Meldung Bedeutung
Thermischer Sicherungsalarm
Deutet auf ein Auslösen der
thermischen Sicherung, auf-
grund von Übertemperatur im
Schweißgerät hin.
Das Gerät eingeschaltet lassen,
AL. HEA.
so dass die überhitzten Teile
schneller abkühlen.
Wenn der Fehler nicht mehr
vorhanden ist, fährt die Strom-
quelle automatisch wieder
hoch.
Alarm Kühleinheit
AL. Coo.
Zeigt fehlenden Innendruck im
Kühlkreis des Brenners an.
58
Behandlung von Alarmen
12.
Behandlung von Alarmen
Diese LED leuchtet dann auf, wenn ein fehlerhafter Betriebszustand festge-
stellt wird.
Es wird eine Alarmmeldung angezeigt im Display: D1, D2
Ergebnis
Alle Funktionen sind deaktiviert. Aus-
nahmen:
• Der Lüfter der Kühlung.
• Die Kühleinheit (falls eingeschaltet).
Alle Funktionen sind deaktiviert.
Ausnahmen:
• Der Lüfter der Kühlung.
Der Alarm ist so lange an, bis an der
Bedieneroberfläche irgendeine Aktion
vorgenommen wird.
Das Anzeigen des Alarms hängt von der
folgenden Einstellung ab:
• Coo = on: es erscheint ein Alarm, wenn
das Kühlaggregat an den Generator
angeschlossen und eingeschaltet ist.
• Coo = oFF: Es wird in keinem Fall ein
Alarm signalisiert.
• Coo = Aut: es erscheint ein Alarm,
wenn das Kühlaggregat an den
Generator angeschlossen und
eingeschaltet ist.
Prüfung
Vergewissern Sie sich, dass die erfor-
derliche Leistung, nicht die Maximal-
leistung des Geräts überschreitet.
Prüfen Sie, ob die Betriebsbedingun-
gen den Daten am Typenschild des
Geräts entsprechen.
Prüfen Sie, ob die Luftzirkulation am
Generator ausreichend ist.
• Prüfen Sie, ob die Kühleinheit richtig
angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob der Schalter „O/I" sich
in Stellung „I" befindet und beim
Einschalten der Pumpe aufleuchtet.
• Prüfen Sie, ob die Kühleinheit ausrei-
chend Kühlflüssigkeit enthält.
• Prüfen Sie, ob der Kühlkreislauf und
insbesondere die Leitungen im Bren-
ner und die internen Anschlüsse der
Kühleinheit unbeschädigt sind.