8.7. Sensitivity
Mit den drei Parametern in diesem Bereich können Sie das Aftertouch-Verhalten des
PolyBrute genau an Ihren Spielstil anpassen.
Ab und zu passiert es, dass nach dem ersten Keyboard-Tastendruck ein unbeabsichtigter
zusätzlicher Druck auf eine Taste ausgeübt wird, was vorzeitig einen Aftertouch auslöst.
Das kann insbesondere dann stören, wenn ein Ziel damit moduliert wird, was sich dann
dramatisch auf den Klang auswirkt.
Auf der anderen Seite möchten Sie vielleicht keinen allzu massiven Nachdruck ausführen,
um ein klangliches Ergebnis hören zu können. Da Aftertouch ein kontinuierlicher Controller
ist, sollte dieser optimal reagieren, wenn Sie Ihren Fingerdruck erhöhen und nicht zu schnell
von Null auf Maximum gehen.
Aftertouch Sensitivity Start bietet vier Optionen, wie viel Druck der PolyBrute benötigt, um
den Aftertouch auszulösen. Höhere Werte bedeuten, dass weniger Druck erforderlich ist.
Aftertouch Sensitivity End stellt den physischen Druck ein, den der PolyBrute benötigt, um
maximales (127) Aftertouch zu erzeugen.
Aftertouch Sensitivity Filter fügt eine zusätzliche Verlaufskurve zwischen den Tasten hinzu,
die einen bestimmten Druck erfassen und der darauf reagierenden Sound-Engine. Es gibt
drei Optionen: None , Fast und Slow , von der schnellsten bis zur langsamsten. In der
Einstellung "Slow" hören Sie definitiv eine Verzögerung zwischen dem von Ihnen vollständig
ausgelösten Nachruck und dem auf Aftertouch reagierenden Parameter (wie z.B. Vibrato
oder Filter Cutoff).
Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER GLOBAL SETTINGS-TAB
64