Fahrt am Hang
Bei der Fahrt am Hang ist der Schalthebel auf den niedrigen Gang zu schalten, um das Ausschalten des
Motors zu verhindern.
Bei der Fahrt am Hang ist die die Bremswirkung des Motors (Motorbremse) zu nutzen. Niemals
den Schalthebel in Neutralstellung bringen und mit durchgetretenem Kupplungspedal fahren.
Bei der Talfahrt ist die niedrige Geschwindigkeit zu halten.
Einfahren in das Feld bzw. Ausfahren aus dem Feld
Das rechte und das linke Bremspedal verbinden.
Es ist gefährlich, in das Feld einzufahren (bzw. aus dem Feld auszufahren), wenn das Feld tief unter dem
Feldrain liegt. Gegebenenfalls ist eine Rampe zu verwenden.
Senkrecht zum Feldrain fahren.
Um die volle Leistung der Maschine zu nutzen, wird es empfohlen, in das Feld rückwärts einzufahren.
ACHTUNG:
Bei der Arbeit im hügeligen Gelände erhöht sich erheblich Gefahr der Beschädigung der
Maschine, sowie Umkippgefahr und Verletzungsgefahr. Die Umgebungsbedingungen sind zu
berücksichtigen.
Beim Ziehen von Anliegern und Anhängern im hügeligen Gelände ist zu überprüfen, ob die
Bremsanlagen dieser Geräten richtig funktionieren und sich in einwandfreiem Zustand
befinden. Bei der Talfahrt nutzen Sie die Bremswirkung des Motors in der Kombination mit
einer niedrigeren Gangstufe.
Hinweise bei der Straßenfahrt
Bei Änderung der Fahrtrichtung auf der Straße immer die Blinker verwenden.
Die Bremspedale müssen immer verbunden sein.
Bei der Fahrt in der Nacht müssen die Arbeitsscheinwerfer ausgeschaltet werden.
Die Traktorleuchten bei der Begegnung mit einem anderen Fahrzeug in der Nacht abblenden.
Prüfen, dass die Leuchten so eingestellt sind, dass sie den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeuges
nicht blenden.
Außer dem Fahrer darf keine andere Person im Traktor fahren.
Alle geltenden Vorschriften einhalten und sicher fahren!
Betriebstipps für Servolenkung
1. Die Servolenkung ist aktiv nur bei laufendem Motor. Das Lenkrad geht bei niedriger Drehzahl schwer.
2. Wird die Vorderachse belastet (Arbeit mit einem Lader, angeschlossene Gewichte), kann die Lenkung
schwergängig sein, wenn der Traktor steht. Gegebenenfalls das Lenkrad drehen, wenn sich der Traktor mit
niedriger Geschwindigkeit bewegt.
3. Wird das Lenkrad bis zum Anschlag gedreht, ist ein Klang zu hören. Das Lenkrad bis zum Aufschlag
lange Zeit zu halten, ist zu vermeiden.
4. Beim unnötigen Drehen des Lenkrades bis zum Anschlag, wenn der Traktor steht, werden die Reifen
abgenutzt.
5. Im Winter muss der Motor vor der Fahrt genügend erwärmt werden.
6. Die hydraulischen Komponenten wie Schläuche oder Rohrleitungen in einem reinen Raum reparieren.
Das Eindringen von Verunreinigungen in das System verhindern!
7. Bei der Fahrt die Hände auf dem Lenkrad immer halten.
Das Loslassen des Lenkrades während der Fahrt kann Unfall oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
70
FAHRBETRIEB