Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THERMOCARE K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
Säuglings - Wärmebett
UIFSNPDBSF L
THERMOCARE K
Liegeflächenheizung:
Baujahr:
WY 2030/ ________
WY 2010/ ________
_________________

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weyer THERMOCARE K

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung Säuglings - Wärmebett UIFSNPDBSF L THERMOCARE K WY 2030/ ________ Liegeflächenheizung: WY 2010/ ________ Baujahr: _________________...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................4 Allgemeine Hinweise zur Sicherheit ..................4 Transport und Lagerung ......................4 Anforderungen an den Standort ...................4 Aufbau und Wirkungsweise ....................5 1. Fahrgestell ...........................5 ......................5 1.1 Höhenverstellung ......................5 1.2 Elektro-Verteilung ................5 1.3 Erweiterte Geräteausstattung / Zubehör 2.
  • Seite 3 Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Reinigung und Desinfektion ....................18 Entsorgung Verbrauchsmaterial ..................18 Instandhaltung ........................19 System-Check Liegeflächenheizung ..................20 Ersatz- und Verschleißteile.....................21 Technische Daten ........................22 Transport und Lagerung ......................22 Anforderungen an den Standort .....................22 Allgemeine Daten ........................22 Softwareversion ........................22 Leistungs- und Betriebswerte ....................23 ..........................23 Allgemein ......................23...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    THERMOCARE KCE Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Wärmebett THERMOCARE K dient zur Wärmepflege von Säuglingen bis 12 kg Körpergewicht sowie zur Durchführung einfacher Therapien wie Sauerstofftherapie, Phototherapie o.ä. Es ist für den Dauerbetrieb ausgelegt und entspricht den "Besonderen Festlegungen für die Sicherheit von Matten, Unterlagen und Matratzen zur Erwärmung von Patienten in der medizinischen Anwendung EN 60601-...
  • Seite 5: Aufbau Und Wirkungsweise

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Aufbau und Wirkungsweise Das Wärmebett THERMOCARE K besteht aus folgenden Baugruppen: 1. Fahrgestell 1.1 Höhenverstellung 1.2 Elektro-Verteilung/ Entnahmesteckdosen 1.3 Erweiterte Geräte- ausstattung/Zubehör iegefläche 2. L 2.1 Kippvorrichtung 3. Liegeflächenheizung 4. Scheibensystem Fahrgestell Das Fahrgestell ist leicht auf vier elektrisch leitfähigen Rollen mit Totalfeststellung fahrbar. Die vier Abweisrollen an den Ecken des Gerätes schützen vor Beschädigungen während eines Transportes.
  • Seite 6: Liegefläche

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Liegefläche Auf dem Fahrgestell ist die Liegefläche kippbar angeordnet. Sie ist zum Rand hin etwas erhöht, um ein Herausrollen des Säuglings zu verhindern. Im Bettchenboden ist eine Heizplatte integriert, die eine mit Gel gefüllte Matratze erwärmt. Der Wärmeinhalt der Gel-Matratze wirkt konduktiv auf den Patienten.
  • Seite 7: Inbetriebnahme, Funktionskontrolle Und -Übersicht

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Inbetriebnahme, Funktionskontrolle und -übersicht Die Installation, Inbetriebnahme und Personaleinweisung dieses Gerätes sollte nur von Fachleuten vorgenommen werden. Bei der Aufstellung ist zu beachten, dass Fremdheizungen, Lüfter und kalte Wände die Wirkung des Gerätes verändern. Hierzu muss ein Abstand von 1 m eingehalten werden. Die Liegefläche ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Seite 8: Funktionsübersicht Liegeflächenheizung

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Funktionsübersicht Liegeflächenheizung 3.10 3.13 3.14 3.11 3.12 Taste zur Rückstellung des Alarms. Taste zur Entriegelung des erweiterten Sollwertbereiches (30° C bis 35° C und 37° C bis 38,5° C). Taste zur Auslösung des System-Checks. Taste Heizung Ein-Aus.
  • Seite 9: Temperatur-Sollwerteinstellung

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Temperatur-Sollwerteinstellung Die Sollwerteinstellung wird in zwei Bereiche unterteilt, erstens den „Standardbereich“ (35° C bis 37° C ) und zweitens den „erweiterten Bereich“ (30° C bis 35 ° C und 37° C bis 38,5° C). Eine Änderung des Sollwertes im Standardbereich wird durch Verstellen des Drehknopfes (3.5) erreicht.
  • Seite 10: Alarme

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Alarme Abweichung zwischen Soll- und Isttemperatur um mehr als 1° C: Das Gerät zeigt folgende Alarme: • Rote Warnleuchte (3.12) blinkt. • Istwertanzeige (3.7) blinkt. • Es ertönt ein Intervallton. Durch Betätigen der Taste (3.1) wird der Intervallton für 15 Minuten unterdrückt, dabei leuchtet die rote Warnleuchte (3.12) durchgehend.
  • Seite 11: Netzausfallalarm

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Netzausfallalarm: Das Gerät zeigt folgende Alarme: • Rote Warnleuchte (3.11) leuchtet. • Es ertönt ein Dauerton. Schalten Sie die Liegeflächenheizung mit Taste (3.4) aus, und stellen Sie die Patientenversorgung anderweitig sicher. Falls eine andere Versorgung nicht möglich ist, legen Sie eine mindestens 2 cm dicke Schaumstoffmatratze oder Wollwindel zwischen Patient und Matratze, um zu verhindern, dass dem Patienten durch die abkühlende Gelmatratze Wärme entzogen wird.
  • Seite 12: Gebrauch

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Gebrauch Liegefläche mit Scheibensystem Bringen Sie zunächst die Liegefläche mit den Fußpedalen der Höhenverstellung auf die gewünschte Höhe. Legen Sie eine dünne Windel auf die Gelmatratze 2. Achten Sie hierbei darauf, dass sich die Windel nicht zwischen den Scheiben und deren Verriegelungssystem verklemmen kann.
  • Seite 13: Temperatureinstellung Der Liegeflächenheizung

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Temperatureinstellung der Liegeflächenheizung Die Einstelltemperatur der Liegeflächenheizung ist von mehreren Faktoren abhängig wie z. B.: • Alter und Reife des Säuglings • Körpergewicht • Liegt eine Hypothermie / Hyperthermie vor? Dem Patienten wird Wärme zugefüh •...
  • Seite 14: Warnhinweise Für Den Gebrauch

    Beim Verschieben des Gerätes muss die Höhenverstellung in die unterste Position gefahren werden. Liegeflächenheizung • Die Liegeflächenheizung darf nur mit der Original-Weyer Poly-Gelmatratze benutzt werden. • Bei nicht eingeschalteter Liegeflächenheizung kann die Gelmatratze eine Abkühlung des Patienten bewirken. Soll das Gerät dennoch mit ausgeschalteter Heizung benutzt werden, legen...
  • Seite 15: Erweiterte Geräteausstattung / Zubehör

    Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Erweiterte Geräteausstattung / Zubehör Zu dem Wärmebett THERMOCARE K ist eine Vielzahl von Zubehör erhältlich, es lassen sich aber auch Zusatzgeräte auf dem Instrumenten- und Monitortablar anbringen. Die im Prospekt angegebenen Artikel lassen sich mit die- sem Gerät kombinieren.
  • Seite 16: Sicherheits- Und Alarmfunktionen

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Sicherheits- und Alarmfunktionen 3.10 3.13 3.14 3.11 3.12 Signalton Ursache / Wirkung Maßnahme Anzeige (3.11) blinkt Kein Signalton Batteriekapazität Batterie an der Unterseite der (3.6): LO nicht ausreichend für Netzausfall- Liegefläche erneuern (9V-E (3.7): bAt alarm.
  • Seite 17 Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Wird einer der nachfolgend angeführten Fehler in der Anzeige 3.6 und 3.7 dargestellt, und lässt sich der Alarm nicht zurückstellen, muss das Gerät repariert werden. Schalten Sie die Liegeflächenheizung aus und stellen Sie die Patientenversorgung anderweitig sicher. Kurzzeitig kann zwischen Patient und Gelmatratze eine isolierende 2 cm dicke Schaumstoffmatratze oder dicke Wollwindel gelegt werden.
  • Seite 18: Reinigung Und Desinfektion

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Reinigung und Desinfektion Reinigung und Desinfektion sind nach jedem Patientenwechsel, mindestens jedoch einmal wöchentlich durchzuführen. Nach dem Gebrauch schalten Sie die Liegeflächenheizung aus und warten Sie, bis die Istwertanzeige keine Restwärme mehr anzeigt. Ziehen Sie den Netzstecker. •...
  • Seite 19: Instandhaltung

    = Maßnahmen zur Wiederherstellung des Soll-Zustandes. Instandhaltung = Inspektion, Wartung, Instandsetzung. Zur Feststellung der sicheren Funktion des Wärmebettes THERMOCARE K sind regelmäßig Inspektionen durch Fachleute vorzunehmen, die folgende Kontrollen beinhalten: • Feststellung der tatsächlichen Verwendung in Übereinstimmung mit dem bestimmungsgemäßen Gebrauch.
  • Seite 20: System-Check Liegeflächenheizung

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE System-Check Liegeflächenheizung 3.10 3.13 3.14 3.11 3.12 Heizen Sie die Liegeflächenheizung auf einen Wert zwischen 35° C und 37° C auf, bis die rote Warn- leuchte (3.12) erlischt. Drücken sie nun die Taste (3.3). Der Signalgeber ertönt und alle Anzeigen leuchten für 2 Sekunden auf.
  • Seite 21: Ersatz- Und Verschleißteile

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Ersatz- und Verschleißteile (ausstattungsabhängig) Best. Nr. Basisgerät M 1221 Vorderscheibe 250 mm hoch M 1223 Seitenscheibe 250 mm hoch M 1225 Rückscheibe 250 mm hoch Hierzu erforderlich: M 1226 Schieber für Rückscheibe Best. Nr. M 1225 WY 0410 -Konnektor mit ISO-Anschluss 15/22 WY 0412...
  • Seite 22: Technische Daten

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Technische Daten Transport und Lagerung Temperatur 0° bis 70° C Relative Luftfeuchte 15 bis 95% Luftdruck 900 bis 1100 hPa Anforderungen an den Standort Temperatur 18 bis 30° C Relative Luftfeuchte 15 bis 95% Luftdruck 900 bis 1100 hPa Allgemeine Daten...
  • Seite 23: Leistungs- Und Betriebswerte

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Leistungs- und Betriebswerte Allgemein ∼ 230 V / 50 Hz Betriebsspannung/Netzanschluss Max. Leistungsaufnahme 4 A / 1040 W - hiervon für Liegeflächenheizung 0,7 A / 160W - hiervon verfügbar für Zusatzgeräte 2,0 A / 460 W Entnahmesteckdosen 3 Stück - ~ 230 V / 250 W nach VDE 0625/C13 –...
  • Seite 24: Anhang

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Anhang Gebrauchsanleitung Zubehör (ausstattungsabhängig) Best. Nr. WY 1620 Absauggerät, Ejektorprinzip, zum Anschluss an ZGA Druckluft. Komplett mit Vakuummeter, Feindosierventil, Schnellschlussventil und Sekretflasche 250 ml. Schnellan- schlussventil Schlauch- anschluss Feindosier- ventil Verwendung: Zur Absaugung von Flüssigkeiten und Gasen. Bedienung: Das Absauggerät wird an der Geräteschiene befestigt, die Druckluftversorgung erfolgt über die Schlauchverbindung.
  • Seite 25 Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Vor dem Einkuppeln des Steckers in die Entnahmestelle das Feindosierventil und das Schnellschlussventil des Absauggerätes schließen. Anschließend den Winkelstecker in die Entnahmestelle stecken. Schnellschlussventil ganz öffnen (um 180° drehen), Schlauchanschluss verschließen und mit dem Feindosierventil das gewünschte Vakuum einstellen.
  • Seite 26: O 2 -Flowmeter

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Reinigung/Desinfektion: Für alle verchromten Messingteile ist eine äußere Wischdesinfektion ausreichend. Die Sekretflasche kann bei 134° sterilisiert werden. Gerät vor erneut er Benutzung vollständig trocknen. Technische Daten: Bauart Verchromte Ganzmetallausführung, Bypass-Prinzip, Feindosierventil und Schnellschlussventil, Vakuummeter. Leistung Stufenlos regelbar zwischen 0 und –...
  • Seite 27: Konformitätserklärung

    Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Mit dem Feindosierventil die gewünschte Sauerstoffmenge einstellen. Die Messkugel zeigt die gerade entnommene Sauerstoffmenge an (Ablesepunkt: Mitte der Kugel). Während der Anwendung auf aus- reichenden Wasserstand des Befeuchters achten. D2010_00 Fehler! Unbekanntes Schalterargument. / 28...
  • Seite 28 Gebrauchsanleitung Säuglings-Wärme- und Intensivpflegeeinheit THERMOCARE KCE Nach Gebrauch das Feindosierventil wieder schließen. Die Messkugel muss sich in Ruhe befinden. Das Flowmeter kann in der Entnahmestelle bleiben, vorzugsweise in der Parkstellung. Bei Bedarf Befeuchter vom Flowmeter trennen, Flasche entleeren und sterilisieren. Hinweise: •...

Diese Anleitung auch für:

Thermocare kceWy 2030Wy 2010

Inhaltsverzeichnis