Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM MGA II Bedienungsanleitung

Messverstärkersystem mit digitalanzeiger da12

Werbung

B0594-3.8 de
Bedienungsanleitung
Messverstärkersystem
MGA II
mit Digitalanzeiger
DA12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM MGA II

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Messverstärkersystem MGA II mit Digitalanzeiger DA12 B0594-3.8 de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ............. . C−4 MGA II...
  • Seite 4 ............E−1 MGA II...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Restgefahren minimiert werden. Jeweils existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammenhang mit der Messtechnik ist hinzuweisen. Nach Einstellungen und Tätigkeiten, die mit Passworten geschützt sind, ist sicherzustellen, dass evtl. angeschlossene Steuerungen in einem sicheren Zustand verbleiben, bis das Schaltverhalten des Messverstärker-Systems geprüft ist. MGA II...
  • Seite 6 Gefahr aufmerksam Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an (siehe folgende Tabelle) Art der Gefahr: benennt die Art oder Quelle der Gefahr Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung Abwehr: gibt an, wie man die Gefahr vermeidet/umgeht MGA II...
  • Seite 7 Situation, in der VORSICHT leichte bis mittelschwere Körperverletzungen eintreten können, wenn sie nicht vermieden wird. Sachschäden: Das Produkt oder die Umgebung HINWEIS können beschädigt werden. Auf dem Modul Bedeutung: Angaben in der Bedienungsanleitung berücksichtigen MGA II...
  • Seite 8 HOTTINGER BALDWIN MESSTECHNIK GMBH Im Tiefen See 45 D−64239 Darmstadt Die Geräte der Typenreige MGA II sind ausgelegt für den Einsatz im Industrie- und Wohnbe- reich (Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich, Kleinbetriebe) und erfüllen die Anforderun- gen an Störfestigkeit und Emmission nach EN61326−1: 2006.
  • Seite 9 Jede Veränderung schließt eine Haftung unse- rerseits für resultierende Schäden aus. Insbesondere sind jegliche Reparaturen, Lötarbeiten an den Platinen untersagt. Bei Aus- tausch gesamter Baugruppen sind nur Originalteile von HBM zu verwenden. Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende Qualifikationen verfügen.
  • Seite 10 Gerät jederzeit vom Netz zu trennen ist. Wenn ein Verstärkerkanal herausgezogen wird muss der Einschub mit einer Blindplatte ver- schlossen werden. Einbaugeräte nur eingebaut im vorgesehenen Gehäuse betreiben. Das Gerät entspricht den Sicherheitsanforderungen der DIN EN 61010-Teil1 (VDE 0411-Teil1); Schutzklasse I. MGA II...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung Ý Hinweise zur Dokumentation A−1 Einführung MGA II...
  • Seite 12: Hinweise Zur Dokumentation

    A−2 Einführung Ý Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation In diesem Handbuch finden Sie alle Informationen, die Sie zum Bedienen des MGA II benöti- gen. Es stehen Ihnen mehrere Orientierungshilfen zur Verfügung: • Jedem Kapitel ist dessen Inhaltsverzeichnis vorangestellt. •...
  • Seite 13 örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben. WICHTIG Wichtige Hinweise Weist auf wichtige Informationen zum Produkt oder zur Handhabung des Produktes hin. TIPP Information / Anwendungshinweis Anwendungstipps oder andere für Sie nützliche Informationen. MGA II...
  • Seite 14: Mga-Gehäuseausführungen

    A−4 Einführung Ý MGA-Gehäuseausführungen MGA-Gehäuseausführungen Das MGA II-System wird in verschiedenen Gehäuseversionen geliefert: Tischgehäuse TG 005 (255x171x367) Tischgehäuse TG 007 (458x171x367) Einschubrahmen 19” ER 007 (483x132,5x367) Tischgehäuse TG011 (173x171x367) (B x H x T in mm) Tischgehäuse Einschubrahmen maximale Kanalzahl...
  • Seite 15 Anschlussstecker DB-25P (Kabelstecker 25polig mit Gehäuse und Befestigungsteilen für Ausgangs- und Steuersignale) • Anschlussstecker DB-15P (Kabelstecker 15polig mit Gehäuse und Befestigungsteilen für Aufnehmeranschluss) • Anschlussstecker D25-BNC/2; mit BNC-Buchse • Endstufenmodul EM001, umschaltbar auf eingeprägte Spannung oder eingeprägten Strom, auf Anschlussplatten aufsteckbar MGA II...
  • Seite 16 Das MGAII-System wird im Gehäuse der Schutzart IP20 (nach DIN EN 60529) geliefert. Kennzifferindex Schutzumfang gegen Kennzifferindex Schutzumfang gegen Wasser Berührung und Fremdkörper Schutz gegen Berührung mit den Kein Wasserschutz Fingern, Schutz gegen Fremdkörper mit ∅ > 12 mm MGA II...
  • Seite 17: Aufbau Des Mga-Gerätes

    Einführung Ý Aufbau des MGA-Gerätes A−7 Aufbau des MGA-Gerätes Endstufenmodul (Option) Anschlussplatten (AP01, AP03, AP05, AP11) Netzteil Digitalanzeiger DA12 Verstärkereinschübe (ME10, ME10S6, ME30, ME50, ME50S6) Abb. 3.1: Gesamtaufbau des MGA-Gerätes MGA II...
  • Seite 18 A−8 Einführung Ý Aufbau des MGA-Gerätes Synchronisation Erdungsschalter SY02 Ausgang Aufnehmeranschluss Blindplatten Anschlussplatten AP01 Netzanschluss Gehäuseerdung Abb. 3.2: Geräterückseite (Ausschnitt) MGA II...
  • Seite 19: Bedienelemente Des Digitalanzeigers

    Netzschalter Abb. 3.3: Digitalanzeiger DA12 Die viereinhalbstellige Digitalanzeige zeigt den Nennwert bei 10 V an. Dies entspricht dem Ausgangsbe- reich der HBM-Messverstärker. Der Dezimalpunkt ist über die Steckbrücken St21/St22 auf der DA12-Platine wählbar bzw. abschaltbar. Dezimalpunkt wählen: Platine DA12 Dez.punkt-...
  • Seite 20: Bedienelemente Der Verstärkereinschübe

    4,8 kHz-Trägerfrequenz-Messverstärker für induktive Aufnehmer ME50S6: 4,8 kHz-Trägerfrequenz-Messverstärker für DMS-Aufnehmer Messbereich fein Feinabgleich der Messbereiche Betriebsart Auswahl der Betriebsarten Null/Messen/Kalibrieren Nullabgleich fein Feinabgleich des Nullpunktes Nullabgleich grob Grobabgleich des Nullpunktes Polarität Einstellen der Polarität der Abgleichspannung Abb. 3.4: Frontplatte Verstärkereinschub MGA II...
  • Seite 21: Bauteillagepläne Anschlussplatten

    Einführung Ý Aufbau des MGA-Gerätes A−11 Bauteillagepläne Anschlussplatten Sockel für Endstufenmodul EM001 0...20 Abb. 3.5: Anschlussplatte AP01 MGA II...
  • Seite 22 A−12 Einführung Ý Aufbau des MGA-Gerätes Sockel für Endstufen- modul EM001 S302−1 S304−2 Abb. 3.6: Anschlussplatte AP05 MGA II...
  • Seite 23 Einführung Ý Aufbau des MGA-Gerätes A−13 Sockel für Endstufenmodul EM001 S302−1 S304−2 S301−1 S303−2 Abb. 3.7: Anschlussplatte AP11 MGA II...
  • Seite 24: Bauteillagepläne Me10, Me30, Me50, Me50S6

    A−14 Einführung Ý Aufbau des MGA-Gerätes Bauteillagepläne ME10, ME30, ME50, ME50S6 BR3/BR4 St21 Abb. 3.8: Bauteillageplan ME10, ME30, ME50, ME50S6 bei ME30 bei ME50 und ME50S6 nicht bei ME10 bei ME10 MGA II...
  • Seite 25: Bedingungen Am Aufstellungsort

    Fällen Zwischenräume oberhalb und unterhalb des Einschubrahmens. Die zulässige relative Luftfeuchte bei 31 5C beträgt 80 % (nicht kondensierend); lineare Re- duzierung bis 50 % bei 40 5C. Die Geräte sind in der Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2 eingeordnet. MGA II...
  • Seite 26: Wartung Und Reinigung

    A−16 Einführung Ý Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Die Systemgeräte MGA II sind wartungsfrei. Beachten Sie bei der Reinigung des Gehäuses folgende Punkte: VORSICHT Kurzschluss durch den Kontakt stromführender Teile mit Feuchtigkeit / Nässe. Berührung stromführender Teile kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 27: Anschließen

    Anschließen Ý Netz- und Batteriebetrieb B−1 Anschließen MGA II...
  • Seite 28: Netzanschluss

    Geräte und Einrichtungen der Automatisierungstechnik müssen so ver- baut werden, dass sie gegen unbeabsichtigte Betätigung ausreichend geschützt bzw. verriegelt sind (z. B. Zugangskontrolle, Passwortschutz o.ä.). Das MGAII muss so aufgestellt werden, dass der Netzanschluss zugänglich und das Gerät jederzeit vom Netz zu trennen ist. Erdungsschalter MGA II...
  • Seite 29: Schirmungskonzept

    B−3 Schirmungskonzept GREENLINE Schirmungskonzept Greenline: Für eine Verbesserung des Schutzes vor elektromagnetischen Störun- gen hat HBM als wirkungsvolle Maßnahme das Schirmungskonzept Greenline entwickelt. Die komplette Messkette wird durch geeignete Führung des Kabelschirmes von einem Faradayschen Käfig vollständig umschlossen. WICHTIG Bei Anschlussplatten mit Klemmenanschluss (AP05,) schließen Sie bitte den Kabelschirm an die Öse auf der Anschlussplatte an.
  • Seite 30: Aufnehmer Anschließen

    Die Genauigkeit eines Messkanals kann durch Nachbarkanäle be- einflusst werden, wenn dort keine Aufnehmer angeschlossen sind. In einem solchen Fall sollten bei allen nicht benutzten Kanälen die Brücken für die Fühlerleitungen der Speisespannung geschlossen werden (Blindstecker mit entsprechenden Brücken aufstecken). MGA II...
  • Seite 31: Dms-Vollbrücke Anschließen

    AP01 AP03 AP05 ME50S6 Messsignal (+) Brückenspeisespannung (−) Brückenspeisespannung (+) Messsignal (−) Geh. Geh. Geh. Kabelschirm Fühlerleitung (+) Fühlerleitung (−) siehe Seite B−3 Kabeladerfarben: ws= weiß; sw= schwarz; bl= blau; rt= rot; ge= gelb; gn= grün; gr= grau MGA II...
  • Seite 32: Induktive Halbbrücke Anschließen

    Anschließen Ý Aufnehmer Induktive Halbbrücke anschließen AP01 AP03 AP11 Verstärker: ME50 Messsignal Brückenspeisspannung (−) Brückenspeisespannung (+) Kabelschirm Geh. Geh. Fühlerleitung (+) Fühlerleitung (−) siehe Seite B−3 Kabeladerfarben: ws= weiß; sw= schwarz; bl= blau; rt= rot; ge= gelb; gn= g MGA II...
  • Seite 33: Eigensicherer Aufnehmeranschluss

    193 mA Leistung: v 1,06 W Anschließbare Aufnehmerwiderstände im eigensicheren Kreis ME30 =5 V 300...4000 Ω = 2,5 V 100... 4000 Ω ME10 =10 V 600...4000 Ω = 5 V 175... 4000 Ω = 2,5 V 60... 4000 Ω MGA II...
  • Seite 34: Elektrischer Anschluss An Ap05

    Schutzleiter und Betriebsnull im Messverstärker zu Störungen kommen. Durch entspre- chende Wahl des Schutzleiters sollte daher diese Spannung möglichst gering gehalten wer- den. TIPP Weitere Hinweise zum Aufnehmeranschluss im Ex-Bereich finden Sie in den HBM- Druckschriften “Sicherheitsbarrieren SD01A” für DMS-Vollbrücken MGA II...
  • Seite 35 Im Normalbetrieb fließt kein Strom über die Zenerdioden in den Zenerbarrieren und − bei symmetrischem Aufbau von Kabel und Aufnehmer − über R . Somit wird die Potentialausgleichsleitung (PAL) auf dem Potential von Be- triebsnull gehalten. Wenn Störungen auftreten, legen Sie Betriebsspannungsnull über eine gesonderte Leitung an den Erdungspunkt von PAL. MGA II...
  • Seite 36: Ausgänge Und Steuerkontakte

    5 kΩ Messbereich 1 fein, extern Betriebsart Kalibrieren; an Umschalten MB1/MB2; an Betriebsart NULL; an Option Spannungs- oder Stromausgang; umschaltbar "10 V; I ="20 mA (+4...+20 mA) Ω Ausgang U ="10 V; R >5k Abb. B 1: Anschlussbelegung Bu2 MGA II...
  • Seite 37 (z.B. S1) und eine Steckbrücke zugeordnet. Es sind maximal zwei End- stufenmodule EM001 möglich. Endstufenmodul Die entsprechend dem gewünschten Ausgangssignal erforderliche Schalterstellung zeigt die Tabelle darunter. Endstufenmodul 0...20 Schiebeschalter Steckbrücken Gewünschter Ausgang Schalterstellung beliebig "10 V "20 mA +4... +20 mA MGA II...
  • Seite 38: Synchronisieren (Nur Me30 Und Me50)

    Wenn bei dem MASTER-Verstärker kein Aufnehmer in Sechsleiter- Schaltung angeschlossen ist, müssen die Brückenspeisespannungslei- tungen mit den Fühlerleitungen über Drahtbrücken am Anschlussstek- ker oder über interne 100 kOhm-Widerstände auf der Verstärkerkarte verbunden werden. • Bei ME30 und ME50: Brücke zwischen R24 und R37 löten MGA II...
  • Seite 39 Soll das Gerät nicht synchronisiert werden: • beim ersten Gerät den SY02-Schalter auf MASTER stellen • Schalter S28 (Kanal1) auf MASTER Benutzen Sie das Synchronisierkabel Kab251−0,5 (Zubehör). Bei dem Verstärker ME10 ist keine Synchronisation möglich (kein TF- Gerät 3 Verstärker). MGA II...
  • Seite 40 B−14 Anschließen Ý Synchronisieren MGA II...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme C−1 Inbetriebnahme MGA II...
  • Seite 42 Aufnehmer − wird auf nachfolgende Kapitel verwiesen. Auch weisen wir auf einige typische Fehler hin, die bei der Inbetriebnahme auftreten können. Nach der ersten Inbetriebnahme und dem Anpassen des Messverstärkereinschubes an Ihren Aufnehmer sind Sie in der Lage, die weiteren Funktionen und Möglichkeiten des Messverstärkersystems MGA II kennenzulernen. MGA II...
  • Seite 43: Geräte Im Tischgehäuse Und Einschubrahmen

    Schließen Sie Ihren Aufnehmer an die dafür vorgesehene Buchse der Anschlussplatte an (Bezeichnung BU01). Wenn Sie ein von Ihnen selbst konfektioniertes Kabel benutzen, so beachten Sie bitte die Anschlussbelegung für Ihren Aufnehmer in Kapitel B Anschließen. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise. MGA II...
  • Seite 44: Einschalten

    Einschalten • Schalten Sie das Gerät mit der POWER-Taste auf der Gerätefront- seite ein. Das DA12 wird initialisiert (alle LEDs leuchten kurzzeitig auf) und erfasst die vorhandenen Komponenten. Ist kein Aufnehmer ange- schlossen, wird eine Übersteuerung angezeigt! Einschalten MGA II...
  • Seite 45: Abgleichen/Messbereich

    Abgleichen/Meßbereich D−1 Abgleichen/Messbereich MGA II...
  • Seite 46: Abgleich

    ME50S6 2,5V 2,5V = 5 V: Standardeinstellung für DMS-Aufnehmer = 2,5 V: Nennspeisespannung für induktive Aufnehmer von HBM = 1 V: Für induktive Aufnehmer mit hohem Ausgangssignal bzw. bei Verwendung des ME50 mit Sicherheits- barrieren oder bei sehr kleinen Sensoren.
  • Seite 47 Schalter S25 Schalter S29 ≥2,5...20 mH 2,5 V ≥6...19 mH ME50 WICHTIG Wird der ME50 mit Sicherheitsbarrieren SI01 betrieben, so ist dar- auf zu achten, dass die Brückenspeisespannung 1 V beträgt und Schalter S29 in Stellung ‘”Vollbrücke” steht. MGA II...
  • Seite 48: Nullabgleich

    Der Abgleichbereich beträgt bei ME10 und ME30 ca. "2 mV/V, bei ME50 "80 mV/V. 4. Feinabgleich Mit P23 die Anzeige exakt auf Null stellen. Beispiel: Anzeige am DA12: −1.437 S23 auf + S22 möglichst nahe Null, z.B.: 0.123 Mit P23 auf 0.000 einstellen. MGA II...
  • Seite 49: Messbereich Einstellen

    Bu2 verbinden (siehe Seite B−10) ME50: MB1!"80 mV/V MB2!"8 mV/V ME30, ME50 Messbereich Schalter S24/4 Extern "80 − MB1 = mV/V OPEN Kontakt 4 und 22 von "8 MB2 = mV/V CLOSED Bu2 verbinden (siehe Seite B−10) S24/4 MGA II...
  • Seite 50 3,61−5,13 1,81−2,57 Der Messbereich sollte so eingestellt werden, dass der Nennwert des Aufnehmers (siehe Typenschild) innerhalb eines Messbereiches liegt, um so ein größtmögliches Ausgangssignal zu erhalten. Beispiel: Kraftaufnehmer 100 N bei 2 mV/V Messbereichseinstellung: 1,56 ... 2,23 mV/V MGA II...
  • Seite 51 = 1 V = 2,5 V MB1: S26/ MB2: S27 ME50 mV/V mV/V 17,0−24,0 6,8−9,6 22,0−32,0 8,8−12,8 30,0−42,0 12,0−16,8 39,0−55,0 15,6−22,0 52,0−73,0 20,8−29,2 68,0−97,0 27,2−38,8 90,0−128,0 36,0−51,2 118,0−169,0 47,2−67,6 156,0−223,0 62,4−89,2 207,0−292,5 82,8−117,0 OPEN 272,0−387,5 109,0−155,0 CLOSED 360,0−512,5 144,0−205,0 MGA II...
  • Seite 52 Sie das Potentiometer an die Kontakte 17−19 der Buchse Bu2 (Geräterückseite) an (siehe auch Seite B−10). 5kΩ Messbereich 1 fein Schalter S24/ 1+2 Extern MB1 intern CLOSED OPEN − (Werkseinstellung) Potentiometer an OPEN CLOSED MB1 extern ME30, ME50 Kontakt 17−19 S24/1+2 MGA II...
  • Seite 53: Kalibrieren Der Messkette

    D−9 Kalibrieren der Messkette Das Kalibrieren einer Messkette dient dazu, eine eindeutige Beziehung zwischen Messgröße und angezeigtem Messwert zu erhalten. Wir er- läutern hier zwei übliche, für das System MGA II geeignete Kalibrierver- ME10 fahren. Methode A: Internes Kalibriersignal Der Verstärker besitzt ein internes Kalibriersignal von +1 mV/V "0,1 % (+8 mV/V "1 % bei ME50) mit dem bei Messbereich u1 mV/V (ME50:...
  • Seite 54 Die mechanische Kalibrierung lässßt sich durch ein Kalibriergerät elektrisch simulieren. Beispiel: Aufnehmer: Wägezelle mit Nennlast 10 kg Nennkennwert: 2 mV/V Kalibrierlast: 5 kg Für Messbereich 1: Anzeige mit P21 auf 5000 d stellen; 1 d = 1 g Für Messbereich 2 analog mit P22. MGA II...
  • Seite 55: Betriebsart Null

    Abgleichen/Messbereich Ý Betriebsart Null D−11 Betriebsart Null Die Messverstärker des MGA II-Systems lassen sich problemlos aus- tauschen. ME10 1. Nach beendeter interner Kalibrierung Schiebeschalter in Position ZERO (Null) bringen (Verstärkernullpunkt überprüfen). 2. Der eingestellte Nullwert wird angezeigt und entspricht der unter- drückten Vorlast (Tarawert).
  • Seite 56: Messfrequenzbereich /Grenzfrequenz

    = 675 Hz (−3 dB) 0...10 kHz (−1 dB) CLOSED ohne Einfluss = 20 kHz (−3 dB) ME30 Messfrequenzbereich S24/3 0...60 Hz (−1 dB) CLOSED = 80 Hz (−3 dB) 0...2 Hz (−1 dB) OPEN = 2,5 Hz (−3 dB) MGA II...
  • Seite 57 Abgleichen/Messbereich Ý Messfrequenzbereich D−13 ME50 Messfrequenzbereich S24/3 0...500 Hz (−1 dB) CLOSED = 675 Hz (−3 dB) 0...2 Hz (−1 dB) OPEN = 2,5 Hz (−3 dB) MGA II...
  • Seite 58 D−14 Abgleichen/Messbereich Ý Messfrequenzbereich MGA II...
  • Seite 59 Stichwortverzeichnis E−1 Stichwortverzeichnis Grobabgleich, D−4 Anschlussplatten, B−4 , B−10 , C−3 Internes Kalibriersignal, D−9 Brückenspeisespannung, D−2 Kalibrieren, D−9 Dezimalpunkt, A−7 DMS−Vollbrücke anschließen, B−5 MASTER, B−12 Messbereich, D−5 Messbereich fein, D−8 Endstufenmodul EM001, B−11 Messfrequenzbereich, D−12 Erdungsschalter, B−2 Nullabgleich, D−4 Feinabgleich, D−4 Nullwert, D−11 Greenline, B−3 Orientierungshilfen, A−2...
  • Seite 60 E−2 Stichwortverzeichnis Synchronisieren, B−12 Sicherheitsbarrieren, B−7 , D−3 Sicherheitshinweise, Restgefahren, 4 Vierleiter-Technik, B−4 , B−6 SLAVE, B−12 Steuerkontakte, B−10 MGA II...
  • Seite 61 Stichwortverzeichnis E−3...
  • Seite 62 Form. Sie stellen keine Beschaffenheits− oder Halbarkeits− garantie im Sinne des §443 BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Im Tiefen See 45 S 64293 Darmstadt S Germany Tel. +49 6151 803−0 S Fax: +49 6151 803−9100 Email: info@hbm.com S www.hbm.com...

Inhaltsverzeichnis