Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen Für Die Installation In Staubatmosphären; Wichtige Anzugsdrehmomente - Kobold Heinrichs UMC4 Ex-Zusatzbetriebsanleitung

Coriolis massedurchfluss meter mit hpc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Heinrichs UMC4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

h) Die Messrohre aus korrosionsbeständigem Stahl weisen funktionsbedingt nur eine Wandstärke < 1
mm auf. In der Verwendung ist sicherzustellen, dass in diesem Bereich Risiken, z. B. durch das Medium
oder durch mechanische Beschädigungen, ausgeschlossen sind.
i)
Teile welche durch Frost oder Korrosion aneinander haften geblieben sind, dürfen bei dem möglichen
Vorhandensein einer explosionsfähigen Atmosphäre nicht mit Gewalt befreit werden.
j)
Wenn Stoffe der Explosionsgruppe „A" oder „IIC" vorhanden sind, und das Vorhandensein einer Ex-
Atmosphäre nicht ausgeschlossen werden kann, dürfen nur funkenfreie Werkzeuge verwendet
werden.
k) Die Sensorschleifenhaube kann aus einer Aluminiumlegierung hergestellt werden. In seltenen Fällen
können Zündquellen aufgrund von Schlag- und Reibungsfunken auftreten. Dies ist bei der Installation
zu berücksichtigen, besonders wenn das Gerät an einem Ort der Zone 0 installiert wird. Das Gerät muss
gegen die Gefahr von herabfallenden Gegenständen geschützt werden.
l)
Die Kombination von externen Barrieren des Umformers war nicht Teil der Bewertung. Daher sollte
jeder eigensichere Schaltkreis zum Sensor, gemäß den Anforderungen der Normen, von den anderen
Schaltkreisen getrennt gehalten werden.
m) Bei der Hochtemperaturversion hängen die Temperaturklasse, die zugewiesene maximale
Oberflächentemperatur, die maximale Umgebungstemperatur und das Geräteschutzniveau (EPL) von
der maximalen vorhandenen Prozesstemperatur im Betrieb ab. Die Optionen sind in der Beschreibung
des Zertifikates aufgeführt.
Wo der Betreiber die maximale Prozesstemperatur festlegt, sind die Temperaturklasse, zugewiesene
maximale Oberflächentemperatur, maximale Umgebungstemperatur und das Geräteschutzniveau
(EPL), die für die angewandte Prozesstemperatur gelten, zu beachten und einzuhalten.
n) Das Gerät ist mit der maximalen Umgebungstemperatur und maximalen Prozess-temperatur mit allen
im Zertifikat angegebenen Optionen gekennzeichnet, die Grenzwerte können jedoch in Abhängigkeit
von der tatsächlich angewendeten Prozesstemperatur niedriger sein als die angegebenen.
5.4
Anforderungen für die Installation in Staubatmosphären
a) Das Gerät entspricht den Anforderungen der Schutzart IP65 (Haube und HAN R23 Steckverbinder).
Gegebenenfalls müssen Haube und Stecker sowie die Dichtungen gegen widrige
Umgebungsbedingungen entsprechen geschützt werden.
b) Unter bestimmten extremen Umständen, können interne nicht-metallische Teile des Gerätes
zündfähige elektrostatische Ladungen erzeugen. Am Ort der Installation sind Vorsichtsmaßnahmen zu
ergreifen um den Aufbau elektrostatischer Ladungen zu vermeiden z.B. die Geräte nicht im Windzug
eines Gebläses installieren. Der Sensor ist regelmäßig mit einem feuchten Lappen zu reinigen.
c)
Die Sensoren sind elektrostatisch zu erden. Elektrostatische Aufladung ist zu vermeiden.
5.5

Wichtige Anzugsdrehmomente

Der Anwender muss keine zulassungsrelevanten Drehmomente berücksichtigen.
Seite 14 von 20
Heinrichs Messtechnik GmbH
Ex-Zusatzbetriebsanleitung
HPC Massemesser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis