Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steckerbelegung Des Sensorkabels; Potenzialausgleich - Kobold Heinrichs UMC4 Ex-Zusatzbetriebsanleitung

Coriolis massedurchfluss meter mit hpc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Heinrichs UMC4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.3.1

Steckerbelegung des Sensorkabels

Bezeichnung
Sensoranschluss
SENSOR1 +
SENSOR1 -
SENSOR2 +
SENSOR2 -
TIk-
Temperatursensor -
Temperatursensor +
TIk+
Erregerspule +
Erregerspule -
Schirm
Hinweis: Sensor und Umformer werden immer getrennt montiert.
4.3.3.2
Kabelparameter
Der Betreiber muss sicherstellen, dass die komplette Installation inklusive der verwendeten Kabel mit den
einschlägigen Bestimmungen der entsprechenden Region oder des Landes eingehalten wird, z.B. EN 60079-14
"Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen" für
Europa, Sektion 18 des Canadian Electrical Code für Kanada oder Artikel NEC 504 und/oder NEC 505 für die USA
übereinstimmen.
Die gültigen Richtlinien für die Zusammenschaltung von eigensicheren Schaltkreisen beachtet werden!
Folgende maximale Parameter müssen bei der Kabelauswahl eingehalten werden:
C
= 100 pF/m Litze zu Litze
L
C
= 170 pF/m Litze zu Schirm
L
Warnung
Wird das Verbindungskabel nicht von Heinrichs Messtechnik GmbH bezogen, dann ist der
Nachweis der Eigensicherheit jeweils mit den Daten des verwendeten Kabels zu führen!
4.3.3.3

Potenzialausgleich

Der Potenzialausgleich zwischen Sensor und Umformer muss sichergestellt werden. Dazu sind außen am
Sensor und am Umformer Anschlusspunkte vorgesehen.
Seite 10 von 20
Anschluss / Pinbelegung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Schirm
L
= 700 µH/km Litze zu Litze
L
L
= 500 µH/km Litze zu Schirm
L
Heinrichs Messtechnik GmbH
Schutzart
Ex ia
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Ex-Zusatzbetriebsanleitung
HPC Massemesser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis