Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Drehmoment-Messwelle T5 ist ausschließlich für Drehmoment-Messauf- gaben und direkt damit verbundene Steuerungs- und Regelungsaufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf der Aufnehmer nur nach den Angaben in der Bedienungsanleitung verwendet werden. Bei der Verwen- dung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen...
Seite 5
Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die Handhabung des Produktes gegeben werden. Symbol: Bedeutung: CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätser- klärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc). A0199-4.1 de/en...
Seite 6
Symbol: Bedeutung: Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den nationalen und örtli- chen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewinnung getrennt von regulärem Hausmüll zu entsorgen. Falls Sie weitere Informationen zur Entsorgung benötigen, wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Von den vorstehenden Forderungen darf nur abgewichen werden, wenn die Maschinenteile und -stellen schon durch den Bau der Maschine oder bereits vorhandene Schutzvorkehrungen ausreichend gesichert sind. Gewährleistung Bei Reklamationen kann eine Gewährleistung nur dann übernommen werden, wenn die Drehmoment-Messwelle in der Originalverpackung zurückgesandt wird.
Charakteristische Daten • DMS-Messsystem • Nennkennwert 2 mV/V • Nennspeisespannung 0,5 V ... 12 V • Eingangswiderstand 350 Ω Montage 2.1 Einbaulage Die Einbaulage der Drehmoment Messwellen ist beliebig. Beim horizontalen Einbau ist darauf zu achten, dass der Flanschstecker im eingebauten Zustand nicht nach unten zeigt.
2.2 Gehäusefixierung Die Lagerreibung ist bei den Drehmoment-Messwellen sehr klein. Dement- sprechend muss das Gehäuse lediglich gegen Mitdrehen gesichert werden. Dazu dient eine Gewindebohrung M4 im Gehäuse (siehe Abb. 2.2), in die ein geeigneter Anschlag (z.B. ein Gewindestab) eingeschraubt werden kann. Bei den Messbereichen 100 N@m und 200 N@m ist diese Gewindebohrung nicht vorhanden.
2 @ p Massenträgheitsmomente in N@m@s (=kg@m • Die Schwingbreite (Spitze/Spitze) darf max. 70 % des für die T5 kennzeich- nenden Nenndrehmoments sein, auch bei Wechsellast. Dabei muss die Schwingbreite innerhalb des durch −M(N) und +M(n) festgelegten Bela- stungsbereichs liegen. Dies gilt auch für das Durchfahren von Resonanz- stellen.
Schutzvorkehrungen Die Drehmoment-Messwellen T5 sind in der Schutzart IP50 nach EN 60529 ausgeführt. Schützen Sie die Aufnehmer vor grobem Schmutz, Staub, Öl und Feuchtigkeit. Wartung und Pflege Die Drehmoment-Messwellen T5 sind weitgehend wartungsfrei ausgeführt. Nur Schleifringe und Kohlebürsten unterliegen einem geringen Verschleiß, der überwacht werden muss.
Meiden Sie Trafos, Motoren, Schütze, Thyristorsteuerungen und ähnliche Streufeldquellen. Die Aufnehmer sind mit einem fest montierten Gehäusestecker ausgerüstet. Sie können über das HBM-Anschlusskabel Kab 139A-6 (Zubehör) an die Messelektronik angeschlossen werden. 1 Messsignal (+) 2 Brückenspeisespannung (−) 3 Brückenspeisespannung (+) 4 Messsignal (−)
Technische Daten Genauigkeitsklasse Nenndrehmoment Nennkennwert (Nennausgangssignal bei Nenndrehmoment) mV/V Kennwerttoleranz <" 0,2 Temperatureinfluss pro 10 K im Nenntempe- raturbereich auf das Ausgangssignal (bezogen auf den Istwert) < "0,1 auf das Nullsignal (bezogen auf den Nenn- kennwert) < "0,1 Linearitätsabweichung einschließlich Hyste- rese (bezogen auf den Nennkennwert) <...