Pflege, Wartung und Entsorgung
Allgemeines
Das Reinigungsgerät ist generell wartungsfrei. Um das Reinigungsgerät über Jahre hin-
weg einsatzbereit zu halten sind jedoch einige Punkte bezüglich Pflege und Wartung zu
beachten.
Vor jeder Inbe-
-
triebnahme
-
-
-
-
-
Täglich
Gefahr durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
▶
1
Wöchentlich
Gefahr durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Sachschäden können die Folge sein.
▶
1
2
Alle 6 Monate
1
Bei Bedarf
Das Gerät öffnen und
1
Füllstand im Trennmittel-Behälter kontrollieren und den Trennmittel-Behälter gege-
benenfalls auffüllen
Füllstand im Trennmittel-Auffangbehälter kontrollieren und den Trennmittel-Auffang-
behälter gegebenenfalls entleeren
Verschleiß des Reinigungsfräsers kontrollieren und den Reinigungsfräser gegebe-
nenfalls austauschen
Auffangbehälter des Reinigungsgerätes leeren
Falls vorhanden, Auffangbehälter des Drahtabschneiders leeren
Reinigungsgerät genereller Sichtprüfung unterziehen und sicherstellen das etwaige
Beschädigungen umgehend (vor der Inbetriebnahme) behoben werden
VORSICHT!
Das Reinigungsgerät nur mit Reinigungsprodukten reinigen, welche frei von
Lösungsmitteln sind.
Gerät von abgelagertem Trennmittel und Verunreinigungen befreien
VORSICHT!
Den Trennmittel-Behälter nur mit Reinigungsprodukten reinigen, welche frei von
Lösungsmitteln sind.
Trennmittel-Behälter auf Verschmutzungen überprüfen und falls notwendig, reinigen
Ansaugfilter im Trennmittel-Behälter mit Druckluft von innen nach außen durch
Ansaugschlauch ausblasen (für nähere Informationen hierfür siehe Abschnitt
mittel-Zerstäuber in Betrieb nehmen
Das Gerät öffnen und die Pneumatik Ventile prüfen auf
-
Dichtheit
-
festen Sitz aller Schrauben
-
festen Sitz aller Verschraubungen an den Pneumatikventilen
den Geräte-Innenraum mit trockener und reduzierter Druckluft sauberblasen
ab Seite 41)
Trenn-
57