtigkeit 15 % bis 90 % (keine Kondensation) Luftdruck 860 bis 1100 hPa Bitte auch Kapitel 4 „Anforderungen an den Standort“ beachten. Die Säuglingspflegeeinheit ist nicht für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
  • Seite 66: Leistungs- Und Betriebswerte

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM WY3040 WY3041 WY3041 WY3042 Matratze PU-Schaum PU-Schaum PU-Gel PU-Gel Gewicht 70 kg 76 kg 77 kg 83 kg Höhenverstellung ("Softlift"-Säule) Nein Nein Rohrsystem Ø 40 mm mit Wärmestrahler Wärmestrahler schwenkbar Liegeflächenheizung Nein Nein Entnahmesteckdosen für Zubehör 12.4 Leistungs- und Betriebswerte Allgemein Betriebsspannung / Netzfrequenz...
  • Seite 67: Klassifikation

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM Liegeflächenheizung* Temperatureinstellung (Sollwert): - Standardbereich 35 °C bis 37 °C - Erweiterter Bereich 30 °C bis 35 °C und 37 °C bis 38,5 °C Schaltschritte der Temperatureinstellung 0,1 °C Auflösung der Anzeigen 0,1 °C Sollwertanzeige 30 °C bis 38,5 °C Istwertanzeige 0 °C bis 50 °C Restwärmeanzeige...
  • Seite 68: Hinweise Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (Emv)

    ® Gebrauchsanleitung Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM 12.8 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Säuglingspflegeeinheit VARIOTHERM entspricht aktuellen Anforderungen elektromagnetische Verträglichkeit EN 60601-1-2:2015. Das Gerät ist für den Einsatz im klinischen Umfeld bestimmt. Ausgenommen davon sind Umgebungen mit elektromagnetischen Störgrößen hoher Intensität, wie sie beispielsweise in der Nähe von HF-Chirurgiegeräten oder Magnetresonanztomographen auftreten. Bei der Verwendung der Säuglingspflegeeinheit im Wohnbereich bietet das Gerät möglicherweise keinen angemessenen Schutz von Funkdiensten.

Inhaltsverzeichnis