Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss-Schema; Isolierung Der Anschlüsse; Zirkulationsleitung; Wärmetauscher - SWISSTHERM VT167 OHE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VT167 OHE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss-Schema

Vor dem Füllen des Speichers das Rohrnetz unter Ausschluss des Speichers spülen. Speicher bei geöffneter
Warmwasserzapfstelle füllen bis Wasser austritt. (dadurch kann die Luft aus dem Speicher entweichen)
Die BWP darf nur in Betrieb gesetzt werden wenn der Behälter mit Wasser gefüllt ist.
Um beim Erstbetrieb oder nach Entleerung des Behälters eine Wassertemperatur von etwa 45 bis 55°C zu
erreichen, ist eine Betriebszeit von 8 bis 10 Stunden bei 15°C Lufttemperatur erforderlich.
Zur bestmöglichen Nutzung der Speicherkapazität und zur Verhinderung einer frühzeitigen Durchmischung
empfehlen wir, den Kaltwasserzulauf zum Speicher vor zu drosseln. VT 167E = 27 l/Min.
Isolierung der Anschlüsse
Die gesamte Verrohrung muss wärmeisoliert sein, um Wärmeverluste zu vermeiden. Die Zirkulations- und
Wärmetauscher-Anschlüsse müssen ebenfalls wärmeisoliert werden. Werden diese Anschlüsse nicht benutzt,
müssen diese verschlossen und isoliert werden.

Zirkulationsleitung

Bei Anschluss einer Zirkulationsleitung, eine für Brauchwasser zugelassene Zirkulationspumpe und ein
geeignetes Rückschlagventil einbauen. Wenn keine Zirkulation angeschlossen wird ist der Anschluss zu
verschließen und isolieren.
Wärmetauscher (WT)
Die Brauchwasser-Wärmepumpe VT167 E ist mit einem Wärmetauscher (15), mit einer Oberfläche von 1m²
ausgestattet. Montieren Sie den Temperaturfühler ins das entsprechende Tauchrohr.
ACHTUNG: Bei Warmwasserbereitung über das Glattrohrregister (zB von Heizkessel, Solaranlage usw.),
muss sichergestellt werden, dass die Warmwassertemperatur von 65°C nicht überschritten wird.
Bei höheren Temperaturen kann es zu Schäden am Kältekreislauf kommen.
KW
Kaltwassereintritt
WW
Warmwasseraustritt
ZL
Zirkulationsanschluss
1
Absperrventil
2
Membran-Sicherheitsventil
3
Entwässerungsstelle
4
Druckminderventil (wenn erforderlich)
5
Prüfventil
6
Rückflussverhinderer
7
Manometerstutzen
( ab 1000 l Gesamtinhalt mit Manometer)
8
Schieber
9
Speicherladladepumpe
10
Rückschlagklappe
11
Zirkulationspumpe
12
Entleerung
7
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vt167 e

Inhaltsverzeichnis