Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung Der Platinen; Leuchtdioden Auf Den Platinen; Die Sensoren; Die Regelungen - Carrier Pro-Dialog Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro-Dialog:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zurück zum
vorherigen
Bildschirm
Ein-/Aus-Taste
- Gerät abgeschaltet
- Liste der verfügbaren Betriebs-
arten (nur im lokalen Modus)

3.2 - Stromversorgung der Platinen

Alle Platinen werden von einer gemeinsamen 24-V-WS-
Versorgung gespeist, die auf Masse bezogen ist.
ACHTUNG: Beim Anschluss der Stromversorgung an die
Platinen die korrekte Polarität beibehalten, da die
Platinen sonst beschädigt werden können.
Nach einem Stromausfall wird das Gerät automatisch
wieder in Betrieb genommen, ohne einen externen Befehl
ausführen zu müssen. Liegen jedoch zum Zeitpunkt des
Stromausfalls irgendwelche Störungen an, werden diese
gespeichert und können in bestimmten Fällen den
Wiederanlauf eines Kreislaufs oder Gerätes verhindern.

3.3 - Leuchtdioden auf den Platinen

Auf allen Platinen werden die Schaltungsfunktionen ständig
überprüft und angezeigt. Eine Leuchtdiode (LED) auf
jeder Platine leuchtet bei korrekter Funktion.
Die rote LED blinkt zwei Sekunden lang auf - eine
Sekunde an, eine Sekunde aus - und zeigt so den korrek-
ten Betrieb an. Blinkt die LED kürzer oder länger,
deutet dies auf einen Platinen- oder Software-Fehler hin.
Die grüne LED blinkt an allen Platinen kontinuierlich
auf, um anzuzeigen, dass die Platine korrekt über ihren
internen Datenbus kommuniziert. Blinkt die LED nicht,
weist dies auf ein Verdrahtungsproblem am LEN-
Datenbus hin.
Die orangefarbene LED der Leitplatine blinkt bei
allen Kommunikationen über den CCN-Bus.

3.4 - Die Sensoren

Kältemittel-Drucksensoren
Es werden zwei verschiedene Elektroniksensoren (Hoch-
und Niederdruck) zum Messen des Saug- und Verdichtungs-
drucks in jedem der Kreisläufe verwendet.
4
Abbildung 1 - Regelplatine
Kontrastregelungs-
Rad
Wassersystem-Drucksensoren
Als Option können zwei Elektroniksensoren zum Messen
des Saug- und Verdichtungsdrucks der Wasserpumpe
verwendet werden. Die Wasser-Strömungsmenge wird
berechnet, das Gerät wird gegen Wasserverluste geschützt
und die Pumpe wird gegen Kavitation (niedriger Pumpen-
Eintrittsdruck) geschützt.
Thermistoren
Die Wassertemperatur-Sensoren sind auf der Ein- bzw.
Austrittsseite installiert. Zwei optional lieferbare Wasser-
system-Temperatursensoren können zur Regelung der
Leit-/ Folge-Baugruppe eingesetzt werden (bei der Wasser-
austrittsregelung).

3.5 - Die Regelungen

Wasserumwälzpumpen
Der Regler kann jede Wasser-Wärmetauscher-Pumpe
unabhängig steuern. Pumpen mit variabler Srömungsmenge
können die Pumpendrehzahl in Abhängigkeit vom Wärme-
tauscher-Temperaturunterschied oder Wasser-Druckunter-
schied regeln.
Heizkessel
Tritt im Heizbetrieb ein Gerätefehler auf, lässt dieser
Ausgang das Ein- bzw. Ausschalten des Heizkessels zu.
Heißwasserbereiter
Die Ausgänge der AUX1-Platine gestatten Regelung der
Elektro-Heizgeräte. Diese werden als zusätzliche Heizquelle
im Heizbetrieb verwendet.
3.6 - Anschlüsse an der kundenseitigen Klemmleiste
3.6.1 - Allgemeine Beschreibung
Die unten angeführten Kontakte stehen an der für den
Kunden bestimmten Klemmenleiste der NRCP2-BASE-
Platine zur Verfügung. Einige von ihnen lassen sich nur
verwenden, wenn die Maschine im Fernsteuerungsmodus
arbeitet (Remote).
Grüne LED
Gerät schaltet ab
Gerät schaltet ein
Gerät im Betrieb
Rote LED
kein Alarm
Warnung
Kreislauf- oder Gerätefehler
Höher-/Tiefer-Taste
- Navigation
- Modifikation
Eingabe-Taste
- Bestätiigung
- Auswahl-Zugang

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis