Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mstp-Betrieb; Mstp-Regionen Und -Interoperabilität - Siemens RUGGEDCOM ROS v5.5 Konfigurationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RUGGEDCOM ROS v5.5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.1.3

MSTP-Betrieb

Der MST-Algorithmus (Multiple Spanning Tree) und das entsprechende Protokoll
bieten eine größere Kontrollmöglichkeit und Flexibilität als RSTP und das veraltete
STP. MSTP (Multiple Spanning Tree Protocol) ist eine Erweiterung von RSTP, wobei
hiermit mehrere Spanning-Trees auf dem gleichen Bridge-Netzwerk betrieben
werden können. Der Datenverkehr wird über einen der vorhandenen Spanning-Trees
geleitet, indem ein oder mehrere VLANs dem Netzwerk zugeordnet werden.
Komplexität und Nutzen der Multiple-Spanning-Tree-Anwendung in einem
beliebigen Bridge-Netzwerk sind proportional zu der Planungstiefe und investierten
Zeit für die Konfiguration des MSTP.
Wird MSTP auf einigen oder allen Bridges in einem Netzwerk ohne weitere
Konfiguration aktiviert, erhält man ein vollständig und einfach verschaltetes
Netzwerk. Aber bestenfalls ist das Ergebnis das gleiche wie ein Netzwerk, in dem
nur RSTP eingesetzt wird. Um die Vorteile der in MSTP verfügbaren Funktionen voll
auszunutzen, sind zahlreiche Konfigurationsvariablen erforderlich, die aus einer
Analyse des Datenverkehrs auf dem Bridge-Netzwerk sowie aus Anforderungen zur
Lastverteilung, Redundanz und Pfadoptimierung abgeleitet werden. Nach Ableitung
dieser Parameter ist es sehr wichtig, sie konsequent in allen Bridges in einem MST-
Bereich umzusetzen und zu verwalten.
Die MSTP-Verarbeitungszeit ist proportional zur Anzahl der aktiven STP-Instanzen.
Das bedeutet, dass MSTP wahrscheinlich wesentlich langsamer ist als RSTP. Deshalb
sollte für projektkritische Anwendungen RSTP in Erwägung gezogen werden, was
eine bessere Netzwerkredundanzlösung darstellt als MSTP.
8.1.3.1
MSTP-Regionen und -Interoperabilität
Neben der Unterstützung von Multiple Spanning Trees in einem Netzwerk mit MSTP-
fähigen Bridges kann MSTP mit Bridges interagieren, die nur RSTP oder das veraltete
STP unterstützen, ohne dass eine besondere Konfiguration notwendig ist.
Eine MST-Region kann als eine Gruppe miteinander verbundener Bridges definiert
werden, deren MST-Regionskennung identisch ist. Die Schnittstelle zwischen MSTP-
Bridges und Nicht-MSTP-Bridges oder zwischen MSTP-Bridges mit unterschiedlichen
MST-Bereichskennungen wird ein Teil der MST-Bereichsgrenze.
Bridges außerhalb des MST-Bereichs betrachten den gesamten Bereich als eine
einzelne (R)STP-Bridge. Die internen Details des MST-Bereichs bleiben dem
restlichen Bridge-Netzwerk verborgen. Zur Unterstützung dessen unterhält MSTP
unterschiedliche Sprungzähler für Spanning-Tree-Informationen, die an der MST-
Bereichsgrenze ausgetauscht werden und für Informationen, die innerhalb des
Bereichs verbreitet werden. Bei an der Grenze der MST-Region empfangenen
Informationen wird der Parameter (R)STP Message Age nur einmalig erhöht.
Innerhalb der Region wird ein separater Remaining Hop Count gepflegt, jeweils einer
für jede Spanning-Tree-Instanz. Der externe Parameter Message Age wird als (R)STP
Maximum Age Time bezeichnet, wobei die internen Remaining Hop Counts mit
einem MST-Region-weiten Maximum-Hops-Parameter verglichen werden.
RUGGEDCOM ROS v5.5
Konfigurationshandbuch, 10/2020, C79000-G8900-1462-01
Netzwerkredundanz
8.1.3 MSTP-Betrieb
189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis