Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Auswechseln Des Messkonus; Ausbau; Einbau - Kobold Heinrichs K09 Betriebsanleitung

Schwebekörper-durchflussmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heinrichs Messtechnik GmbH

18 Wartung

Das Gerät bedarf bei bestimmungsgemäßem Betrieb keiner besonderen Wartung. Jedoch ist der Schwebekör-
per-Durchflussmesser auch im Rahmen der routinemäßigen betrieblichen Wartung der Anlage und der Rohrlei-
tungen zu überprüfen. Dabei ist besonders auf Verschmutzungen, Korrosionsabtragungen, mechanischen Ver-
schleiß und Dichtheit sowie Schäden am Glaskonus zu achten. Wir empfehlen eine jährliche Überprüfung.
Bei der wiederkehrenden Druckprüfung der Anlage darf der maximale Prüfdruck PT (siehe Typschild) nicht über-
schritten werden.
Achtung!
Sollte durch Verschmutzung des Schwebekörpers oder des Messkonuses eine Reinigung notwendig sein, so
beachten Sie die folgenden Punkte:
Bevor Sie ein Gerät ausbauen, vergewissern Sie sich, ob der Rohrleitungsstrang produktfrei, drucklos
und abgekühlt ist.
Bei Geräten, die zum Messen von aggressiven oder gefährlichen Medien benutzt werden, sind entspre-
chende Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Restflüssigkeiten im Messteil zu treffen.
Bei der Reinigung von nicht leitfähigen Oberflächen (z.B. Schutzhaube) sind elektrostatische Aufladun-
gen zu vermeiden!
Von innen belegte Glas-Mess-Konusse können nach dem Ausbau vorsichtig mit einer Bürste und ent-
sprechendem Mittel gereinigt werden.
Beim Zusammenbau und Wiedereinbau in die Anlage sind stets neue Dichtungen zu verwenden.

18.1 Auswechseln des Messkonus

Abbildung bezüglich den nachfolgenden Aus- / Einbau Vorgang sind in Kapital 18.1.3 auf Seite 22 zu finden.

18.1.1 Ausbau:

Ventil vor und hinter dem Gerät schließen.
Nadelventil am Gerät schließen.
Schutzhaube nach oben schieben und nach vorne abnehmen.
Durch Drehen des Spannstellringes am Gerätefuß gegen den Uhrzeigersinn wird das Messglas gelöst
und kann nach vorne herausgenommen werden.

18.1.2 Einbau:

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Das Messglas wird fixiert, indem der Spannstellring am Gerätefuß zuerst handfest angezogen wird.
Mit einem 3 mm Stift wird der Spannstellring mit 4x - max. 5x je 120 °-Drehungen im Uhrzeigersinn
festgezogen.
Das Anzugsdrehmoment soll dabei max. 2,8 bis 3 Nm betragen.
Vorsicht! Um den Bruch des Glasmesskonuses zu vermeiden muss dieser zentrisch zwischen den Dich-
tungen eingesetzt werden.
Vor der erneuten Inbetriebnahme ist die Dichtigkeit des Messgerätes mit geeigneten Mittel zu über-
prüfen.
Betriebsanleitung K09
Page 21 von 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis