Kommunikationsbefehle gemäß EN 62056-21
9.2 Setz-Passwort
9.3 Parametrier-Befehle
Seite 50 von 62
Für die Ausführung diverser Befehle ist die Übergabe eines Setz-Pass-
wortes (als 2. Datensatz) erforderlich. In Abhängigkeit der Parametrierung
können bei der Kommunikation zwischen ZDUE-LTE-PLUS-VII und Leit-
stelle folgende Fälle auftreten:
Kein Setz-Passwort im ZDUE-LTE-PLUS-VII parametriert
(Stringlänge = 0):
In diesem Fall wird das ZDUE-LTE-PLUS-VII keine Auswertung der
übertragenen Setz-Passworte vornehmen (alle passwortgeschützten
Befehle können ausgeführt werden!).
Die Aufforderung zum Senden des Passwortes (P0-Operand) bei
Aktivierung des Programmiermodus darf in diesem Fall mit dem
Passwort-Befehl (P1-Befehl, Passwort beliebig) beantwortet werden.
Die Leitstelle kann die Kommunikation alternativ aber auch mit der
Übergabe eines anderen zulässigen VDEW-Befehls fortsetzen.
Setz-Passwort im ZDUE-LTE-PLUS-VII parametriert
(Default: '00000000')
Alle von der Leitstelle gesendeten Passwörter müssen mit dem
parametrierten übereinstimmen, sonst wird die Kommunikation durch
ein Break-Kommando vom ZDUE-LTE-PLUS-VII abgebrochen. Die
Aufforderung zum Senden des Passwortes (P0-Operand) bei
Aktivierung des Programmiermodus muss mit dem Passwort-Befehl
(P1-Befehl) beantwortet werden. Das unmittelbare Senden eines
anderen VDEW-Befehls ist nicht zulässig.
Das Setzen und Lesen der Parameter erfolgt über W1- / R3-Befehle (ASCII-
codierte Zeichen).
Durch die Klasse werden die einzelnen Parameter-Segmente ausgewählt,
durch die Befehls-Parameter 'Offset' und 'Länge' kann prinzipiell auf
einzelne Parameter oder Parameterbereiche in einer Klasse zugegriffen
werden. Dies wird vom ZDUE-LTE-PLUS-VII allerdings nicht unterstützt, die
Klassen können nur vollständig geschrieben oder gelesen werden ('Offset'
und 'Länge' der Klasse gleich '0000').
ZDUE-LTE-PLUS-VII