5. Präparation des Femur
5.1 Bestimmung des Varus- / Valgus-Winkels
Der in der präoperatiaven Planung definierte Winkelblock (5°
oder 7°) zur Anpassung des Varus- / Valgus-Winkels wird in das
Femur Orientierungsinstrument eingebracht. Bei einem linken
Bein, muss die mit einem „L" markierte Seite des Winkelblocks,
bei einem rechten Bein die mit einem „R" markierte Seite, oben
sein.
Das Instrument wird anschließend über den intramedullären Stab
am Femur fixiert und an die distalen Kondylen angelegt.
5.2 Einstellung der distalen Resektionshöhe
Der distale Sägeblock wird bis zum Anschlag auf das Haltein -
strument geschoben. Die Markierungen S, M und L sind nur für
Primärversorgungen relevant und haben bei Revisionen keine
Bedeutung. Distaler Sägeblock und Halterung werden von oben
in den Femur Orientierungsblock eingebracht.
Wird die Resektion durch den mit 2 Pfeilen markierten distalsten
Sägeschlitz ausgeführt, entspricht dies einer Resektionshöhe von
4 mm. Der distale Sägeblock wird mit 2 kopflosen Schraubpins
in den mit „0" markierten Bohrungen fixiert. Durch zusätzliche
Bohrungen die mit „-2" und „+2" gekennzeichneten sind, sowie
die mit „4" und „8" markierten Sägeschlitze, kann die Dicke der
distalen Resektion durch Versetzen des Sägeblocks nach Bedarf
adaptiert werden. Eine anschraubare Erweiterung des distalen
Resektionsblocks erlaubt zusätzliche Versetzoptionen.
Bitte beachten Sie:
Um die Gelenklinie nicht zu verschieben, wird die Dicke der
distalen Resektion bei Revisionen in der Regel so gering wie
möglich gewählt.
1.
2.
3.
Aesculap
®
e.motion
®
PS / Revision
17