"Analyse OK" wird angezeigt.
Achtung: Die Option EKG-Interpretation sieht die Durchführung einer EKG-Aufnahme
nur bei solchen Patienten vor, die sich im Ruhezustand befinden und keinen internen
oder externen Herzschrittmacher tragen.
Achtung: die Korrektheit der von der Option EKG-Interpretation gelieferten Resultate
ist auch abhängig von der genauen Eingabe der physischen Patientendaten
(Geschlecht, Alter), die der Anwender vor der Ausführung der Analyse entsprechend
der Hinweise in der Bedienungsanleitung durchführen muss.
Achtung:
Falls
keine
Patientendaten
vorhanden
sind,
wird
das
Interpretationsprogramm
auf
der
Basis
einer
40-jährigen
Person
männlichen
Geschlechts ausgeführt.
Achtung: Sollte die Analyse aufgrund der schlechten Signalqualität nicht möglich
gewesen sein, wird auf dem Display die Fehlermeldung: "Analyse no data"
eingeblendet. Dies kann durch ein zu starkes Brummen des EKG-Signals oder durch
eine nicht ordnungsgemäße Positionierung der Elektroden bedingt sein.
Hinweis: Das Auswertungsprogramm ist in vier Funktionsabschnitte gegliedert:
1) Auswertung und Filterung des elektrokardiographischen Signals
2) Erkennung der Wellenformen und Markerpositionen
3) Berechnung der charakteristischen Parameter für den QRST-Komplex
4) Berechnung der Auswertung und Rhythmus-Analyse
Der Programmteil "Berechnung der Auswertung und Rhythmus-Analyse " liefert eine
Bewertung des EKGs, d.h.:
a) die Erkennung von Parametern, die außerhalb der als Normalwert befundenen
Werte liegen (diese Werte werden auf dem Abschlussdokument mit einem Sternchen
gekennzeichnet) wie z.B. Dauer der P-Welle, Verlängerung des PQ-Intervalls, QRS-
Erweiterung. Darüber hinaus werden die Rhythmusdaten analysiert und bewertet
sowie die entsprechenden Diagnoseangaben erstellt, wie z.B. Sinusarrhythmie,
Sinusrhythmus mit ventrikulärer Extrasystole, mit Kompensationspause usw.. Alle
beschriebenen Diagnoseangaben werden in Übereinstimmung mit dem American
College of Cardiology als Diagnosekategorie Typ B eingestuft.
b) Analyse von Repolarisierungsstörungen gemäß der internen oder externen
Klassifizierung und der Intensitätsgrad in Funktion der Abweichungen der ST-T-
Strecke. Solche Abweichungen sind im Allgemeinen auf einen Infarkt, eine
Überlastung des Herzmuskels oder die Einnahme von Medikamenten zurückzuführen.
Derartige Diagnoseangaben werden als Kategorie C eingestuft.
c) Diagnosevorschläge der Kategorie A. Die Vorschläge beinhalten Klassifizierungen
wie z. B. Infarkt, linke ventrikuläre Hypertrophie und nicht zuletzt das EKG im
normalen Wertebereich. Das Programm wählt die Diagnosevorschläge der Kategorie A
anhand von alternativen Klassifizierungsvarianten aus, d. h. einer Kombination aus
statistischer Analyse und einem verzweigten Entscheidungsverfahren. Das Programm
erfüllt aufgrund seiner Eigenschaften und der Zuverlässigkeit der erarbeiteten
Resultate
die
Anforderungen
der
IEC-Norm
für
automatische
EKG-
Auswertungsprogramme.
40