Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen Für Die Installation In Staubatmosphären; Einbau Und Inbetriebnahme; Umgebungsbedingungen; Umgebungstemperaturgrenze - Kobold Heinrichs K09 Betriebsanleitung

Schwebekörper-durchflussmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heinrichs Messtechnik GmbH
7.1.3
Anforderungen für die Installation in Staubatmosphären
a) Unter bestimmten Umständen, können nicht-metallische Teile des Gerätes zündfähige elektrosta-
tische Ladungen erzeugen. Am Ort der Installation sind Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen um
den Aufbau elektrostatischer Ladungen zu vermeiden z.B. die Geräte nicht im Windzug eines
Gebläses installieren.
b) Das Messgerät ist regelmäßig mit einem feuchten Lappen zu reinigen.
c) Staubablagerungen mit einer Dicke von mehr als 5 mm sind zu vermeiden.
d) Das Schwebekörper-Durchflussmessgerät ist elektrostatisch zu erden. Elektrostatische Aufla-
dung ist zu vermeiden.
7.1.4

Einbau und Inbetriebnahme

Beim Einbau und der Inbetriebnahme des Geräts sind besonders folgende Punkte zu beachten:
a) Das Schwebekörper-Durchflussmessgerät muss lotrecht eingebaut werden (Strömung von unten
nach oben).
b) Bei Glasrohrgeräten ist besonders auf den spannungsfreien Einbau zu achten.
c) Die Größe der anschließenden Rohrleitung muss der des Geräteanschlusses entsprechen.
d) Alle Geräte werden werksseitig mit Ventil im Einlauf ausgeliefert. Durch Drehen des Glasmess-
rohres bzw. der Armatur kann jedoch das Ventil auch ausgangsseitig gesetzt werden.
e) V / N für Gas ist die Ausführung für konstanten Vordruck mit „Ventil oben" und für konstanten
Gegendruck mit „Ventil unten" zu verwenden. Bei Flüssigkeit hat die Ventilstellung keinen Ein-
fluss auf die Funktion der Messeinrichtung.
f)
Absperrventil langsam öffnen.
g) Bei Flüssigkeitsmessungen ist auf sorgfältiges Entlüften der Rohrleitungen zu achten.
h) Bei Gasmessungen ist der Betriebsdruck langsam zu erhöhen.
i)
Prellschläge (z.B. durch Magnetventile) sind zu vermeiden, da sonst Beschädigungen am Mess-
teil oder Schwebekörper auftreten können.
7.2

Umgebungsbedingungen

7.2.1

Umgebungstemperaturgrenze

Ohne elektrische Kontakt -20 °C bis +100 °C
mit elektrischem Kontakt
Frostbruchgefahr beachten
7.2.2

Lagerungstemperatur

-20 °C bis +100 °C
7.2.3

Klimaklasse

Wettergeschützte, und/oder nicht geheizte Einsatzorte.
Klasse C gemäß IEC 654 Teil 1
-
7.2.4

Schutzart

IP 65 (EN60529)
7.2.5
Stoß- / Vibrationsbeständigkeit
Stöße und Vibrationen sollten vom Gerät ferngehalten werden – Beschädigungsgefahr des Glasrohrs.
Betriebsanleitung K09
120 °C bis +70 °C
Page 11 of 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis