Konfiguration
Kopie
Archivverwaltung
28
In den einzelnen Menüs
einer Sektion.
"EKG-Parameter".
"Zusammenfassung": stellt den kürzesten Bericht dar
o
und kann nicht deaktiviert werden. Die Angaben
umfassen: Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung,
Patientendaten, Feld für Anmerkungen, wichtigste
berechnete EKG-Parameter (Herzfrequenz;
Rhythmusart; Amplitude P, QT, QTc, PR, QRS und
QTr, frontale Vektoren; Achse).
"ST-Werte": Druck der Wertetabelle der ST-Anpassung
o
auf den zwölf Ableitungen.
"Repräsentative Zyklen": Druck der repräsentativen
o
Zyklen der zwölf Ableitungen.
"EKG-Interpretation".
"Zusammenfassung": stellt den kürzesten Bericht dar
o
und kann nicht deaktiviert werden. Es wird angegeben:
Datum und Uhrzeit der Aufnahme, Patientendaten,
falls eingegeben, Feld für Anmerkungen, berechnete
EKG-Werte, frontaler Vektor, Angabe des
Normalzustands.
"Rhythmusanalyse": Streifenausdruck des Rhythmus
o
und entsprechende Diagnose.
"Interpretation": Ausarbeitung und Ausdruck der EKG-
o
Auswertung.
Repolarisierungsstörungen, Atriumblockaden, QRS-T-
Bewertung.
"Parameter": kompletter Ausdruck der Tabelle der
o
EKG-Parameter.
„Repräsentative Zyklen": Ausdruck der repräsentativen
o
Zyklen der zwölf Ableitungen
Es ist möglich, eine Konfiguration der Funktionen der Taste
"Kopie" vorzunehmen..
1.
"Komplett": die letzte automatische Aufnahme wird
vollständig ausgedruckt.
2.
"Nur EKG": von der letzten automatischen Aufnahme wird
nur das EKG ausgedruckt.
3.
"Nur Analyse": von der letzten automatischen Aufnahme
wird nur die Analyse (wenn verfügbar) ausgedruckt.
Es besteht die Möglichkeit, die Modalität einzustellen, mit der
die EKG-Aufzeichnungen gespeichert werden sollen, und den
Speicherzustand zu überprüfen. Wenn der Modus „Papier
Sparen" angewandt wird, ist die Speicherung immer
automatisch.
"Speicherung"
zur Aktivierung/Deaktivierung
Insbesondere:
Atriumdiagnose,