Zugbelastung
Die höchstzulässige Belastung der Zugeinrichtung ist dem Abschnitt 'Maximale Zugbelastung der
Zugeinrichtung' in der Kapitel 'Technische Daten' zu entnehmen.
In Bezug auf das Gewicht der gezogenen oder getragenen Last und auf die Böschungsneigung des
Geländes ist die entsprechende Geschwindigkeit zu halten. Beachten Sie, dass der Bremsweg beim
Traktor mit Last länger ist als beim Traktor ohne Last. Die gezogenen Anhänger oder Auflieger mit
oder ohne Bremsanlage, die das höchstzulässige Gewicht überschreiten, können zur Verlust der
Kontrolle über den Traktor führen.
Immer das Gesamtgewicht des Arbeitsgeräts bzw. der Ladung in Betracht nehmen.
Es wird empfohlen, den defekten Traktor auf einem Tieflader zu transportieren. Der Traktor muss an
den Tieflader immer mit Ketten befestigt werden. Vor dem Transport des Traktors auf dem Tieflader
oder auf einem Eisenbahnwagen ist zu prüfen, dass die Motorhaube, aufklappbare Dach (falls
vorhanden) und Fenster geschlossen und gesichert sind. Der Traktor sollte nie schneller als 10 km/h
abgeschleppt werden. Gegebenenfalls muss der Bediener im Fahrersitz sitzen bleiben, um den
Traktor zu lenken und zu bremsen.
Achtung: Wenn ein Anhänger an den Traktor angekuppelt wird, vergessen Sie nicht, alle
Betätigungselement in Neutralstellung zu lassen, die Feststellbremse anzuziehen, den Motor
auszuschalten, den Traktor in den ersten Gang zu schalten (falls der Traktor mit einem
mechanischen Getriebe ausgestattet wird) und der Zündschlüssel abzuziehen, bevor Sie den
Fahrersitz verlassen. Wenn der Traktor auf einer unebene Oberfläche abgestellt wird, muss man die
Unterlegkeile unter die Räder des Traktors und des Anhängers JEDES MAL legen. Weitere
Informationen über die sicheren Arbeitsverfahren sind dem Kapitel ' Traktor parken' im Abschnitt
über die Sicherheit in dieser Betriebsanleitung zu entnehmen.
Schutzaufbau gegen herabfallende Gegenstände von oben (FOPS)
Die Abkürzung FOPS (englisch Falling Object Protective Structure) bezeichnet eine Konstruktion, die an den
Traktor angebaut wird und die das Verletzungsrisiko für das Bedienpersonal durch herabfallende
Gegenstände senken soll.
Dieser Traktor wird mit keinem FOPS ausgestattet.
Schutzvorrichtungen für die Bedienungsperson (OPS)
Die Abkürzung OPS bezeichnet eine Konstruktion, die an den Traktor angebaut wird und die das
Verletzungsrisiko für das Bedienpersonal durch Gegenstände, die in den Bereich des Bedienpersonals
eindringen, senken soll.
Dieser Traktor wird mit keinen Bedienerschutzvorrichtungen (OPS) ausgestattet. Wenn Sie in
Räumen, in denen das Eindringen von Gegenständen in die Arbeitszone des Fahrers droht, arbeiten
müssen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler vor der Aufnahme der Arbeit, wie Sie Ihren
Traktor mit einem entsprechenden Schutzaufbau ausstatten können.
Umgang mit Gefahrstoffen
Unten ist eine Klassifizierungskategorie nach ISO 14269-5 für die in diesen Traktoren eingebauten
Kabine angegeben:
mit Nenndrehzahl laufender Motor
maximale Luftmenge, die der Kabine von außen zugeführt ist (Rückführung geschlossen)
mit dem Ventilator bei Maximaldrehzahl
Gefahr: Tragen Sie alle persönlichen Schutzausrüstungen, die für auszuübende Aufgaben und
verwendete Stoffe geeignet sind, und zwar entsprechend den nationalen gesetzlichen Vorschriften.
Schutz gegen Gefahrstoffen
Die Kabine gewährt keinen Schutz gegen Gefahrstoffen.
SICHERHEITSHINWEISE
Kategorie 1
25