Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Anzeigen 1 Bis 8 - Michell Instruments OptiCal Bedienungsanleitung

Feuchte- und temperaturkalibrator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung OptiCal
4.1.2

Beschreibung der Anzeigen 1 bis 8

Nachfolgend fi nden Sie eine Beschreibung der Parameter und System-Statusmeldungen
in jeder Anzeige (siehe Abbildung 16).
Anzeige 1: Zeigt den Status des Taupunktspiegel-Sensors Optidew an.
Angezeigt wird DCC, DATA HOLD, OPTICS ALARM oder MEASURE, je nach dem aktuellen
Zustand des Taupunktspiegel-Sensors Optidew.
Anzeige 2: Peltier-Leistung und Spiegelzustand
Die Peltier-Leistung gibt an, um wie viel Prozent ihrer Leistung die Wärmepumpe die Temperatur
absenken muss, um den Taupunkt zu messen. Wenn die Peltier-Leistung einen Wert von 100 %
annimmt und dieser auch über längere Zeit nicht sinkt, bedeutet dies, dass die Wärmepumpe die
maximale Absenkung erreicht hat. Im Normalbetrieb zeigt dies an, dass der Taupunkt niedriger als
die aktuelle Spiegeltemperatur ist und deshalb nicht gemessen werden kann.
Neben der Peltier-Leistung wird die Regelstabilität angezeigt. Wenn diese Anzeige CNTRL anzeigt,
bedeutet das, dass das System die Spiegeltemperatur auf den Taupunkt regelt. COOL zeigt an, dass
das System die Temperatur über die Wärmepumpe absenkt, damit es zur Kondensatbildung auf der
Spiegeloberfl äche kommt. Mit HEAT wird angegeben, dass der Taupunkt rasch ansteigt, wodurch das
System die Temperatur der Spiegeloberfl äche erhöhen muss, damit der neue Taupunkt gemessen
werden kann.
Im Feld „Mirror Condition" erscheint die Stärke des vom Spiegel refl ektierten Streulichtsignals, das
sowohl vom Feuchtegehalt als auch vom Kontaminierungsgrad der Spiegeloberfl äche abhängt. Im
DCC-Modus wird in diesem Feld nur der Kontaminierungsgrad des Spiegels angezeigt. Sofern er
nach einem DCC-Zyklus über 80 % beträgt, wird der Optikalarm ausgelöst.
Anzeige 3: Feuchte in %rF und Umgebungstemperatur
Anzeige 4: Feuchte als Taupunkt und Umgebungstemperatur
Anzeige 5: Feuchte in gkg-1 und Umgebungstemperatur
Anzeige 6: Feuchte in gm-3 und Umgebungstemperatur
Anzeige 7: In der ersten Zeile dieser Anzeige wird Δ (t – tdp) angegeben. Dabei handelt es sich
um den Unterschied zwischen Umgebungstemperatur und Taupunkt. Beachten Sie, dass dieser
Parameter 0 ist, wenn der Taupunkt über der Umgebungstemperatur liegt (z. B. während eines
DCC-Zyklus). In der zweiten Zeile erscheint die Umgebungstemperatur.
Anzeige 8: In der ersten Zeile erscheint aW, was %rF/100 entspricht. In der zweiten Zeile erscheint
die Umgebungstemperatur.
Michell Instruments
OPTIDEW-REFERENZINSTRUMENT
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis