9. Femur Schaft Präparation
9.1 Kalibrierung des Femur Kanals
Bei der Kalibrierung des Femurkanals wird sichergestellt, dass die
AP Position der Kanaleröffnung eine gerade und präzisen Implan-
tation des Femur Verlängerungsschaftes gewährt. Aufgrund der
Antekurvation des Femur besteht die Tendenz, dass die Femur-
Eröffnung eher posterior positioniert ist.
Für die Kalibrierung wird die Schablone passend zur entsprechen-
den Größengruppe (S, M und L) und zum präoperativ definierten
Varus- / Valgus-Winkel (5° oder 7°) ausgewählt und im Box
Präpartionsrahmen fixiert.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Schablonen für Rechts / Links
identisch sind. Wenn es sich um ein rechtes Kniegelenk handelt,
sollte R lesbar sein, im Falle eines linken Kniegelenks ist es L.
Außerdem wird die genaue Größe der Femurprothese am unteren
Rand der Schablone über eine Drehschraube eingestellt.
Mit Hilfe von Bohrhülse und Reibahle im Durchmesser des Femur
Verlängerungsschaftes (Ø 14 mm – 20 mm) erfolgt der Kalibrier-
schritt. Dabei wird die Reibahle auf 3 – 4 cm durch Drehbewegun-
gen im Uhrzeigersinn in den Femur eingebracht.
9.2 Vorbereitung des Schaftkonus
Das Design im distalen Bereich des Femur Verlängerungsschaftes
ist in ML-Richtung konisch. Die konische Form wird über eine
spezielle Raspel im Knochen präpariert. Diese wird zunächst an
den Einschlaghandgriff gekoppelt und mit einem Probeschaft in
S- oder M-Länge im Schaftdurchmesser verbunden. Der Schaft
dient zur Führung der Raspel während der Präparation.
Das Instrument ist bis zum letzten Zahn sowohl in medialer als
auch in lateraler Ausrichtung in den Kanal einzuführen.
1.
2.
3.
Aesculap
®
e.motion
®
PS / Revision
23