Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zyklische Meßstellenabfrage; Druckzyklus, Ausgabekanal, Ausgabeformat - Ahlborn ALMEMO 3290-8 V5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3 Zyklische Meßstellenabfrage
Für zyklische Meßstellenabfragen ist der Meß- oder Druckzyklus (s. 7.3.1/2) zu
programmieren. Die Messung wird mit der Taste START/STOP gestartet und der
Pfeil ´START´ leuchtet kontinuierlich auf. Ist der Speicher aktiv (s. 7.4.1), dann
werden die Meßwerte auch abgespeichert und der Pfeil ´SPEICHER´ leuchtet. Ist
ein Peripheriegerät angeschlossen, werden die Meßwerte zyklisch ausgege-
ben und zusätzlich erscheint der Pfeil ´V24´. Für die Ausgabe stehen verschie-
dene Ausgabeformate zur Verfügung (s. 7.3.1). Soll vor den Meßwerten die
Programmierung erscheinen, müssen Sie die Messung in Funktion BEREICH
starten. Die entsprechenden Druckbilder finden Sie im Handbuch Kap. 6.6.1.
Zyklische Meßstellenabfrage starten:
Das Stoppen der automatischen Meßstellenabfrage erreicht man durch die
nächste Betätigung der Taste START/STOP. Die Anzeigen ´START´, ´V24´ und
´SPEICHER´ erlöschen.
Zyklische Meßstellenabfrage stoppen:

7.3.1 Druckzyklus, Ausgabekanal, Ausgabeformat

Für zyklische Meßstellenabfragen und -ausgaben kann in der Funktion
DRUCKZYKLUS der Druckzyklus, der Ausgabekanal und das Ausgabeformat
eingestellt werden.
Funktion:
Druckzyklus
Ausgabekanal
Ausgabeformat
Beispiel: Druckzyklus 30 Min, Ausgabekanal ´U´ (V24), Format nebeneinander
Der Druckzyklus wird 6-stellig im Format hh:mm:ss programmiert (s. 5.3).
Druckzyklus löschen:
Eine laufende zyklische Abfrage wird dabei beendet.
Mit dem Ausgabekanal wählen Sie, ob die Meßwerte nur auf die Schnittstelle
oder auch in den Speicher ausgegeben werden. Zur Speicherung aller Meß-
stellenabfragen gibt es die Speicheraktivierung im Meßzyklus (s. 7.3.2).
DRUCKZYKLUS
EINGABE
Tasten:
,
ALMEMO
Zyklische Meßstellenabfrage
(s.a. Hb. 6.5.1.2)
START/STOP
Taste:
START/STOP
Taste:
0 0:3 0:0 0
0 0:0 0:0 0
Clr
3290-8
n U
n U
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis