Bedienungsanleitung OptiCal
1
EINLEITUNG
1.1
Beschreibung
OptiCal von Michell ist eine stabile und präzise Kalibrierlösung für Feuchtesensoren
im Bereich von 10 bis 90 %rF und 10 bis 50 ºC (+50 bis +122 °F). Mit diesem Gerät
steht ein eigenständiges, portables Kalibriersystem zur Verfügung, das außer einem
Netzanschluss keine weiteren externen Versorgungen benötigt. Es verfügt über einen
integrierten Taupunktspiegel-Sensor, damit der Bediener die auf nationale Standards
rückführbaren Kalibrierungen vornehmen kann.
Die Kalibrierkammer verfügt über fünf austauschbare Anschlüsse, sodass nahezu alle
Marken, Typen oder Modelle von Sensoren eingebaut werden können. Die Umgebung
in der isolierten Kalibrierkammer ist temperaturkontrolliert; mithilfe einer 4-Zonen-
Regelung über Peltierelemente werden eine maximale Temperaturstabilität und ein
minimaler Temperaturgradient sichergestellt. Die Feuchte der zirkulierenden Luft wird
mithilfe eines geschlossenen Kontrollsystems präzise reguliert. Dieses mischt trockene
und gesättigte Luftströme proportional.
Auf der hellen, übersichtlichen Fluoreszenzanzeige (VFD) werden die Parameter, die
vom Referenzinstrument gemessen wurden, in verschiedenen Einheiten für relative und
absolute Feuchte zusammen mit der Temperatur innerhalb der Kammer angezeigt.
Sollwerte für Feuchte und Temperatur können entweder manuell oder automatisch als
Teil des Kalibrierprogramms gesteuert werden. Die manuelle Steuerung erfolgt über
die Schalter auf der Vorderseite. Ansprechzeiten für Feuchte- und Temperatursprünge
sind normalerweise kürzer als 10 Minuten. Mit der mitgelieferten Anwendungssoftware
können Sie Kalibrierprogramme erstellen, mit denen eine automatische, zeitbasierte
Steuerung der Sollwerte von Temperatur und Feuchte möglich ist. Mit der Software
kann der Nutzer außerdem die Referenzdaten auf einem PC überwachen, Grafi ken dazu
erstellen sowie Daten protokollieren, sodass eine spätere Analyse möglich ist.
Durch Farbänderung zeigt das Trockenmittel an, dass ein Austausch notwendig ist. Es
ist durch das Sichtfenster auf der Vorderseite des Geräts sichtbar. Tauschen Sie das
Trockenmittel nach Anweisungen in Kapitel 2.4 aus. Der Wassertrank vorne am Gerät
zeigt den aktuellen Sättigungsfüllstand. Falls erforderlich kann destilliertes Wasser kann
leicht nachgefüllt werden (siehe Kapitel 2.2). Außer einer regelmäßigen Kalibrierung des
Taupunktspiegel-Sensors ist keine weitere Wartung erforderlich. Die einzig benötigte
externe Versorgung ist eine einphasige Netzstromversorgung.
Michell Instruments
EINLEITUNG
1