Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Michell Instruments OptiCal Bedienungsanleitung

Feuchte- und temperaturkalibrator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feuchte- und Temperaturkalibrator
Bedienungsanleitung
OPTI-CAL
integrated Humidity Calibrator
Data Acquisition
OptiCal
Display Control
Max.
Min.
Desiccant Charge
97079 Issue 9.2
März 2016
Auto On
On Auto
4 9 5
2 0 6
Man. Off
Off Man.
Chamber Set
Chamber Set
Humidity
Temperature
°C
%rh
Humidity = Yellow
Heating = Yellow
De-Humidify - Green
Cooling = Green

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments OptiCal

  • Seite 1 OptiCal Feuchte- und Temperaturkalibrator Bedienungsanleitung OPTI-CAL Auto On On Auto 4 9 5 2 0 6 integrated Humidity Calibrator Man. Off Off Man. Chamber Set Chamber Set Display Control Humidity Temperature °C Max. Min. Humidity = Yellow Heating = Yellow...
  • Seite 2 Bitte füllen Sie für jedes erworbene Analysegerät das untenstehende Formular aus. Diese Informationen werden für den Service von Michell Instrument benötigt. Instrument Bestellnummer Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer Instrument Bestellnummer Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer Instrument Bestellnummer Seriennummer Rechnungsdatum Standort des Messgeräts Messstellennummer...
  • Seite 3 Kontaktinformationen von Michell Instruments fi nden Sie unter www.michell.com © 2016 Michell Instruments Dieses Dokument ist Eigentum der Michell Instruments Ltd. und darf keinesfalls ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd. kopiert oder anderweitig reproduziert, auf keinerlei Art und Weise an...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Spiegelzustand zurücksetzen ................ 21 4.2.4 Neukalibrierung des Taupunktspiegel-Sensors ..........22 ANWENDUNGSSOFTWARE ................23 Virtuelles Hygrometer ..................23 Dezentrale Kammersteuerung von OptiCal ............24 Parametereinstellung ..................24 Grafi ken erstellen und Daten protokollieren ............26 Statistik ......................28 Kontrollparameter ..................... 28 Korrektur der Kalibrierung ................. 29 Passwortänderung ....................
  • Seite 5 Bedienungsanleitung OptiCal Abbildungen Abbildung 1 OptiCal – Vorderseite ..................2 Abbildung 2 OptiCal – Rückseite ..................3 Abbildung 3 Einbau der Sensoren ...................4 Abbildung 4 Positionen der Sensoren in der Klimakammer ..........5 Abbildung 5 Wassertank auffüllen ..................6 Abbildung 6 Wassertank leeren ..................7 Abbildung 7 Austausch des Trockenmittels ..............8...
  • Seite 6: Sicherheit

    Kalibrierung OptiCal enthält das hochpräzise Taupunktspiegel-Hygrometer Optidew. Um die vollständige Rückführbarkeit des kompletten OptiCal-Instruments aufrechtzuerhalten, sollte es jährlich für Service und Kalibrierung an den Hersteller Michell Instruments oder einen der zugelassenen Servicepartner geschickt werden. Sicherheitskonformität Dieses Produkt erfüllt die wesentlichen Schutzanforderungen der relevanten EU-Richtlinien. Weitere Details zu den angewandten Standards fi...
  • Seite 7: Abkürzungen

    Bedienungsanleitung OptiCal Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Wechselstrom Gleichstrom Kubikzentimeter gkg-1 Gramm pro Kilogramm gm-3 Gramm pro Kubikmeter Hertz oder “ = Zoll Kubikzoll Kilogramm Pfund Milliampere Maximum Minimum Millimeter Öffner Schließer...
  • Seite 8: Einleitung

    EINLEITUNG Beschreibung OptiCal von Michell ist eine stabile und präzise Kalibrierlösung für Feuchtesensoren im Bereich von 10 bis 90 %rF und 10 bis 50 ºC (+50 bis +122 °F). Mit diesem Gerät steht ein eigenständiges, portables Kalibriersystem zur Verfügung, das außer einem Netzanschluss keine weiteren externen Versorgungen benötigt.
  • Seite 9: Systemkomponenten

    Min. Humidity = Yellow Heating = Yellow De-Humidify - Green Cooling = Green Data Acquisition Control Outputs Desiccant Charge OptiCal – Vorderseite Abbildung 1 Kammertür Wassertank VFD-Display des Taupunktspiegel-Sensors Optidew Trockenmittelbehälter und Sichtfenster Display Control Sollwert für relative Feuchte (%rF) Man.-/Auto-Schalter für relative Feuchte / Temperaturkontrolle...
  • Seite 10: Abbildung 2 Optical - Rückseite

    Potentiometer zur Anpassung des Taupunktspiegel-Sensors Optidew (siehe Kapitel 4.2) Lüfter Haupt-Netzschalter, ON/OFF-Schalter Eingangssicherung für Netzeingang Zubehör Folgendes Standardzubehör wird mit dem Feuchte- und Temperaturkalibrator OptiCal mitgeliefert: • Flasche mit destilliertem Wasser • Trockenmitteleinheit gefüllt mit Silica-Gel • HT961T00 Regelsensor + Temperatursensor •...
  • Seite 11: Installation

    Vor der Verwendung von OptiCal sicherstellen, dass die Kapitel 2.1., 2.2 und 2.4 gründlich gelesen wurden. Das Gehäuse des OptiCal wurde so konzipiert, dass das Gerät in einer Laborumgebung als Tischgerät eingesetzt werden kann. Es sollte immer an einem sauberen und ebenen Ort aufgestellt werden.
  • Seite 12: Abbildung 4 Positionen Der Sensoren In Der Klimakammer

    Bedienungsanleitung OptiCal INSTALLATION Anschluss Anschluss Temperatursensor Regelsensors ANSICHT VON OBEN + STROMVERSORGUNG (8–35 VDC) AUSGANG RELATIVE FEUCHTE AUSGANG TEMPERATUR ANSICHT VON UNTEN Positionen der Sensoren in der Klimakammer Abbildung 4 Michell Instruments...
  • Seite 13: Wassertank Auffüllen

    Bedienungsanleitung OptiCal INSTALLATION Wassertank auffüllen Vor Inbetriebnahme muss der auf der Frontseite befi ndliche Wassertank mit destilliertem Wasser (im Lieferumfang enthalten) aufgefüllt werden. Leitungswasser oder entmineralisiertes Wasser darf NICHT verwendet werden! Wassertank auffüllen Abbildung 5 Verwenden Sie zum Befüllen die mitgelieferte Flasche.
  • Seite 14: Wassertank Leeren

    Entfernen Sie zuerst die roten Kappen auf der Oberseite und am Sockel des Wassertanks. Lassen dann das im System befi ndliche Wasser einfach in einen geeigneten Behälter ablaufen. Kippen Sie OptiCal, um das Gerät vollständig zu leeren. Setzen Sie anschließend die roten Kappen wieder auf. Wassertank leeren Abbildung 6 Vor jedem Transport oder wenn das System einige Wochen nicht verwendet wird, muss der Wassertank unbedingt geleert werden.
  • Seite 15: Trockenmittel

    Bedienungsanleitung OptiCal INSTALLATION Trockenmittel OptiCal wird mit einem Trockenmittelbehälter geliefert, der dazu dient, die Luft in der Kammer zu trocknen. Abbildung 7 Austausch des Trockenmittels Der Trockenmittelbehälter ist wie folgt zugänglich: Entfernen Sie die transparente Schraubkappe aus Kunststoff auf der Vorderseite.
  • Seite 16: Stromversorgung

    INSTALLATION Wie häufi g das Trockenmittel aufgefüllt bzw. ausgetauscht werden muss, hängt von der Betriebszeit ab. Bei normalem Kalibrierprofi l und Betriebszyklen kann der OptiCal typischerweise kontinuierlich über einen Zeitraum von mehreren Wochen eine genaue und stabile Feuchte in der Kammer sicherstellen, bevor eine Regeneration erforderlich wird oder das Silica-Gel ausgetauscht werden muss.
  • Seite 17: Betrieb

    Bedienungsanleitung OptiCal BETRIEB BETRIEB Vorbereitung 3.1.1 Einbau der Feuchtesensoren für die Kalibrierung Die rF-Sensoren lassen sich schnell und einfach über die Anschlüsse in der Tür in der Feuchtekammer einbauen. Menge und Größe der Anschlüsse werden nach Anforderungen des Kunden festgelegt.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung OptiCal BETRIEB Abbildung 11 Port Adapters and Removal Tool Inbetriebnahme Wenn der Einbau der Kalibrierinstrumente beendet ist, schalten Sie OptiCal über den ON/OFF-Schalter auf der Rückseite des Geräts ein. Lokale Steuerung der Sollwerte für Temperatur und Feuchte in der Kammer Der gewünschte Prozentsatz für relative Feuchte und die Temperatur (in °C) können...
  • Seite 19: Fernsteuerung Der Sollwerte Für Temperatur Und Feuchte In Der Kammer

    Instruments auf ON. Aktivieren Sie den REMOTE-Modus für Optidew. Siehe Kapitel 4.1. Die Sollwerte für Temperatur und Feuchte für OptiCal können jetzt über die Anwendungssoftware gesteuert werden. Siehe Kapitel 3.4.3 und 3.4.4. HINWEIS: Wenn OptiCal mit manuellen Sollwerten verwendet wird, stellen Sie die Schalter auf MAN (siehe Kapitel 3.3).
  • Seite 20: Einstellen Des Remote-Modus Für Optidew

    3.4.3 Fernbedienung – Manuelle Sollwert-Kontrolle Mit OptiSoft kann OptiCal über das Fenster für manuelle Steuerung manuell gesteuert werden. Zum Einstellen der erforderlichen Werte für %rF und Temperatur passen Sie die Regler an und klicken auf die Schaltfl äche Apply (Übernehmen).
  • Seite 21: Typische Ansprechzeiten Für Sprungänderungen

    ≤3 ≤8 ≤10 • Die benötigte Zeit hängt von der Qualität des Trockenmittels und der Gesamttemperatur der OptiCal-Kalibrierkammer ab. Zeit in Minuten Tabelle 1 Typische Ansprechzeiten für Sprungänderungen OptiCal kann auch nur für Generierung von relativer Feuchte bzw. Temperatur verwendet werden.
  • Seite 22: Control Outputs

    Bedienungsanleitung OptiCal BETRIEB Control Outputs Warnung: Max. 100 mA je Kanal Max. Relaisspannung 30 V Pin-Nr. Beschreibung 4–20 mA Temperaturausgang (Taupunktspiegel) 4–20 mA %rF-Ausgang (Taupunktspiegel) Nicht angeschlossen 0–10 V Temperaturausgang (Regelsensor) 0–10 V %rF-Ausgang (Regelsensor) Taupunktspiegel, Relais für „Optik reinigen“ / Alarm, Schließer...
  • Seite 23: Optidew-Referenzinstrument

    Optidew-Display Das Optidew-Referenzinstrument hat eine integrierte Fluoreszenzanzeige (VFD) auf der Vorderseite des OptiCal-Instruments. Rechts neben dem Display befi ndet sich eine einzelne Multifunktionstaste, mit der der Nutzer zwischen den beiden Modi des Optidew wechseln, durch die gemessenen und berechneten Parameter (z. B.
  • Seite 24: Beschreibung Der Anzeigen 1 Bis 8

    Bedienungsanleitung OptiCal OPTIDEW-REFERENZINSTRUMENT 4.1.2 Beschreibung der Anzeigen 1 bis 8 Nachfolgend fi nden Sie eine Beschreibung der Parameter und System-Statusmeldungen in jeder Anzeige (siehe Abbildung 16). Anzeige 1: Zeigt den Status des Taupunktspiegel-Sensors Optidew an. Angezeigt wird DCC, DATA HOLD, OPTICS ALARM oder MEASURE, je nach dem aktuellen Zustand des Taupunktspiegel-Sensors Optidew.
  • Seite 25: Abbildung 16 Optidew Chilled Mirror Reference Display And Navigation

    Bedienungsanleitung OptiCal OPTIDEW-REFERENZINSTRUMENT Strom einschalten Initialisierung des Start-banner Optidew-Transmitters Status = MEASURE Anzeige 1 Während DCC, Hold und Optics Alarm Mirror: 50% Anzeige 2 Peltier: 40% COOL 49.9 Anzeige 3 10.0 °C °C Anzeige 4 10.0 °C 106.00 gkg-1 Anzeige 5 10.0...
  • Seite 26: Wartung

    4.2.1 Entfernen des Taupunktspiegel-Sensors zur Spiegelreinigung Schrauben Sie die 4 Schrauben heraus, mit denen die obere Abdeckung des OptiCal befestigt ist. Screws Abbildung 17 Positionen der Deckelschrauben Ziehen Sie das Sensorkabel vom Optidew-Sensor ab. Schrauben Sie den Optidew-Sensor, der sich seitlich in der Kammer befi...
  • Seite 27: Reinigung Des Sensorspiegels

    Bedienungsanleitung OptiCal OPTIDEW-REFERENZINSTRUMENT 4.2.2 Reinigung des Sensorspiegels Während der Lebenszeit des Instruments ist eine regelmäßige Reinigung der Spiegeloberfl äche und des Optikfensters erforderlich. Die Reinigung des Sensors muss durchgeführt werden, wenn das Instrument einen Optikfehler angibt. Die Reinigung geschieht folgendermaßen: Schalten Sie das Instrument aus und bauen Sie den Sensor aus dem Probenblock aus.
  • Seite 28: Spiegelzustand Zurücksetzen

    Bedienungsanleitung OptiCal OPTIDEW-REFERENZINSTRUMENT 4.2.3 Spiegelzustand zurücksetzen Dies ist ein wichtiger Teil während des Normalbetriebs des Instruments. Der Spiegelzustand sollte in folgenden Fällen zurückgesetzt werden: • Nach dem Reinigen des Spiegels. • Wenn während des DCC-Zyklus LOW für den Spiegelzustand auf dem Display angezeigt wird oder 0 % in der Anwendungssoftware blinkt.
  • Seite 29: Neukalibrierung Des Taupunktspiegel-Sensors

    Standards rückführbaren Prüfgerät verglichen werden. Es wird empfohlen, das komplette Gerät jedes Jahr zur Neukalibrierung und für routinemäßige Wartungs- und Servicearbeiten an Michell Instruments einzusenden. Dank der Präzision und des einwandfreien Betriebs des Optidew-Referenzinstruments werden sämtliche Abweichungen im %rF-Regelsensor sofort hervorgehoben und als Differenz zwischen den Sollwerten für %rF und Temperatur und den tatsächlichen durch...
  • Seite 30: Anwendungssoftware

    Bedienungsanleitung OptiCal ANWENDUNGSSOFTWARE ANWENDUNGSSOFTWARE Die Anwendungssoftware ist eine Schnittstelle zu OptiCal. Sie bietet eine Übersicht über die Messwerte und berechneten Parameter, den Systemstatus, Diagramme und Protokolle, statistische Informationen sowie die Möglichkeit, die Systemparameter anzusehen und zu ändern. Die Einrichtung der digitalen Kommunikation wird in Kapitel 3.4.1 beschrieben.
  • Seite 31: Dezentrale Kammersteuerung Von Optical

    Abschluss des DCC-Zyklus und der DATA Hold-Phase wieder aktualisiert. Dezentrale Kammersteuerung von OptiCal Die Sollwerte für relative Feuchte und Temperatur der OptiCal-Kammer können dezentral von der OptiSoft-Software aus gesteuert werden. Siehe Kapitel 3.4 Parametereinstellung Im Fenster Parameter Setup können Sie das mA-Ausgangssignal für Channel 1 und 2 einstellen und den Bereich dafür festlegen.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung OptiCal ANWENDUNGSSOFTWARE Zur Auswahl der Display-Einheiten und des mA-Ausgangssignals für Channel 1 (Ch1 mA Output) klicken Sie mit der linken Maustaste auf das gewünschte Feld. Damit wird die Einstellung am Instrument und im Fenster „Virtual Hygrometer“ geändert. Durch Ändern des mA-Ausgangssignals von 4–20 mA auf 0–20 mA und umgekehrt ändert sich das...
  • Seite 33: Grafi Ken Erstellen Und Daten Protokollieren

    Bedienungsanleitung OptiCal ANWENDUNGSSOFTWARE Grafi ken erstellen und Daten protokollieren Durch Klicken auf die Schaltfl äche Chart/log im Fenster Virtual Hygrometer wird das Fenster Chart / log control panel geöffnet. Abbildung 22 Fenster „Chart / log control panel“ In der Standardkonfi guration wird das Diagramm mit dem Taupunkt, der Temperatur und der relativen Feuchte angezeigt.
  • Seite 34: Abbildung 23 Fenster „Chart

    Bedienungsanleitung OptiCal ANWENDUNGSSOFTWARE Durch Klicken auf die Schaltfl äche Run wird das in unten gezeigte Diagramm aufgerufen. Im Diagramm erscheinen die gemessenen und berechneten Feuchtewerte, die im Bereich Chart gewählt wurden zur leichteren Identifi zierung jeweils in einer spezifi schen Farbe für jeden Wert. Skalieren, zoomen und scrollen von X- und Y-Achse des Diagramms funktioniert über die Drop-Down-Einträge im Fenster Chart Settings...
  • Seite 35: Statistik

    Bedienungsanleitung OptiCal ANWENDUNGSSOFTWARE Statistik Klicken Sie auf die Schaltfl äche Statistics im Fenster Virtual Hygrometer, um das unten angezeigte Fenster Basic statistics aufzurufen: Abbildung 24 Fenster „Basic Statistics“ Dieses Fenster enthält den Mindest-, Höchst- und Mittelwert der einzelnen Parameter, die vom Programm seit Messbeginn bzw. seit dem letzten Klicken auf die Schaltfl äche Reset aufgezeichnet wurden.
  • Seite 36: Korrektur Der Kalibrierung

    Bedienungsanleitung OptiCal ANWENDUNGSSOFTWARE Korrektur der Kalibrierung Jeder OptiCal wird mit einem Kalibrierzertifi kat für den Taupunktspiegel-Sensor Optidew ausgeliefert, in dem zu jedem Messpunkt die Abweichung von einem bekannten Referenzwert aufgeführt ist. Die im Kalibrierzertifi kat enthaltenen Daten werden normalerweise wie folgt aufgeführt: Auszug aus einem UKAS-Kalibrierzertifi...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung OptiCal ANWENDUNGSSOFTWARE Im Fenster Calibration Correction können befugte Anwender Kalibrierinformationen eingeben, um eine Echtzeit-Korrektur der angezeigten, im Diagramm aufgeführten und protokollierten Werte in der Anwendersoftware Opti-Soft zu bewirken. Werte für Taupunkt- und Umgebungstemperatur, beide in der Einheit °C, können für Korrekturzwecke zusammen mit der Referenznummer des Original–Kalibrierzertifi...
  • Seite 38: Passwortänderung

    Bedienungsanleitung OptiCal ANWENDUNGSSOFTWARE Sobald alle erforderlichen Daten im Fenster Calibration Correction eingegeben wurden, markieren Sie das Kontrollkästchen Use Calibration Date to Correct Measure Values und klicken Sie dann auf Apply und Close, um zum Fenster Virtual Hygrometer zurückzukehren. Nach der nächsten Aktualisierung werden die eingegebenen Korrekturen bei allen angezeigten und protokollierten Daten durchgeführt...
  • Seite 39: Fehlersuche

    Bedienungsanleitung OptiCal FEHLERSUCHE FEHLERSUCHE Problem Mögliche Lösung Trockenmittel austauschen Keine Trocknung Wasser in der Kammer; Kammer trocknen Keine Trocknung, keine Wasserstand zu niedrig Befeuchtung Kein Heizen, kein Kühlen Schalter 2 ist aus Keine Anzeige im Display Schalter 3 ist aus Keine externe Steuerung Sicherung auf der Rückseite...
  • Seite 40: Anhang A Technische Spezifi Kationen

    Bedienungsanleitung OptiCal ANHANG A Anhang A Technische Spezifi kationen Michell Instruments...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung OptiCal ANHANG A Anhang A Technische Spezifi kationen Feuchte Generierter Bereich 10 bis 90 %rF ≤ ±1 %rF (10 bis 70 %rF) Genauigkeit des Kontrollelements ≤ ±1,5 %rF (70 bis 90 %rF) Stabilität ±0,2 %rF (20 bis 80 %rF) Temperatur +10 bis +50°C (+50 bis +122°F)
  • Seite 42: Eu-Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung OptiCal ANHANG B Anhang B EU Konformitäts-Erklärung Michell Instruments...
  • Seite 43: Anhang Beu-Konformitätserklärung

    Bedienungsanleitung OptiCal ANHANG B Anhang B EU-Konformitätserklärung 97079 Issue 9.2, March 2016...
  • Seite 44 Bedienungsanleitung OptiCal ANHANG C Anhang C Qualität, Recycling & Gewährleistungs- informationen Michell Instruments...
  • Seite 45: Anhang C Qualität, Recycling & Gewährleistungsinformationen

    Diese Vorschrift fordert, dass alle Druckgeräte und Baugruppen des Lieferumfangs sicher beim Inverkehrbringen oder bei Inbetriebnahme sein müssen. Die Produkte von Michell Instruments sind gemäß den Klassifi zierungstabellen im Anhang II dieser Richtlinie mit dem Ergebnis bewertet worden, dass sie nicht unter die Anforderungen der CE- Kennzeichnung bezüglich dieser Druckgeräte-Richtlinie fallen.
  • Seite 46: Einhaltung Von Rohs2

    Geräten neuen Vorschriften. um die negativen Auswirkungen von elektronischen Geräten auf die Umwelt zu reduzieren. Gemäß der Richtlinie 2002/95/EG fallen die Produkte von Michell Instruments unter die Kategorie 9, Regelungs- und Überwachungs-Ausrüstungsgegenstände. Produkte der Kategorie 9 sind nach der Richtlinie 2002/95/EG von der Einhaltung ihrer Vorgaben ausgenommen.
  • Seite 47: Reach-Konformität

    Eintreten dieses Umstandes weder erwarten noch voraussehen. Januar 2013 Kalibriereinrichtungen Die Kalibrierlabore von Michell Instruments gehören zu den weltweit hochentwickeltsten und sind für ihre hervorragende Leistung bekannt. Die Rückführung auf Standards des National Physical Laboratory (NPL) UK wird durch unsere UKAS- Akkreditierung (Nummer 0179) gewährleistet.
  • Seite 48: Rücksendeverfahren

    Standardpreise erstellt. Nach Erhalt der Genehmigung seitens des Kunden wird das Produkt repariert und zurückgesandt. Fertigungsqualität Michell Instruments ist beim British Standards Institute for Quality Assurance registriert unter: BS EN ISO 9001: 2008 Belastungstests in allen Phasen der Produktion stellen sicher, dass die Anlage und die Materialien zur Herstellung sowie die Kalibrierung und die Endabnahmekontrolle den Anforderungen unseres zugrundeliegenden BSI-erprobten Qualitätssystems entsprechen.
  • Seite 49: Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung

    Bedienungsanleitung OptiCal ANHANG D Anhang D Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung 97079 Issue 9.2, March 2016...
  • Seite 50: Anhang D Rücksendeformular & Dekontaminationserklärung

    Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous Work will not be carried out on any unit that does not have a completed decontamination declaration.
  • Seite 51 NOTIZEN:...
  • Seite 52 http://www.michell.com...

Inhaltsverzeichnis